Hausaufgaben-Hilfe (Nr.3)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ahhh! Danke! Endlich! Jetzt bin ich fertig mit dem rumgenerve ;)

Gut :D

dankeeee jassie :PPPP
aber mit welchen maßen soll ich denn jetz die skizze anfertigen?

Hm, gute Frage, wenn du ein m = 1 cm nimmst is es bisschen fitzelig mit den 0,15 m Breite .. vllt 1 m = 2 cm oder so, dann hast du 3 mm Breite für die Pappbahnen .. soll aber auch nur ne Skizze sein, bei uns is das immer relativ ungenau, also zb eben 6 Vierecke die die Garagen sind und dann n paar Vierecke für die Pappe rein *hust*
 
desperate housewives wird in amerika immer mit der zeitangabe "sunday 9/8c" angekündigt. wie spät ist das und kann mir jemand dieses zeitangabensystem erklären??
 
jassie schrieb:
@Sofia

In der Waldsiedlung stehen sechs Garagen in einer Reihe.Jede Garage ist 3,25 m breit und 4,80 m lang.
a) Wie groß ist die gesamte Dachfläche?

Dachfläche einer Garage: 3,25m*4,80m = 15,6m²
-> gesamte Dachfläche: 15,6m²*6 = 93,6m²

b)Auf den garagen wird Dachpappe in bahnen von 2 m Breite verlegt.Wie viel Bahnen werden geschnitten, wenn die bahnen immer 15 cm übereinander liegen?
hm, wenn das heißen soll dass die Bahnen 2m*15cm groß sind ..

-> Fläche einer Bahn: 2m*0,15m = 0,3m²
-> benötigte Bahnen: 93,6m²/0,3m² = 312

so. :D
Das kann nicht sein. Ich würde eher sagen, dass das heisst, dass die Bahnen jeweils 2m breit sind und die eine Plane die andere überdeckt, also die Planen nicht Kante an Kante liegen, sondern jeweils 15cm überdecken von der Nachbarplane. Also von den 2m die 15cm abziehen: 2m-0,15m=1,85m
und dann: 19,5/1,85=10,54

Wobei ich mir jetzt nicht sicher bin, ob man nicht 1 Plane mit 2m rechnen muss und den Rest mit 1,85m, weil eine Randplane wird ja nicht von einer anderen überdeckt.
Das wäre dann:
19,5m-2m=17,5m
17,5/1,85=9,46
9,46+1(die 2m breite)=10,46
Der Unterschied wäre aber minimal und bei Rundung auf eine Nachkommastelle nicht mehr zu sehen.
 
jap, kann auch gut sein. Wie gesagt, ich hab die Aufgabenstellung mal so nich verstanden. :D
 
Das kann nicht sein. Ich würde eher sagen, dass das heisst, dass die Bahnen jeweils 2m breit sind und die eine Plane die andere überdeckt, also die Planen nicht Kante an Kante liegen, sondern jeweils 15cm überdecken von der Nachbarplane. Also von den 2m die 15cm abziehen: 2m-0,15m=1,85m
und dann: 19,5/1,85=10,54

Wobei ich mir jetzt nicht sicher bin, ob man nicht 1 Plane mit 2m rechnen muss und den Rest mit 1,85m, weil eine Randplane wird ja nicht von einer anderen überdeckt.
Das wäre dann:
19,5m-2m=17,5m
17,5/1,85=9,46
9,46+1(die 2m breite)=10,46
Der Unterschied wäre aber minimal und bei Rundung auf eine Nachkommastelle nicht mehr zu sehen.



okay und eine frage noch wie bist du auf die 19,5 gekommen?x)
 
Das ist die Breite einer einzelnen Garage mal die Anzahl der Garagen:
6*3,25m
 
Puh, diese Regression ist wirklich komplizierter als ich dachte...
@LiT: Ich will nur diese Gleichungen um nochmal bildlich zu zeigen, dass sie vielleicht an das reale Wachstum rankommen, es aber nicht ganz beschreiben können.
Also, mein Taschenrechner kann das nicht soweit ich weiß. Aber was brauchst du dann für Daten? Hab Daten über das Bevölkerungswachstum ab 1600 =)

Mir wurde grade gesagt, dass Excel mir das auch berechnen kann. Könnte das stimmen?
Ich kenn mich mit Excel so gar nicht aus, aber es klingt (für mich) plausibel :ohoh:

Tut mir Leid, dass ich so darauf rumreite, aber ich würde das eig. ganz gerne zeigen (vor allem weil meine Lehrerin meinte, ich soll so viel wie möglich mit Graphen etc zeigen um meine Note möglichst hoch anzusiedeln)

Ich bräuchte bloß die Wertepaare für die beiden Achsen (also Bevölkerungszahl mit Jahreszahl). Je mehr Wertepaare desto genauer wirds natürlich.
Das geb ich ein, mach exponentielle Regression und fertig ist die Gleichung.

(Kannst mir auch per PN schicken wenns länger werden sollte, hier übersieht mans leicht)
 
hallo,
ich hab en problem mit den hausis,ich war laange krank und häng jetzt en bissel hinterher.
ich müsste folgende niederländische wörter konjungieren,aber ich bekomme das nicht hin.
könnt ihr mit vielleicht bitte bitte behilflich sein?


also konjungiert werden müssen:
kunnen(können)
uitspreken(aussprechen)
kennen(kennen)
wäre echtganz lieb wenn ihr mir helft ich brauch das morgen =/
danke danke schon mal fals hier jemand niederländisch kann^^
 
Also, ich nehm' mal an die zahl der Leute die jetzt noch Lust auf Umkehraufgaben haben lässt sich an einer Hand abzählen, aber meine Mathe-SA nähert sich mit riesen Schritten, und so land' ich wieder mal hier...
Ich schreib jetzt mal einfach die Angebe hier auf...:
Der Graph der Funktion f: R -> R, y = ax³ + bx² - 9/2 * x + d hat an der Stelle 4 den Wendepunkt mit der Wendetangente w: 3x - 2y = 0. Ermittle die Funktionsgleichung von f!

Also, was ich bisher produziert hab (wobei ich nicht weiß ob das brauchbar ist...):
Steigung der Wendetangente: 3/2 -> Wendepunkt W (4|6)

Erste Gleichung:
y = a*4³ + b*4² - 9/2 * 4 + d
6 = 64a + 16b - 18 + d

Zweite Gleichung:
y" = 6ax + 2b
0 = 6ax + 2b
3/2 = 6a * 4 + 2b

Und jetzt bräuchte man ja noch eine 3. Gleichung, weil man ja 3 Variablen hat, oder?!
Wer echt super wenn jemand der etwas talentierte is als ich das mal probieren könnte... und wie gesagt, ich weiß echt nicht ob das stimmt was ich bisher gemacht hab!
Danke schon mal!!!!!
 
Hi Leute...kann mir jemand den Begriff "Dienstleistung" definieren. War schon auf wikipedia, kapier's aber überhaupt nicht. Unsere Lehrerin verlangt von uns, dass wir das nächste Woche können...Es gibt irgendwie unterschiedliche Dienstleistungen, mehr habe ich nicht verstanden....:( Wär toll, wenn ihr mir helfen könntet...:)
 
Ehm...ich weiss nicht, ich kapier das immer noch nicht...vielleicht kann das noch jemand in eigenen Worten zusammen fassen...? Ich bin heute nid ganz auf der Höhe....
 
Die deutsche Wirtschaft ist in drei Sektoren eingeteilt: Landwirtschaft, Produktion und Dienstleistungen. Dienstleistungen sind daher immer mit etwas verbunden, was nicht produziert oder angebaut wird, sondern einfach nur verkauft. Also für mich sind Dienstleistungen diese Dinge, bei denen man etwas mit Geld bezahlt, aber jetzt nicht direkt etwas Materielles aus erster Hand erhält. D.h. dass ich Versicherungen, Supermärkte, Frisöre, etc. dazu zähle. Diese Dinge kümmern sich sozusagen um die Verbreitung der Güter in der Bevölkerung...

hoffe, ich konnte es einigermaßen erklären...
 
Hallu^^

hätte da auch mal ne Frage..Physik:

Wie kann man Pole einer elktischen Quelle mit Hilfe der chemischen Wirkung unterscheiden?


danke schonmal für antworten ^^ (bitte für dumme erklärt xDDD)
 
Hallu. :)

Ich sitze gerade an einer Extremwertaufgabe und komme einfach auf keinen grünen Zweig:

Aus einem 120cm*50cm-Spiegel ist ein Stück herausgebrochen. Aus diesem Stück soll ein rechteckiger Spiegel mit möglichst großer Fläche hergestellt werden. [die graue Fläche ist die herausgebrochene]

nanatu3.jpg


Weiß jemand Rat? Ich komme nicht einmal auf eine sinnvolle Funktion...

Die Bruchkante ist eine quadratische Funktion. So viel ist gegeben. >_>

Mein lieber Anté,

Julia und ich haben uns da was zusammengeknobelt. Ob es richtig ist, wissen wir nicht. :D

Erstmal die quadratische Funktion. Da sie durch (0|0) verläuft, sind b und c = 0 und damit lautet die Form f(x) = a*x².

Für das Wertepaar (30|50) ergibt sich a = 1/18. also f(x) = 1/18*x².

Wir wollen nun die Fläche maximieren. Für eine Seite haben wir x, für die andere Seite y. y? Nein! 50-y! Denn es geht ja um das Rechteck oberhalb bzw. innerhalb der Parabel.

Wir maximieren also x*(50-y). Für y können wir auch y = 1/18*x² einsetzen.
Also x*(50-1/18*x²) -> max. Das leiten wir mit der Produktregel ab:

f'(x) = 50-1/18*x²+x*(-1/9*x) != 0

Dann etwas messy algebra, dann haben wir für x = Wurzel(300) = etwa 17,3.

Damit haben wir für y = 300/18 = etwa 16,6. Aber wir wollen ja (50-y), nicht vergessen. :D Also

A= x* (50-y)
A = 10*Wurzel(3) * (50-50/3) = etwa 577,35 cm².

Ich hab etwas probiert und das sollte hoffentlich stimmen. :eek:
 
passt das thema Mineralien (also die wichtigsten wie z.B. Quartz, Diamant) nur in Biologie oder auch in Physik? Ich brauch nämlich ein Thema für ein Physikreferat... Hat eventuell auch jemand einen Vorschlag für ein Thema? (sollte schon was anspruchsvolles sein^^)
 
Kann mir einer kurz helfen..? Steh im Moment irgendwie total auf'm Schlauch, obwohl das alles Wiederholung ist... Wir sollen die Fragen in Inversionsfragen umformen - irgendwie bin ich mir aber total unsicher, ob ich das auch wirklich richtig gemacht hab... (Sorry, war zu faul um noch aigus und was-weiss-ich auf die Buchstaben zu zaubern...)

Est-ce qu'il ne vous l'a pas raconte?

Ne vous l'a-t-il pas raconte?
Pourquoi est-ce que vous ne le leur avez pas dit?

Pourquoi ne le leur avez-vous pas dit?

Ou et quand est-ce que vous nous les montrerez?

Ou et quand nous les montrerez-vous?
 
passt das thema Mineralien (also die wichtigsten wie z.B. Quartz, Diamant) nur in Biologie oder auch in Physik? Ich brauch nämlich ein Thema für ein Physikreferat... Hat eventuell auch jemand einen Vorschlag für ein Thema? (sollte schon was anspruchsvolles sein^^)
Ich würde die Mineralien jetzt weder nach Bio und schon garnicht nach Physik tun, sondern in die Chemie %)
Was hälst du von AKWs oder noch interessanter, da neuer, Kernfusionskraftwerken (ITER und so)? Oder Halbleiter? Immer wieder interessant sind auch schwarze Löcher, zumal da ein interessantes Projekt am CERN gerade zu läuft. :hallo:
 
danke schonmal für die tipps, aber eigentlich ist das bei unserem lehrer eh nicht so schlimm... offiziell haben wir physik, beim letzten test ging es um treibstoff, erdöl und son kram wie das entsteht, sehen die ganze zeit nur filme (z.B. über Dung oder Paarungsverhalten von Tieren) und zweimal waren wir jetzt spazieren und der lehrer hat und dauernd gefragt "was sind das für blumen/bäume/steine/" und so...
 
Ich hab in Chemie eine Aufgabe aufbekommen, bei der ich nichtmal einen Ansatz finde....

8,10 mol Wasserstoff und 2,94 mol Iod werden in einem gefäß (V=2,5l) auf 448°C erhitzt. Nach der Einstellung des Gleichgewichts ist n(HI)=5,64 mol. Berechnen sie die Gleichgewichtskonstate Kc. (Kleine Hilfe: 5,64mol Iodwasserstoff werden aus 2,82 mol Wasserstoff und 2,82 mol Iod gebildet.)

Also die Reaktionsgleichung ist ja:
H2+I2<--> 2 HI

Und die Geschwindigkeitskonstante:

Kc=c2(HI)/c(H2)*c(I2)

Es muss ein Wert mit 50 rauskommen...
 
ich hab auch eine frage...

und zwar geht es um neurobiologie.
im auge ist ja das rezeptorpotenzial eine hyperpolarisation.
und dann kommen ja die bypolaren schaltzellen, welche ja auch nur irgendwelche nachgeschallteten sinneszellen sind, bei denen noch kein ap ausgelöst wird. erst in den ganglienzellen, oder besser, den axonen von denen wird ein ap ausgelöst.

aber wie kommt jetzt die erregung von der hyperpolarisation in den zapfen/stäbchen bis zur ganglienzelle? und wird eigentlich in ein ap in der ganglienzelle ausgelöst, wenn das rhodopsin zerfällt, es also hell ist, oder es nicht zerfällt, es also dunkel ist?
 
hilfe bei englisch =/

also leudde^^
ich bräucht mal eure hilfe,wir müssen bis montag diese tabelle(siehe unten)ausfüllen und auswendig lernen,die lehrerin meinte,,ist völlig egal wie oder woher ihr das bekommt,nur guckt das ihr dass irgendwie ausgefüllt bekommt und zu montag auswendig lernt,guckt das ihr das auftreibt´´
joooa,und ich willt mal fragen ob jemand so lieb wäre mir dabei zu helfen,in form das er es ausfüllt,oder mir eine sehr verständliche seite sagt,wo das alles steht,ich kann damit nähmlich echt null anfangen es wäre echt suuuuper lieb,wenn mir irgiendeiner dabei irgendwie weiterhelfen kann mit einer seite oder sagen kann was da rein kommt.
danke schon mal falls jemand helfen kann:hallo:




FORM BILDUNG FUNKTION SIGNALWÖRTER

simple present
simple past
present perfekt
will future
past perfekt
conditional 1
present progressive
past progressive
 
Hm, ich vermute ihr sollt aufschreiben, welche Form die einzelnen Zeiten haben, wie sie gebildet werden, welche Funktion sie haben und welche Signalwörter es gibt, die einem direkt "sagen" um welche Zeitform es sich handelt.
Bsp. Present Perfect:
Form: da weiß ich nicht ganz was gemeint ist...
Bildung: has/ have + 3. Verbform
Funktion: drückt etwas aus, das in der Vergangenheit begonnen hat und noch anhält, also noch nicht abgeschlossen ist
Signalwörter: even, already, yet

Habt ihr denn dazu nichts in eurem Englischbuch?

 
ohhh nene mit FORM ist nur die zeit gemeint also form ist:prest perfekt,simple past etc XD
sorry ist echt ein bissel unverständlich also nur bildung,funktion und signalwörter


im englischbuch haben wir da nicht,da hab ich schon geguckt wir haben da nur hinten ne liste mit den unregekmäßigen verben drinne aber das wars dann leider aus =/
 
Present Tense:
Bildung: Erste Verbform, bei he/she/it mit angehängtem s
Funktion: Drückt den Präsens aus
Singnalwörter: now

Simple Past:
Bildung: zweite Verbform
Funktion: Drückt eine abgeschlossene Handlung der nahen Vergangenheit aus
Signalwörter: Yesterday

Present Perfect
[Hat Zuckerschnute ja schon gemacht]
(Present Perfect:
Bildung: has/ have + 3. Verbform
Funktion: drückt etwas aus, das in der Vergangenheit begonnen hat und noch anhält, also noch nicht abgeschlossen ist
Signalwörter: even, already, yet)

Will Future:
Bildung: will + 1. Verbform
Funktion: Drückt ein zukünftiges Ereignis aus, welches entweder nicht sicher ist (The weather will be good -> man weiß nicht ob das Wetter wirklich gut wird) oder kurzfristig entschieden wurde (What do you want to do this evening? - We will go to the cinema).

past perfekt:
Bildung: had + 3. Verbform
Funktion: Drückt ein Ereignis aus, was vor einem früheren Ereignis in der Vergangenheit geschah.
Signalwörter: Find ich dafür ganz ehrlich keine...

conditional 1:
Bildung: Im If-clause Present Tense, im Hauptsatz will-future.
Funktion: Drückt eine Möglichkeit aus, die erfüllbar ist -> Die Bedingung kann erfüllt werden.
Signalwörter: - *find keine*

present progressive:
Bildung: Form von to be (1.Person Sigular "am", 2. Person Singular "are", 3. Person Singular "is", Plural "are") und 1. Verbform mit Endung -ing
Funktion: Drückt eine Aktion aus, die exakt in diesem Moment stattfindet und noch anhält.
Signalwörter: just

past progressive:
[ich mach mal einfach alle Vergangenheitsformen durch, weil ich nicht weiß welche du meinst. Pick dann die richtige raus...]
Simple past:
Bildung: Form von to be (1. & 3. Person Singular was, 2. Person Singular und Plural allgemein were), 1. Verbform mit Endung -ing
Funktion: Drückt ein länger anhaltendes Ereignis in der nahen Vergangenheit aus
Signalwörter: just? *nicht sicher bin*

Present Perfect:
Bildung: Form von to be (have, 3. Person Singular aber has) + 1. Verbform mit Endung -ing
Funktion: Drückt ein länger anhaltendes Ereignis in der Vergangenheit aus
Signalwörter: ??

Past Perfect:
Bidlung: Form von to be (had) + 1. Verbform mit Endung -ing
Funktion: *ratlos bin in Sachen Erklärung*
Signalwörter: *ebenfalls ratlos bin*


Edit: :heul: :heul: Da macht man das mal, zerrt extra das alte Englischheft raus, und dann ist da wer schneller :heul: ;)
 
dankeschööööööön voll lieb von euch beiden =)
werd den rest hoffe ich schon irgendwie raus bekommen


EDIT: alles leider doch nicht weiß zufällig noch jemand:
-die funktion von past progressive(klingt alles irgendwie so komisch =/


Ich find dazu einfach gaaaarnicht hilfreiches =/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich habe ein Problem mit der Inversen von x^x auf [1,unendlich). Was ich auch mache, ich schaffe es nicht nach x umzuformen.
Meine Aufgabe ist eigentlich, dass ich die erste und die zweite Ableitung der Inversen bilden muss, nach der Inversen ist nicht direkt gefragt.
Da gilt

g'(y)= 1/f'(x),

wobei g(y) die Inverse ist y=f(x) und f(x)=x^x. Da habe das raus:

g'(y)= 1/((ln x +1)x^x)= 1/((ln x +1)y)

Aber ich muss das ln x auch irgentwie durch f(x) ausdrücken, aber ich weiß nicht wie.

Weiß jemand wie das geht?

lg Dilara
 
"¿Qué tú vas a hacer aún?" Stimmt der satz so? so ein internetwörterbuch das ich bisher immer benutzt habe gibt mir keine eindeutige antwort... (soll heißen: Was wirst du noch machen?, Spanisch ;-))

Wie würde man "was" sonst übersetzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
"¿Qué tú vas a hacer aún?" Stimmt der satz so? so ein internetwörterbuch das ich bisher immer benutzt habe gibt mir keine eindeutige antwort... (soll heißen: Was wirst du noch machen?, Spanisch ;-))

Wie würde man "was" sonst übersetzen?

Kann man das tu nicht einfach weglassen? Also Spanisch ist bei mir schon etwas länger her, aber das "du" ist ja schon in der Endung von vas, also das -as, enthalten. Daher hört sich das für mich etwas komisch an. Aber bin mir nicht ganz sicher.
 
Wir müssen grad für Deutsch "Antigone" lesen. Beim Chor steht immer im Wechsel "Strophe" und "Gegenstrophe". Ich dachte zuerst, die Gegenstrophe wäre wie eine Art Erwiderung oder Widerwort, aber meistens ist das eher eine Fortführung. Warum dann "Gegen-"?
 
Mathe: Parameterfreie Ebenengleichung

E: x = (4|9|1) + r(1|2|0) + s(1|0|3)

I: x = 4 + r + s
II: y = 9 + 2r
III: z = 1 + 3s

I' s = x - 4 - r
I' in II: y = 9 + 2 r
I' in III: z = 1 + 3x - 12 - 3r

3y = 27 + 6r
2z = 2 + 6x -24 - 6r

3y + 2z = 5 + 6x

5 = 3y + 2z - 6x

Wo ist mein Fehler? Wir haben die Aufgabe schon im Unterricht durchgerechnet, dort stand am Ende was anderes als ich jetzt raus habe und das Problem ist bei mehreren Aufgaben.
 
"¿Qué tú vas a hacer aún?" Stimmt der satz so? so ein internetwörterbuch das ich bisher immer benutzt habe gibt mir keine eindeutige antwort... (soll heißen: Was wirst du noch machen?, Spanisch ;-))

Wie würde man "was" sonst übersetzen?


Mein Tipp:

"¿Qué más vas a hacer?"
 
ich muss ein chemie referat uber laugen und säuren halten ich bin mir nicht sicher ob ich das so abgeben kann da es mein erstes referat ist. Es wäre nett wenn dort mal einer drüber schauen könnte.

Säuren und Laugen

Säuren sind ätzend, wenn sie mit der Haut in kontackt treten, kann diese vollständig zerstört werden.Doch auch Laugen sind ätzend. Sie greifen Stoffe die von einerSäure, nicht angegriffen wird, an.
Man kann Säuren und Laugen auch verdünne. Gibt man z.b. genauso viel [oder mehr] Wasser hinzu , ist die Wirkung deutlich Schwächer. Verätzungen können aber immer passieren.Man sollte die stelle sofort mit Wasser abspülen. Augen sollten ausgewaschen und verätzte Kleidung sollte entfernt werden.

Die Wohl bekannteste Säure ist die Salzsäure,
man findet sie in den Vulkangasen und in verdünnter lösung in Kraterseen.
Fast unerschöpflichsind die vorkommen die als Salze und Steinsalze im Meer sind. Bei Mensch und Tier ist Salzsäure auch ein bestandteil des Magensaftes.

Natriumhydroxid wird in vielen Produkten und zur Reinigung einger Gegenstände verwendet.
z.b.

. Zur herstellung von verschiedenen Siefen
. Zur herstellung von Fabstoffen
. es ist ein bestandteil von vielen Rohrreinigern
. Zur reinigung von Edestahltanks
. Zur entfernung alter Farbe
. Zur reinugun von Mehrwegflschen

Natrumhydroxide quelle: Wikipedia.org
 
ich muss ein chemie referat uber laugen und säuren halten ich bin mir nicht sicher ob ich das so abgeben kann da es mein erstes referat ist. Es wäre nett wenn dort mal einer drüber schauen könnte.

Säuren und Laugen

Säuren sind ätzend; wenn sie mit der Haut in Kontakt treten, kann diese vollständig zerstört werden. Doch auch Laugen sind ätzend. Sie greifen Stoffe, die von einer Säure, nicht angegriffen wird, an.
Man kann Säuren und Laugen auch verdünnen. Gibt man z.b. genauso viel [oder mehr] Wasser hinzu, ist die Wirkung deutlich schwächer. Verätzungen können aber immer vorkommen. Man sollte die Stelle sofort mit Wasser abspülen. Augen sollten ausgewaschen und verätzte Kleidung sollte entfernt werden.

Die Wohl bekannteste Säure ist die Salzsäure,
man findet sie in den Vulkangasen und in verdünnter Lösung in Kraterseen.
Fast unerschöpflich sind die Vorkommen die als Salze und Steinsalze im Meer sind. Bei Mensch und Tier ist Salzsäure auch ein Bestandteil des Magensaftes. [Hier jedoch kann es nicht zu Verätzungen kommen, da die Magenschleimhaut mit einer Schutzschicht überzogen ist, gegen die die Säure nicht ankommt.]

Natriumhydroxid wird in vielen Produkten und zur Reinigung einger Gegenstände verwendet.
z.b.

. Zur Herstellung von verschiedenen Siefen
. Zur Herstellung von Fabstoffen
. Es ist ein Bestandteil von vielen Rohrreinigern
. Zur Reinigung von Edestahltanks
. Zur Entfernung alter Farbe
. Zur Reinugun von Mehrwegflschen

Natrumhydroxide quelle: Wikipedia.org

So, mal im Groben die Rechtschreibfehler rausgemacht und nen Satz dazugepackt :)

Du solltest aber eventuell noch etwas mehr über Laugen schreiben, wenn es ein Referat über Beides ist.
 
danke :) dir ich werde mal nachsehen was sich da wegen den laugen finden ässt

Wenn du willst kannst du mich schnell im ICQ adden, dann helf ich dir etwas mit der Formulierung. Ich musste kürzlich erst auch ein Referat halten und hab das mit der Formulierung noch ganz gut drin :D
 
Ich ergänze mal die Verbesserungen von Simsine


Das Komma nach "die von einer Säure" muss raus :) Bei "z.b." Leerzeichen zwischen den beiden Buchstaben und das b groß, also B

Die Wohl bekannteste Säure ist die Salzsäure,
wohl muss klein geschrieben werden

Fast unerschöpflich sind die Vorkommen die als Salze
Komma hinter "Vorkommen"

Edestahltanks
Soll das Edelstahltank sein? Wenn ja, noch ein "l" rein

Reinugun >> Reinigung ;)



Viel Glück bei deinem Referat :)
 
Ich hab leider kein Icq mehr ;)

danke euch beiden schonmal. ;) ich hoffe das klappt alles. :D

wie wäre es hier mit

Im alltäglichen Sprachgebrauch meint man mit einer Lauge eine Flüssigkeit, die bitter schmeckt oder ätzend wirkt, bzw. andere Stoffe angreift. Vermischt man "Abfluss Frei" mit Wasser, erhält man eine Lauge, die Rohrverstopfungen aufzulösen vermag. Doch diese Wirkung trifft auch auf viele Säuren zu. Eine genaue Unterscheidung ist nur mit Hilfe der Fachsprache möglich, dann spricht der Chemiker aber von einer Base. Doch zunächst soll der alltägliche Begriff der Lauge näher erläutert werden:

[FONT=Arial,Helvetica]Laugen finden vor allem als Reinigungs- und Waschmittel Verwendung. Abfluss-Frei enthält Natriumhydroxid, welches beim Lösen in Wasser konzentrierte Natronlauge bildet. Seifen und Waschpulver bilden ebenfalls eine Lauge, wenn sie mit Wasser vermischt werden. Der Bäcker bestreicht die Brezel mit Brezellauge (Natronlauge), bevor er sie bäckt. Die Lauge reagiert beim Backen mit Kohlenstoffdioxid und wird zersetzt, der typische Laugengeschmack bleibt jedoch zurück. Salmiakgeist (Ammoniaklösung) ist ein in der Drogerie erhältliches Fensterputzmittel.[/FONT]
[FONT=Arial,Helvetica]Die ätzende Wirkung von konzentrierten Laugen ist noch stärker als die von Säuren. Deshalb können die Beläge alter Schränke mit Laugen abgelaugt werden. Die wässrigen Lösungen von Laugen fühlen sich seifig an. Sie wirken alkalisch und färben Universal-Indikatorlösung blau.[/FONT]



wenn das okay ist formuliere ich das um b.z.w. schriebe es in eigenen worten.
 
Joa, das müsste reichen. Ich würde den Punkt mit dem Abflussfrei aufgreifen, das umschreiben und das Beispiel mit der Verdünnung erläutern, und dann würde ich erwähnen dass Laugen alkalisch sind und einen Unterschied zwischen alkalisch und sauer einbauen.
 
okay so gut? Ich muss nur noch später den unterschied zwischen alkahlisch und sauer raussuchen da ich gleich noch wa sim Garten tuhen muss :(



Mit dem Wort Lauge verbinden wir eine Flüssigkeit die bitter schmeckt oder andere Stoffe angreift. Vermischt man Wasser und Abfluss frei erhält man eine Lauge, die die Rohrverstopfungen auflöst. Eine genaue Unterscheidung ist nur mit Hilfe der Fachsprache möglich, dann spricht der Chemiker aber von einer Base. Doch zunächst soll der alltägliche Begriff der Lauge näher erläutert werden:Laugen sind in vielen Wasch und Reinigungsprodukten zu finden.Abfluss frei enthält Natriumhydroxid,das beim lösen in Wasser Natronlauge bildet. Auch Seife und Waschpulver bilden eine Lauge wenn man sie in Wasser vermischt.Wenn ein Bäcker eine Brezel vor dem Backen mit Natronlauge bestreicht, ragiert die Lauge beim Backen mit Kohlenstoffdyoxid und wird zersetzt.
Die ätzende Wirkung von konzentrierten Laugen ist noch stärker als die von Säuren. Deshalb können die Beläge alter Schränke mit Laugen abgelaugt werden. Die wässrigen Lösungen von Laugen fühlen sich seifig an. Sie wirken alkalisch und färben Universal-Indikatorlösung blau.
 
Ich hasse Google wenn es um Hausaufgaben geht D: Ich finde nie, was ich suche. Wir machen zurzeit in Biologie so Prüfungsvorbereitung, und seit ich zu den Themen nichts mehr im Buch finde, hab ich es meistens unvollständig. Kann mir jemand helfen? Ich bräuchte nur ein paar Seiten wo folgende Themen einfach zusammengefasst sind:
- Bau einer Sprossachse + Funktion der Teile
- Physikalische Gesetzmäßigkeiten der Wasser- und Stoffleitung in der Pflanze
- Sprossachse als Anpassung des Lebens auf dem Land

Der Aufbau der Sprossachse ist mir bei Wikipedia ehrlich gesagt zu kompliziert +.+'
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten