Der Eisenbahn-Bilder-Thread

Ich find die neuen Bahnen ja nich so klasse. Wenn die alten niederflur wären, wär'n se noch ne Ecke besser. Die neune sind so unbequem und immer zu voll. Außerdem fahren die immer solo :mad:
 
ich finds ja irgendwie schade, das die stationen an der reinoldikirche und alle anderen an der kampstraße seit neuestem im untergrund fahren.
aber sinnvoll ist es auf jeden fall. ich hab immer nur drauf gewartet bis in dem gedränge jemand überfahren wird :argh:
 
Und ich muss jeden Tag mit denen fahren. Zum Glück kann ichs mir erlauben, die 3-4 min auf eine alte zu warten. Hab das Gefühl, die alten sind größer als die neuen?! :D
 
Ein Nachtzug den ich vor einiger zeit mal Fotografiert hebe:
8960ca8a11a10d8a065d5e903f21a478.jpg
 
Das Treppenlatschen nervt nur wenn man grad ausse Stadt kommt^^
Hab das Gefühl, die alten sind größer als die neuen?!
Ja ich glaub das stimmt, die neuen sind so beengt.
 
Beides weiß ich, auf beides hab ich nicht geachtet =)

Edit: Hab sogar noch eine Märklin Anlage ;)
 
oh, meine info war schon ein paar tage alt.
sehr sehr schade!!!
würde liebend gern eine modelleisenbahn bauen, aber 1. fehlt mir der platz, 2. die zeit und 3. ist das einfach viel zu teuer.
ein einzelnes haus kostet ja schon mindestens 20€, von den gleisen, den zügen und sämtlichen zubehör ganz zu schweigen :(
 
Ja, ich hab zwar inzwischen aufgehört weiterzukaufen, aber ich bin bestimmt bei 600-700€ gewesen :naja:
 
Ein Nachtzug den ich vor einiger zeit mal Fotografiert hebe:

Die habe ich letztes Jahr auch in Zürich gesehen. Schöne Idee, Werbung für das Nachtnetz zu machen. :)

Das interessante ist ja, dass die Re 450, die den Zug zieht, nur einen Führerstand hat und der hintere Teil direkt an den restlichen Zug aus zwei speziell für die Zürcher S-Bahn gebauten Dostos und einem Steuerwagen übergeht. Ruhig, leise und (wie in der Schweiz üblich) pünktlich auf die Sekunde. Die RABe 514 gefallen mir aber noch besser. :p
 
Ein Nachtzug den ich vor einiger zeit mal Fotografiert hebe:
Bild

Der sieht ja mal geil aus. :lalala:



Noch ein Grund warum man keine Bahnübergänge bauen sollte:

http://de.video.yahoo.com/network/100000039?v=4474630

Grüße SimOpa :hallo:

Hab das neulich schon irgendwo in den Nachrichten gesehen. Finde nicht, dass das wirklich seinen Zweck erfüllt. Ganz im Gegenteil, gibt bestimmt genug Idioten die sich davon genötigt fühlen, das auch mal auszuprobieren. :naja:
Die sollten lieber Szenen zeigen, bei denen die Leute es nicht geschafft haben. Dürfte sehr viel abschreckender sein.
 
Bahnübergänge sichern Arbeitsplätze in Mönchengladbach, schließlich kommen fast alle neuen BÜ-Ampeln von Scheidt & Bachmann.
Die beiden ersten BÜ`s mit LED`s wurden sogar auf einer Strecke gebaut, auf der pro Stunde zweimal der selbe Zug fährt :D
 
Also bis letztes Jahr hatten wir noch diese Stadtbahnen:
Bild
Ähnliche Garnituren fahren heute noch in Graz (mittlerweile mit Niederflurmittelteil ausgerüstet) und in Linz (allerdings mit einem andersartig gestaltetem Dach - historisches Foto).
Die wurden inzwischen durch diese ausgetauscht:
Bild
Sind doch eh recht ansehnlich (verglichen mit anderen Niederflurstraßenbahnen). ;) Erinnern mich ein bisschen an die T/T1, die in Wien auf der U6 eingesetzt werden.
Vor 20 Jahren waren es diese hier. Die find ich ja persönlich am schönsten:
Bild
Düwags mit der ursprünglichen Front fahren noch auf der Stubaitalbahn in/bei Innsbruck und in Gmunden herum. Bis vor rund 15 Jahren konnte man Wagen mit einer solchen Front noch in Graz sehen ("Wuppertaler" - stammten von dort ;)). Sie entstanden wiederum aus Großraum-Vierachsern, die in der Mitte geteilt und mit einem Mittelteil ausgerüstet zu Achtachsern umgebaut wurden. Die Wiener C1/c1-Großraumwagen hatten eine etwas spitzere Front (hier die Lieferung des C1 106 Mitte der 50er Jahre) - sie wurden vor den Weihnachtsferien 1996 zum letzten Mal eingesetzt.
 
Wieso können moderne (!) Straßenbahnen wie hier in München aussehen? Die neue Variobahn, welche übrigens noch immer nicht ausgeliefert wurde, wurde wie die anderen neuen Züge und Busse der MVG vom Herrn Neumeister gestaltet und schaut deshalb auch wieder super aus. Bei dem Innenraum der gleichzeitig bestellten Nürnberger Züge (die fahren aber schon) bekomme ich wieder Brechreiz. Wie bei vielen öffentlichen Verkehrsmitteln anderer Städte. :argh:
 
Die Nase, die Fenster- und Türanordnung, die Farbgebung... :argh:

Da sind mir die ULFe doch deutlich lieber, auch wenn der Fahrkomfort gegen "nicht vorhanden" tendiert - der Hartschalenblödsinn in den neuen Zügen macht es nicht besser. :naja:
Diese Hartschalensitze hat man auch in den neuen Solaris-Bussen ...... :rolleyes:

Kommt denen wohl billiger, den Bezug auf den Kunstoff zu kleben, statt mal noch Schaumstoffmatten noch zu verwenden.
 
Was habt ihr denn für geile alte Busse in München? Unsere sind zwar bequem, aber langweilig :D
 
Die habe ich letztes Jahr auch in Zürich gesehen. Schöne Idee, Werbung für das Nachtnetz zu machen. :)

Das interessante ist ja, dass die Re 450, die den Zug zieht, nur einen Führerstand hat und der hintere Teil direkt an den restlichen Zug aus zwei speziell für die Zürcher S-Bahn gebauten Dostos und einem Steuerwagen übergeht. Ruhig, leise und (wie in der Schweiz üblich) pünktlich auf die Sekunde. Die RABe 514 gefallen mir aber noch besser. :p

Jah die habich sogar mal ein par mal bei uns gesehn. Hm eigtl. waren die jah für die EM (und warb da, dass du während dessen keinen Nachtzuschlagzahllen musstest), jah ich find sie genial %), hab aber kA, wie lange die so bleiben ....

@khoianh94 ... naja das ist jah bei Triebfahrzeugen, welche für Regios gebaut wurden, in unserem Land jah nicht sooo selten :rolleyes: ... bei den 450ern wurde jah ein zweiter Führerstand nicht benötigt, dadurch konnte man halt Gewicht sparen und alls kleines Extra gabs nochn kleines Gepäckabteil ... :) hm interessanter findich aber der umstand, dass wenn man die Kompositionen genau anschaut die Lok um einiges niedriger als die Restlichen Wagen ist :lol:

... jah mit den 514ern kannich mich aber nicht soo anfreunden ... tja und die SBB ist auch nicht soozufrieden ..jedenfalls läst sie die zweite Serie Dostos wieder in der schweiz bauen ... (dan gibtz Dosto-Flirt's%) ) ... tja das kommt halt dabei raus, wenn man euch deutsch Züge bauen läst ... :p
 
@Rabbit wie gesagt das bild ist etwa im September entschanden ich weiss nicht ob die immer noch so rumfahren, ist aber wahrscheinlich auch nicht gerade günstig einen kompletten Zug umlackieren.
 
hm jah .... *klugscheiss an* ähm ich hab sogar heute wieder einen gesehn :) ... jah ... im übrigen ist alles mit folien aufgeklebt... darunter ist der originallack ... es geht jah auch über die fenster ... :) ... *klugscheiss aus*
 
Ich finde wirklich, dass so etwas keine Werbung, sondern Kunst ist. :) So etwas darf nicht weg...

Noch etwas zum Thema Pünktlichkeit: An einem Bahnhof (ich glaube St. Gallen - Fahrt Zürich-München) haben es die Leute wirklich auf die Spitze getrieben. Genau, als der Zug mit einem sanften Ruck stehen geblieben ist, ging der Minutenzeiger los - also pünktlich auf die Sekunde. Und bei der Abfahrt? *tack* macht die Uhr, und sofort rollt der Zug los. %) Die Minuten entsprachen natürlich genau denen im Fahrplan...

Und kaum kommen wir in Lindau an, "verzögert sich die Weiterfahrt um 15 Minuten". Am Ende waren es 30. :naja:
 
Soviel zum Thema "deutsche Gründlichkeit". ;)


Aber echt :D

Ich bin ja nicht so der Experte was dieses Detailswissen anbelangt. Weder bei unserer Bahn und schon gar nicht bei Deutschen. Aber immerhin hab ich das letzte Mal wies so warm war meine Kamera bei einem Spaziergang durch Payerbach mitgehabt und dort natürlich auch den einen oder anderen Zug auf der Südbahn geknipst :)

Bin zwar nur etwa 10 min am Bahnhof herumgelaufen, da sind aber schon jede Menge Züge vorbeigefahren und ein paar davon hab ich sogar erwischt. Und damit hier mal Abwechslung reinkommt (:D), hier mal 3 ÖBB Fotos:

Dampflok (ausgestellt)
Nummer und Baureihe völlig unbekannt. Detailwissen siehe oben :D
vorn steht irgendeine Nr. drauf, falls wer draus schlau wird...

Interciy (ein recht kurzer)
kommt vom Süden (über den Semmering runter) auf dem Weg nach Wien

und ein Regionalzug mit Taurus
wie er täglich zigfach bei uns verkehrt. Jetzt kommt Detailwissen: Payerbach is die Anfangs/Endstation. Von hier aus fahren die die Südbahn entlang, quer durch Wien und dann weiter nach Hohenau-Breclav, Krems/Donau, Satov und Co. Also vom südlichsten NÖ bis ganz in den Norden bzw. sogar über die Grenzen (siehe Satov und Breclav).

So, das wars :hallo:
 
Die ÖBB muss ich ja auch noch bewerten: :p
Also, ein bisschen pünktlicher sind die schon. Bei meiner letzten Fahrt nach Wien war der Anstieg der Verspätung im Verhältnis zur Streckenlänge geringer. :D
Was aber sehr gut ist, sind die modernisierten EC- und IC-Wagen, die sind einfach schön geworden. Da kommen die Schweizer Passagierwagen nicht ganz an, die deutschen sowieso nicht.

@michi: Schöne Bilder. Die Taurusse/-üssel/-i scheint die ÖBB ja für alles zu verwenden. :lol:
 
Taurus soll angeblich eine sehr gute und zuverlässige Lok sein, sagten mir die Lokführer. Jedoch im Winter soll sie ihre "STÖRUNG"en haben. Da setzen unsere Lokführer auf die 155, wegen den sechs Achsen.
 
@Michi:
Die k.u.k. bzw. BBÖ - Baureihenbezeichnung kann ich dir beim besten Willen nicht sagen, bei den österreichischen Loks kenne ich mich eh nicht besonders gut aus.
Netterweise hat die ÖBB nach WWII aber in abegwandelter Form das deutsche Nummernschema übernommen (zumindest in Form der letzten zwei Ziffern der Baureihennummer)

also

x95 => Fünffach gekuppelte Tenderlokomotive (also ohne "Kohlenwagen") für Nebenstrecken und Güterzüge.

Genauer gesagt (Unter-) Baureihe 95.1 (95.0 waren die preussischen T20, die die Reichsbahn bis Anfang der Achtiziger Jahre auf den Steilstrecken in Thüringen eingesatzt hat)
Deshalb ist das nicht die 117. sondern die 17. Maschine dieser Baureihe. Innenzylinder kann ih nicht erkennen, Überhitzer aber schon, also ist das wahrscheinlich eine 1'E1'h2t - Type.
Interessant ist die "Quetschesse" = der Giesl - Ejektor. Soll eine bessere Saugwirkung und damit einen besseren Wirkungsgrad haben als der runde Schornstein, hatte sich aber aufgrund von Patentgebühren und -streitgkeiten ausser in Ösiland nirgends durchgesetzt. Die Reichsbahn hat einige Altbau - 52er damit ausgerüstet, aber Mitte der 70er Jahre waren die Maschinen alle ausgemustert oder rückgebaut.
 
Da ich gerade Bilder mit Viadukten vor mir habe, hier zwei Vorher-Nachher-Vergleiche des Wiener Stadtbahn-Verbindungsbogens um 1977/78 und 2008:

e665a1cc14f2ba2114e8238c35c47dd6.jpg


49756088d2f04f90e9b8a1caa8a308d7.jpg

Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Verbindungsbogen2.JPG&filetimestamp=20080720104914
_____

3307cee81c9f0500ff6fdd10de08df1b.jpg


0ea9e93a89f8bd05aaed1e8a2540fd7f.jpg

Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:U6_Friedensbr%C3%BCcke1.JPG&filetimestamp=20080718191529
_____

1991 wurde der Verbindungsbogen zuletzt in seiner ursprünglichen Form befahren, danach wurde an den westlichen Teil anschließend die U6-Verlängerungsstrecke nach Floridsdorf errichtet, welche 1996 eröffnet wurde. Auf dem östlichen Teil wurde 2004/05 ein Wohnhaus errichtet, das ursprünglich von der irakisch-britischen Stararchitektin Zaha Hadid geplant wurde, deren Entwürfe allerdings dann abgeändert zur Ausführung kamen.

Damals hatte man tatsächlich noch vor, in dem Gebäude Luxuswohnungen unterzubringen, was allerdings wegen der etwas ungünstigen Lage nicht funktionieren sollte (an einer stark befahrenen Straße nahe der Müllverbrennungsanlage Spittelau gelegen). Seit 2008 wird es als Studentenwohnheim genutzt - im gleichen Jahr wurde auch auf der Trasse ein Weg für Fußgänger und Radfahrer eröffnet.

Hier ein Netzplan aus der Vorkriegszeit (der Verbindungsbogen ist oben unterhalb der Station Heiligenstadt eingezeichnet).
 
Von Luxuswohnungen zum Studentenwohnheim ist's aber ein weiter Weg - so rein preislich gesehen. Oder wohnen da jetzt Studenten, die ordentlich Kohle in der Tasche haben (soll's ja auch geben...)? ;)

Aber da ich gerade bei Eisenbahnbildern bin, hier mal die Züge, die auf der Nahestrecke fahren:



BR 612 mit Neigetechnik, Regionalexpress von Saarbrücken nach Mainz bzw. Frankfurt



BR 628, Regionalbahn von Mainz nach Türkismühle

Jeweils aufgenommen zwischen Boos und Staudernheim, dort begegnen sich die Züge in der Regel immer (auf dem folgenden Bild leider etwas durch die Bäume verdeckt).

 
Von Luxuswohnungen zum Studentenwohnheim ist's aber ein weiter Weg - so rein preislich gesehen. Oder wohnen da jetzt Studenten, die ordentlich Kohle in der Tasche haben (soll's ja auch geben...)? ;)http://imageshack.us
Das ganze Konzept musste natürlich geändert werden, allerdings sind die Mieten angesichts der Lage immer noch gesalzen - aber wenn Nachfrage vorhanden ist ... :rolleyes:
Näheres über das Schicksal dieser Anlage ist hier zu lesen.
 
Echt schön versaut, das Viadukt..... und das wohnhaus harmoniert irgendwie nicht mit dem viadukt, potthässlich würd ich sagen :D
 
Wenn ich da so die Kommilitonen an meiner Uni anschaue dann wohnen da viele in mega rießen Apartments (die in unserer Gegend nicht gerade die günstigsten sind), gesponsert von Mami und Papi.

Aber cooles Wohnheim =)
 
naja unsere züge kommwen eben nur dann zu spät oder warten Anschlüsse nicht ab, wenn du sie ummbedingt brauchst :naja: ...

Es kommt drauf an, wann du mit deinem Zug ankommst (planmäßig) und wann dein "Anschluss"zug abfährt (planmäßig). Denn da gibt es gewisse Regeln bei der Bahn.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten