Der Eisenbahn-Bilder-Thread

Eine Regel lautet höhere Zuggattungen warten nicht auf Anschlussreisende niedriger Zuggattungen. Hat leider nur zur Folge das ich auf bestimmten Verbindungen mit 60% Wahrscheinlichkeit den Anschluss trotz 9 Minuten Umsteigezeit nicht bekomme. Mein Zug muss nämlich auf der Strecke in den Fällen meinen Anschluss erst durchlassen und darf dann erst einfahren, wenn der Anschlusszug den Bahnsteig räumt. In der Gegenrichtung darf ich dafür gerne auch 30 Minuten warten auf Anschlussreisende, welche in einer höheren Zuggattung sitzen. Glücklicherweise benötige ich dann keinen Anschluss. War allerdings auch schon einmal anders. :rolleyes:
 
Eine Regel lautet höhere Zuggattungen warten nicht auf Anschlussreisende niedriger Zuggattungen. Hat leider nur zur Folge das ich auf bestimmten Verbindungen mit 60% Wahrscheinlichkeit den Anschluss trotz 9 Minuten Umsteigezeit nicht bekomme. Mein Zug muss nämlich auf der Strecke in den Fällen meinen Anschluss erst durchlassen und darf dann erst einfahren, wenn der Anschlusszug den Bahnsteig räumt. In der Gegenrichtung darf ich dafür gerne auch 30 Minuten warten auf Anschlussreisende, welche in einer höheren Zuggattung sitzen. Glücklicherweise benötige ich dann keinen Anschluss. War allerdings auch schon einmal anders. :rolleyes:

Das ist allerdings wirklich beschissen. Die Regel mit den Zuggattungen wäre mir allerdings neu.
Ich kenne nur die Regel, dass ein Zug, der 3-5minuten nach Ankunft eines anderen Zuges abfährt, kein Anschlusszug ist.
Als Beispiel:
RE66501 kommt planmäßig 14.00Uhr im Bahnhof Kleinstadt auf Gleis 1 an.
RE66502 planmäßige Abfahrtszeit 14.03Uhr im Bf Kleinstadt von Gleis 5.
Reisende die auf den Zug 66502 angewiesen sind, haben kein Anrecht darauf, dass der Zug auf sie wartet. Da er, laut Regelwerk, kein Anschlusszug ist.
 
Vor zwei Wochen habe ich meine Schwester in Wiesbaden besucht. Auf dem Rückweg habe ich neben dem moderne Geraffel, das sich Eisenbahn nennen möchte, noch ein bisschen "echte" Eisenbahn fotografiert in Wiesbaden Ost und beim Umsteigen in Mannheim Hbf fotografiert:

Das dürfte was für Kenny sein: In Wiesbaden Ost sieht man (noch?) 143er mit DoStos als RE rumfahren. Allerdings ist Wiesbaden Ost Mwn ein reiner S-bahn - Halt.

eb01te1.jpg


eb02ni9.jpg


Beim Warten auf unsere S-Bahn kam ein Reichsbahncontainer samt Containerzug vorbei:

eb03iq6.jpg


In der Schotterfläche zwischen den Gleisen lag glaube ich mal das Gleis in Richtung Eiserne Hand / Bad Schwalbach. Sic Transit Gloria Mundi ... :argh:

eb04do6.jpg


Und mit dem 420er sind wir dann nach Mainz "rübergemacht:"

eb05qx3.jpg


eb06go9.jpg


Da fällt mir ein - hat royal eigentlich die Ausfahrsignale mit Vorsignal gebattet? Im Beta - Lichtsignalpack waren sie noch nicht drin ...

Einer der letzten "richtigen" Züge in Mannheim. Die 218 hat so schön laut gedieselt, dass ich den EC mit der 101 gar nicht gehört hab...
Deshalb ist die 101 auch nicht richtig drauf. Macht aber nix, die Aufmerksamkeit gebührt der schöneren und älteren Maschine! :p

eb07re1.jpg


Die hat beim Ausfahren so richtig schön Krach gemacht - ist halt noch richtige Eisenbahn - nur Dampf ist schöner! :)

eb08cg2.jpg


Zwischen diesen Fahrzeugen liegen drei Generation schneller Fernverkehr:

eb09gg2.jpg


Seit ich mich erinnern kann, gehören die 110 und elektrifizierte Hauptstrecken zusammen. Am Schönsten war sie als 112 (DB) in der TEE Lackierung, aber selbst verkehrsrot verhunzt strahlt sie immer noch eine zeitlose Eleganz aus, die dem ganzen modernen Geraffel komplett abgeht ...

eb10jm9.jpg


Ich werde die Bügelfalte mindestens genauso schmerzhaft vermissen, wie ich die 103 vermisse, vielleicht sogar noch mehr ...

*seufz*
 
Richtig klasse Bernhard! Super Bilder!

Mich wundert es nur, das bei der 143 107(-1) die Kontrollziffer (-1) fehlt. Schon komisch.
Ja, die 110, sowie die vom aussehen her fast gleich 139/140 strahlen ein gewisses Flair aus. Ich selbst fuhr beide schon einmal. Die Bremsen sind das letze, aber der Innenraum (man muss an einem Ledergürtel ziehen, damit man die Seitenfenster öffnen kann) strahlt einen Flair wie zu "Kaisers Zeiten" aus. Ich weiß, in dieser Zeit gab es keine E-Loks, aber wer schon einmal auf der Lok stand, weiß was ich meine :)

Da bleibt mir nur zusagen, der Lokführer auf dem letzten Bild steigt aber nicht nach der Dreipunktregel ab :D
 
Durch Wiesbaden-Ost durfte ich auch schonmal mit Honecker`s letzte Rache und ner Neubau-185 fahren :).
Auch hier fahren immer weniger 110, seien es Bügelfalten oder Kastenzehner. Die werden durch die freigewordenen Maschinen der Baureihe 111 verdrängt.
Die ältesten Maschinen, die noch durch Mönchengladbach fahren, sind die 139/140, 151 und 155.
Ab und zu verirrt sich auch mal eine V60/90 eine 232, oder wie heute, eine private 218 (?) mit einem Wiebe Bauzug am Haken.

Der Tf hat wohl nichts zu verlieren =).
Aber die Kontrollziffer fehlt wohl ab und zu mal. Wo liegt da eigentlich der Sinn bei?

Signale kommen noch =)
 
Es kommt drauf an, wann du mit deinem Zug ankommst (planmäßig) und wann dein "Anschluss"zug abfährt (planmäßig). Denn da gibt es gewisse Regeln bei der Bahn.

jaja das ist mir schon bewusst :rolleyes: ich dachte hier mehr an die, tatsache, dass wenn du jeden tag mit der sbb zu schule fährst fällt es dir auch mehr auf, wenn ein zug auernd verspätung hat, und es trifft dich dan auch wenn die s-bahn mal so locker 18min überfällig ist ... :rolleyes: ... und dass der zug, wenn du spät dran bist, überpünktlich losfährt, im gegenzug, wenn du viel zu früh da bist 5min verspätung hat brauchich wohl nicht mehr zu erwähnen ;)

@Mathe Man, naja das mit den zuggattungen ist schon nicht immer soo ... aber natürlich wartet ein IC nicht auf jede s-bahn, aber bei uns isses z.T. auch so, dass der zug auch schonmal 3min auf einen bus wartet :rolleyes:*klugscheiss ende*

@Nardo, gefällt mir :),( Bügelfalte bügelfalte %) ), sieht man die bei euch eigtl. noch oft? ... bzw. werden die irgendwann, bald mal auseinandergeschnibbelt? ...zu den containern und den 143ern ist jah meine meinung, dass die von der konstruktion her soo hässlich sind, dass sie irgendwie fast schon wieder schön sind %)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die Kontrollziffer fehlt wohl ab und zu mal. Wo liegt da eigentlich der Sinn bei?

Der Sinn an einer Kontrollziffer liegt darin, wie es der Name schon sagt, um die Wagennummer (auf Wagenzettel) zu kontrollieren. Bei der 143 107-1 würde auf einem Wagenzettel (nur wenn sie ein Bestandteil des Wagenzuges, d.h. kein arbeitendes Triebfahrzeug, ist) die Nummer 91 80 6143 107-1 stehen (Nummerinformation www.br143.de).
Bei der Zugvorbereitung im Eingangsbereich kann es sein, dass die 143 gewissen Beförderungsanordnungen hat (Schad, usw.). Dies ist dann im Wagenzettel notiert und kann bei der Einganskontrollen verglichen werden. Man schaut daher nur auf die letzten 4 ziffern (...107-1). Viele ZuVo's machen noch einem Kurzen Blick auf ein paar Ziffern davor, zur eindeutigen Identifikation. (...143...).
Ich habe es so gelernt, bei meinem ZuVo-Schichten, dass ich erst nach der Kontrollziffer schaue, weil du damit den Wagen schneller findest.
Die Wagennummer dient auch noch zu vielen anderen Zwecken, aber das würde dann hier ausschweifen.

Aber warum man die Kontrollziffer weggestrichen hat (seit 21.02.2008 bei der 143 107), kann ich mir nicht erklären. Sicherlich waren da mal wieder ein paar Wessis von der Bahn am Werk und haben das Rad wieder zweimal erfunden.:naja:

@Rabbit: Das ist die Gefühlssache des Menschen bzw wird das immer so aufgenommen, obwohl es nicht so ist ;)
 
(Bilder sind auch im Artikel...)

Und wieder endet ein Stück Bahngeschichte.
Die Direktverbindung Plauen-Berlin wird eingestellt.

http://www.mdr.de/sachsenspiegel/6106023.html

Soweit mir bekannt ist, war der Zug eigentlich recht gut ausgelastet.
Insider behaupten, die erhöhten Kosten für die Streckennutzung der DB wäre Ursache für das Aus.
 
Insider behaupten, die erhöhten Kosten für die Streckennutzung der DB wäre Ursache für das Aus.

Jaja, die Bahnkritiker wieder...

Es gibt dafür einen ganz anderen Grund, den ich diese Woche von meiner Trainerin erfahren habe. Die Vogtlandbahn wurde an einen englischen Konzern verkauft, da die Vogtlandbahn so gut wie keine schwarzen Zahlen geschrieben hat (die Rede war auf von Insolvenz).
Da die VB jetzt einem Konzern aus England gehört, war es abzusehen, dass diese einige Strecken einstellen werden. Es werden definitiv weitere folgen und eine Umbenennung...
 
Ihr habt das alles schön bei euch da. Ich sehe hier nur Br 112 vor den DoSto-Regional-Expresszügen, Br 143 vor den DoSto-Regionalbahnen und die Berliner S-Bahnen. Na gut, in Berlin selbst dann auch ICE und ab und an mal die Br 101 und wenn ich nach Hause fahre auch die Br 646/946, denn da sitze ich dann drin.

Und letztens ist mir doch in Potsdam-Park Sanssouci tatsächlich direkt vor der Nase eine 103 in beiger TEE-Lackierung vorbei gefahren. Schade, dass ich keine Kamera dabei hatte.
 
Und letztens ist mir doch in Potsdam-Park Sanssouci tatsächlich direkt vor der Nase eine 103 in beiger TEE-Lackierung vorbei gefahren. Schade, dass ich keine Kamera dabei hatte.

Die Verkehrt sogar zurzeit Planmäßig, wegen den ICE-Ausfällen. Die kommt immer nach Leipzig, die Gute.
 
Die Verkehrt sogar zurzeit Planmäßig, wegen den ICE-Ausfällen. Die kommt immer nach Leipzig, die Gute.
Die fuhr aber durch Potsdam (und nach Leipzig geht's übers Südkreuz) und hatte zwei alte Reisezugwaggons aus DB-Zeiten noch dran. War also wohl ein Sonderzug.
 
Die fuhr aber durch Potsdam (und nach Leipzig geht's übers Südkreuz) und hatte zwei alte Reisezugwaggons aus DB-Zeiten noch dran. War also wohl ein Sonderzug.

Dann wars die von der Privatbahn... gibt auch eine 103 in der Lackierung bei der Bahn.
 
Freut mich, das euch die Bilder gefallen.

@Kenny: Du wirst lachen, zu Kaisers Zeiten gab es bereits elektrische Maschinen. Die Festlegung des Bahnstroms auf 16 2/3 Hz 15kV in Deutschland Östereich, der Schweiz, Norwegen und Schweden wurde irgendwann vor dem 1. WK (ich glaube 1904, aber sicher bin ich mir nicht) festgelegt, und die KPEV, die königlich bayrische sowie die großherzöglich badische Staatseisenbahn haben auch vor WK1 Maschinen bauen lassen und benutzt.
Allerdings dürften die alle Stangenantrieb gehabt haben, Einzelachsantrieb kam erst in den Zwanziger Jahren auf.

@Rabbit23: Ja, die Zehner sehe ich noch relativ regelmäßig in Stuttgart und Mannheim, aber ihr Stern ist schon fast ganz gesunken. 110 und die frühen 139/140 sind meines Wissen die derzeit ältesten(!) Fahrzeuge der DB mit um die 50 Jahren Dienst auf dem Buckel.

@Kontrollziffer: Ich meine mal gelesen zu haben, dass man die seit Einführung der neuen Europaweit gültigen langen Nummern weglassen kann, da die "alten" Baureihen- und Ordnungszahlen nur noch zum internen Gebrauch dienen würden... :naja:
 
Plauen hatte mit knapp 65.000 Einwohnern Fernverkehr? Welch ein Luxus, wir beide können uns ja zusammen tun und für Fernverkehr in unser beiden Städten einsetzen =).
50.000 reichen da im kleinen, übersichtlichen Österreich auch schon. :p Wobei, wenn's nach mir ginge, St. Pölten ruhig außen vor bleiben könnte. :rolleyes:
 
Die Vogtlandbahn wurde an einen englischen Konzern verkauft, da die Vogtlandbahn so gut wie keine schwarzen Zahlen geschrieben hat (die Rede war auf von Insolvenz).
Es muss ja aber seinen Grund haben, wenn die VB auf vielen Strecken gut ausgelastet fährt, und nicht die Rendite abwirft, die sich vielleicht geldgierige Konzerne erwarten.
 
Es muss ja aber seinen Grund haben, wenn die VB auf vielen Strecken gut ausgelastet fährt, und nicht die Rendite abwirft, die sich vielleicht geldgierige Konzerne erwarten.

Nur weil sie gut ausgelastet war, bedeutet das noch lange nicht, dass sie damit viel Geld gemacht hat. Alleine schon der Fahrpreis war niedrig, mit dem eig. den Unterhalt der Fahrzeuge nicht einmal finanzieren könne. VB ist genauso wie HEX, ziemlich Preisgünstig, aber dafür mangelt es an anderen stellen. Und mit den Dingern, mit denen VB bis nach Berlin gefahren ist, ist schon glatter Selbstmord. Sind ziemliche Problemkinder, das die kosten nach oben treibt.
 
Könnte glatt ein Bild aus Berlin sein. Ist jedenfalls ein S-Bahn-Gleis und die werden in bestimmten Abschnitten zur Zeit auf Behelfsbahnsteige umgeleitet um neue Haltestellen und Brücken zu bauen. Insofern wird das wohl irgendein Hilfsgerüst auf dem momentan nicht genutzten Gleis sein. Die Plane über den Gleis verstärkt auch den Verdacht.
 
50.000 reichen da im kleinen, übersichtlichen Österreich auch schon. :p Wobei, wenn's nach mir ginge, St. Pölten ruhig außen vor bleiben könnte. :rolleyes:

hm unser Städtchen hat nicht mal 10'000 Einwohner und trotzdem Fernverkehr (4 Schnellzüge pro Stunde) ... :rolleyes:

@Nardo... hm dan gehts denen wohl ändlich wie unserer Ae 6/6, obwohl diese, hier im Flachland, noch zu den häufigsten Loks im Güterverkehr gehöhren ...
 
@khoianh94 ... naja wie mans nimmt alle 10min ist zwar etwas übertrieben .. :lol: ... naja lenzburg hat zwar als regionaler umsteigebahnhof schon noch eine gewisse bedeutung ... :ohoh:

@spocky ... nein, das sind die die halten ... :p ... durchfahrn tun einige mehr (liegt jah an der ost-west achse + gotthardzubringer) ... :rolleyes:
 
*N1 liebevoll tröst*

Es gab keine Hoffnung mehr für ihn :(
 
Weniger spektakulär, aber auf Grund der Abfolge der Ereignisse komischer: :rolleyes:

Am Mittwoch, den 18. Februar, wohnte Finanzstadträtin Brauner gemeinsam mit der Siemens-Österreich-Chefin Ederer, die auch mal Finanzstadträtin war, der Präsentation des 25. U-Bahn-Zuges der Typen v/V bei. In der Nacht auf den darauffolgenden Donnerstag passierte dann ein kleines Malheur, das sogleich die Anzahl der V-Züge wieder auf 24 sinken ließ. Am 5. März erfolgte die Bergung* der Garnitur, deren einer Steuerwagen wohl irreparabel beschädigt ist.

=)
_____

*EDIT: Dieses Bild ist noch besser - wie man sieht, wurden die Graffitis nur teilweise überklebt ... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tage habe ich das in Ettlingen Stadt (AVG) gesehen. Was die 185 da gemacht - keine Ahnung, möglicherweise Reparatur / Wartung ?!?

Die Qualität der Bilder bitte ich zu entschuldigen, aber meine Digiknippse kam mir abhanden, und mein Handy schafft das nicht besser ...



Der Diesel ist notwendig, weil die AVG mit 7500V = fährt - da schafft mWn. auch die 185 nicht ... !







Und dann endschwand das Gespann in Richtung Ettlingen West n Richtung Standardfahrspannung ... :


Ein kleines Rätsel:
Was stimmt hier nicht und warum stimmt es dann doch in diesem speziellen Fall? Ich musste auch erst fragen ... ;)

 
Das Signal steht auf dem Bahnsteig, das ist richtig, das darf es aber auch.

Und eine Weiche folgt auch; was man auf dem Bild nicht sieht, ist, dass das ASig C auf Höhe des Grenzzeichens steht. Daher sind gleichzeitige Einfahrten aus beiden Richtungen in den Bahnhof nicht erlaubt.

Aber auch das ist erstens erlaubt und zweitens nicht besonderes.

Aber mit der Weiche hat es was - indirekt, auch - zu tun ...
 
das war echt n scherz, ich hab kein plan was da folgen könnte.
bahnlinien haben ja normalerweise vor allem vorrang.
hmmm, was könnte da folgen????

...2,35672 minuten später

:idee: eine hebebrücke :lalala:
 
Die erste richtige Antwort geht an Chippie!

Es ist tatsächlich aussergewöhlich, dass eine Haltetafel hinter dem Ausfahrsignal steht, noch dazu hinter einem Lichtsignal, bei dem man wirklich nur von vorne erkennen kann, ob es auf Halt oder auf Fahrt steht.

Kann sich einer denken, warum dass hier in diesem speziellen Fall trotzdem Sinn macht?

Kleiner Tipp: Die Eisenbahnlinie hier war eine der ersten elektrifizierten Nebenbahnen in Deutschland überhaupt, wurde erst 1965 von Schmal- auf Normalspur umgespurt und war nie eine Staatsbahnstrecke!
 
Mich wundert ja sowieso, daß da mehrere Haltetafeln stehen, die braucht man doch wohl nur, weil da verschieden lange Züge halten. Womöglich ist der Bahnsteig also zu kurz, um mit einem langen Zug noch vor dem Signal zu halten, deshalb gibt es eine Haltetafel dahinter - in diesem Fall muß wohl der Zugbegleitet dem Lokführer ein Zeichen geben, wenn das Signal auf "Fahrt" umschaltet. Oder dieser spezielle Zug hat immer "Vorfahrt" und muß nicht auf das Signal achten, weil die erwähnte Weiche auf einen Streckenabschnitt führt, der nicht zu signalisiert werden braucht.
 
Ich habe leider meine Ril 301 im DB-Trainingszentrum liegen gelassen (warum sollte ich die auch täglich bei mir führen? Kann ja keiner Ahnen ,dass Nardo immer solche Fragen stellt! :mad:=))

Was mir auffällt, sind die mehreren Haltetafeln. Es wäre nicht ungewöhnlich, wenn diese eine Zusatztafel mit der Aufschrift einer Meterangabe, Achsenangabe oder "Langzug". Diese Zusatztafel kann ich da gar nicht erkennen.
Mir erscheint das Ne 5 auch komisch, weil es hinter dem Ausfahrsignal steht.

Ich denke, hier würde keiner drauf kommen, weil wir keine Einsicht in örtliche Richtlinie der Bahnanlage haben. Da wird diese Besonderheit sicherlich aufgeführt.
 
OK, ich löse es auf:

Es ist tatsächlich die Haltetadel hinter dem ASig.

Die Lokalität ist Langesteinbach Bf. an der S11 der AVG/VBK zwischen Ettlingen und Ittersbach.

Bis 1959 gab es eine durchgehende schmalspurige und elektrifizierte Verbindung von Karlsruhe Albtalbahnhof über Ettlingen, Busenbach, Ittersbach nach Pforzheim.
Das besondere an dieser Strecke ist, dass sie
  1. mWn die erste elektrifizierte Nebenbahn / Überlandstrecke in Deutschland überhaupt ist
  2. es auf dieser Strecke drei verschiedene Gleichspannung gab
  3. man infolgedessen bereits 1905 Drei(!)systemtriebwagen beschafft hat.

1959 wurde die Strecke Ettlingen - Busenbach - Bad Herrenalb auf Normalspur umgebaut, und das Dreischienengleis zwischen Ettlingen und Busenbach wurde zurückgebaut, so dass die Schmalspurtriebfahrzeuge nur noch bis/ab Busenbach verkehrten.

1965 wurde das Teilstück Busenbach - Langensteinbach auf Normalspur umgebaut und der Abschnitt Langensteinbach - Ittersbach abgebaut. Dabei wurden die Gleislängen der Kreuzungsbahhöfe Reichenbach Bf. und Langensteinbach Bf. auf die damaligen achtachsigen Straßenbahntriebwagen ausgelegt. 1968 folgte dann die Stillegung der Kleinbahn Ittersbach-Pforzheim.
1974 schließlich wurde die Langesnsteinbach Linie wieder nach Ittersbach verlängert, allerdings als Neubau auf einer anderen Trasse.

Und genau hier liegt das Problem. Die AVG setzt sechsachsige (GT6) und achtachsige Triebwagen (GT8)auf der S11 ein, wobei in Langensteinbach planmäßig gekreuzt wird. Der Tfz-Führer sichert dabei die schienengleichen Fußgängerübergänge (was er bei DB Regio nicht darf!).

Für die Kombination GT8+GT6 reicht die Gleislänge vor dem Überweg aus, aber nicht für Gt8+GT8. In diesem Fall muss der Tfz bis an das Signal heranfahren und mit geschlossenen Türen warten, bis der Gegenzug den nachfolgenden eingleisigen Streckenblock passiert hat.

Wenn dies passiert ist, gibt das Asig C den nachfolgenden Block frei, und der Tfz bewegt den Triebwagen bis zur dritten Haltetafel, und öffnet die Türen. Dabei blockiert er übrigens die Fußgängerüberwege! Sind alle aus- und eingestiegen, geht die Fahrt normal weiter in Richtung Ittersbach.

Übrigens sind die klassischen AVG -Strecken sind immer schon signalisiert nach EBO und nicht als Straßenbahnlinie nach BOStrab netrieben worden, daher auch das ASig älterer Bauart!

Edit: Deswegen auch drei Haltetafeln - für einmal GT6 / GT8, für GT8+GT6 und GT8+GT8 - die hinter dem ASig ;)
 
Also steht es doch in der ÖRil :)
 
Ein Signal mit einem Zs12... sowas ist ja echt selten :cool:
 
Das Signal auf deinem Bild ist aber kein typisches ASig, oder? Für mich sieht es eher aus wie ein ESig, wie dieses hier:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/41/Eggenstein_Zs12.jpg

Die AVG hat auf ihren Stammstrecken überhaupt keine typischen ASigs aufgestellt. Bis vor kurzem gab es noch nicht einmal Vorsignaltafeln.
In den meisten Bahnhöfen wird sowieso nicht rangiert, und da wo ab und an mal rangiert werden muss im Güterverkehr, geht das mWn ohne GS und mit fernmübdlichem Auftrag vom Fdl.

Nur auf den von der DB AG übernommenen Strecken (Ausnahme ist die in den siebzigern Strecke Neureut - Eggenstein, die zu Bundesbahnzeiten bis Graben-Neudorf führte; von der Strecke stammt auch das von dir verlinkte Bild) wurden "richtige" Signale aufgestellt entsprechen der jeweils gültigen DB-Norm.

Zwischen Freudenstadt und Eutingen / Gäu stehen mWn sogar Ks - Signale, sicher bin ich mir aber nicht, denn als ich das letzte Mal vor der Modernisierung an dieser Strecke war, gab es keine Oberleitung und noch Formsignale ...

Ein Signal mit einem Zs12... sowas ist ja echt selten :cool:

So selten ist das Zs12 nicht, das findest du an der Strecke zwischen Busenbach und Ittersbach an jedem ESig, an den anderen signalisierten Strecken dürfte es wahrscheinlich genauso sein.
 
So selten ist das Zs12 nicht, das findest du an der Strecke zwischen Busenbach und Ittersbach an jedem ESig, an den anderen signalisierten Strecken dürfte es wahrscheinlich genauso sein.

Im Osten ist es relativ selten, außer bei der Berliner S-Bahn. Genau wie das Zs 9, Bahnübergangstafel (Bü-Tafel) (DV 301), dass es ausschließlich nur im Osten gibt und ziemlich verhasst bei den Lokführern ist.
 
Steht man die Sonne geniessend an der Straßenbahnhaltestelle, da kommt eine Durchsage "Vorsicht am Bahnsteig - der folgende Zug hält hier nicht", und dann dieser herrliche Anblick:

Klick Bild zum Vergrößern
Eine Sonderfahrt des Hessencourrier, heute am frühen Abend in Baunatal (Altenbauna Stadtmitte) =)
 
Zuletzt bearbeitet:

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten