Deutsche Bummelbahn und Idioten

Bei der Kölnfahrt hätte es nix gebracht da es sich nicht auf einen Tag beschränkt hat.
Zudem ist das "Problem" eh nochmal komplexer da ich theoretisch auf den meisten Verbindungen eh umsonst fahren kann und nur mein Freund dann die Unsummen bezahlen müsste. Wahrscheinlich denkst du dir jetzt warum ich mich überhaupt aufrege, aber es geht mir mehr ums Prinzip der Preispolitik als um den konkreten Fall, den wir ja eigentlich immer irgendwie (ohne Bahn) gelöst kriegen ;)
Ah okay :lol:

Ich habe nochmal wegen "meiner" Zugverbindung geguckt, weil ich ggf. den Umstieg in Köln nicht haben will, da sah ich da irgendwo ein, dass da dieses "Schöner-Tag-NRW-Ticket" doch nur 25 € kostet. Zumal käme mir das auch reicht. Auswärtsfahren soll so günstig wie möglich sein. ^^ Ich brauche für den letzten Spieltag noch Geld für die Eintrittskarten für Düsseldorf. ^^
Das ist dann das Singleticket für 25. ;) Aber das kannst du ja benutzen.
 
Finde ich nicht, von Bad Kreuznach zum Frankfurter Flughafen (Fahrzeit ca. eine Stunde) zahlt man ca. 10,50 EUR, das sind umgerechnet 14,50 CHF. Und das ist vergleichsweise immer noch sehr günstig, wenn man sich einmal den Preis einer Busfahrt von meinem Wohnort nach Bad Kreuznach anschaut: 3,70 EUR einfache Fahrt, Dauer 30 Minuten. Mit dem Auto braucht man für die gesamte Strecke auch eine Stunde und zahlt ca. 8,- EUR fürs Benzin.
12,50CHF ist einfache Fahrt und Halberpreis (da ich noch als Kind gelte)

Die 12.50 von Zürich nach Basel sind meines Erachtens nicht viel... Hier in der Schweiz sind die Preise allgemein höher (dafür aber auch die Löhne) und 12.50 für 'ne Bahnfahrt sind noch echt "wenig". In Zürich bezahlst du für ein Tagesticket schon 8 CHF.
Ich weiß, dass die Preise, aber auch das Einkommen höher ist. War ja uahc nicht irgendwie böse oder so gemeint, ich wollte das mal in € umrechner und hab nopch einmal nach geschaut es sind 12,50€ und 17,50 CHF. Da ist mir ein Fehler unterlaufen. 12,50€ sind für hin und retour 25€ damit kann ich schon zu meinen Großeltern fahren und da fahre ich 2 1/2 Stunden.
 
Weiß einer der Bahn-Experten hier vielleicht, wie "gefährdet" die Zugverbindung von Aachen nach Paderborn in Sachen Verspätungen ist? Wenn der Eine Zug verspätet, wartet da vielleicht auch der Anschlusszug?

Bahnhof/Haltestelle ----- Datum ----- Zeit ----- Gleis ----- Produkte

Aachen HBF ----- So, 14.03.10 ----- ab 07:51 ----- 2 a/b ----- RE 10113 ------ Regional-Express
Hamm (Westf.) ------ So, 14.03.10 ------ an 10:40 ----- 6 -----

Hamm (Westf.) -----
So, 14.03.10 ----- ab 10:52 ----- 4 ----- ERB39891 ----- Eurobahn
Paderborn HBF ----- So, 14.03.10 ----- an 11:40 ----- 2 -----


Paderborn Hbf -----
So, 14.03.10 ------ ab 17:16 ---- 1 ----- ERB39904 ----- Eurobahn
Hamm (Westf.) ----- So, 14.03.10 ----- an 18:06 ----- 2 -----

Hamm (Westf.) ------
So, 14.03.10 ------ ab 18:15 ------ 11 ------ RE 10132 ------- Regional-Express
Aachen Hbf ----- So, 14.03.10 ----- an 21:07 ----- 2 a/b -----
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ICE kann ich mit einem NRW-Ticket knicken. Ich Bahnhof werde ich, wenn ich fahre, direkt zum anderen Bahnsteig gehen. Toilettengänge werden im Zug erledigt, bzw. in AC und PB. In Hamm will ich keine Zeit verschwenden. Ansonsten, wenn ich den Anschlusszug verpasse, muss ich am Bahnschalter fragen, welchen ich Stattdessen nehme. Das würde mich auch nichts Extra kosten, wenn es nur NRW-Ticket-zulässige "Ersatzzüge" sind?

Kennt jemand den Bahnhof von Hamm? Wenn ja, wie ist der so? Größe, Übersichtlichkeit, Entfernungen usw.?

Edit: Bei der geplanten Ankunft um 11:40 wären knapp 2 Stunden Zeit bis zum Anpfiff des Spiels. Da hätte ich nur 1 Stunde Luft für Verspätungen, da ich auch noch mit einem Shuttlebus zum Stadion Paderborn kommen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau doch mal bei Google Earth, wie groß die betreffenden Bahnhöfe so sind. In der Regel liegt Gleis 1 neben dem Bahnhofsgebäude, und auch wenn die Gleisnummerierung nicht immer konsistent ist, kann man zumindest ungefähr abschätzen, ob man zwei Kilometer laufen muß oder nur ein paar Meter zum Gleis nebenan. Normalerweise reichen 10 Minuten zum Umsteigen, aber halt nur, solange es keine Verspätungen gibt...
 
Und es ist richtig, diese Zugnummern werden durchgesagt und stehen auf Tafeln am Gleis. :schäm: :schäm: :schäm:

Das letzte mal, wo ich Zug gefahren bin, war ca. 2001 oder 2002 mit der Schulklasse nach Köln. Da habe ich nicht drauf geachtet. Sprich, ist das erste mal über eine lange Strecke, die ich dazu noch alleine fahren müsste. Die Euregiobahn hier im Kreis AC habe ich mal außen vor gelassen, die ist überschaubarer und über kurze Entfernungen. Die muss ich auch übrigens nutzen, um zum HBF AC zu kommen, sofern mich keiner fährt.

Edit: @ Elanaor: Dann kommt der Anschlusszug aber hoffentlich auch 5 Minuten zu spät. ^^ 4 Minuten für's Umsteigen ist schon hammer knapp. -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Alternativzügen ist auf jeden Fall empfehlenswert - kann man ja alles bei Bahn.de nachschauen und sich dann aufschreiben bzw. ausdrucken - denn sich erst auf dem Bahnhof zu informieren, dauert in der Regel viel zu lange, egal ob es nun der Fahrplan an der Wand, die Anzeigen an der Decke oder der Info-Schalter ist. Allerdings sollte man auf Durchsagen bzgl. Gleisänderungen achten.
 
Ich renne in Bahnhöfen eigentlich immer oder eile zumindest :) Je eher man auf den Bahnsteig ist, desto eher hat man auch Chancen mitzukriegen, wenn durchgesagt wird oder angezeigt wird, dass der Zug ausnahmsweise auf einen anderen Gleis hält. Man sollte nach meiner Erfahrung immer so 10 Minuten vor der Zeit da sein. Praktisch so gut wie nie umsetzbar, aber man sollte sich IMMER die Zeit nehmen und auf das Schild gucken und am Zug, ob da die richtige Richtung steht.

Taktisch clever ist auf jeden Fall immer in die Mitte des Zuges einzusteigen (außer man weiß, dass es ein Bahnhof mit den Aufgängen an den Enden ist, dann natürlich ans Ende) und sich rechtzeitig im Türraum aufzuhalten, so dass man nicht 5 Minuten warten muss, bis man rauskommt aus den Zug.

Durchsagen gibt es in REs i.d.R. nicht, da kann man schon froh sein, wenn die aktuelle Haltestelle gesagt wird und/oder an einen vorhandenen Bildschirm angezeigt wird. Manchmal gibt es Anschlussinformationen, aber darauf sollte man nicht bauen. Die Zugnummer ist ziemlich irrelevant, mit der beschäftige ich mich nie.

Die Zugnummer bräuchte ich eigentlich doch? Wenn ich mit einem falschen Zug fahre und in y lande, habe ich auch die Ar***karte.

Die Infos sollte am Bahnsteig schon auf dem Bildschirm stehen, wenn sich nicht durchsagen.
 
Bezüglich zu den Toiletten: Im Nachhinein sind die Fahrgäste doch für den Ausfall selber Schuld (natürlich nicht alle!). Sie sind es doch meist, die in den Toilette jeglichen Müll einwerfen und es dadurch zu Verstopfungen kommt. Sie verlassen die Toiletten auch nicht immer ordentlich:naja: Ein weiterer Aspekt ist der Vandalismus in den Zügen und davon sind die Toiletten auch betroffen. Somit müssen die Toiletten bei solchen Fällen geschlossen werden.
Um die Toiletten zu reparieren muss der Zug oder der Wagen in die Werkstatt. Das kann zu einem Ausfall des Zuges führen. Die Bahn trifft in dem Punkt mal wenig Schuld.
Ich tippe anhand deiner Beiträge mal darauf dass du irgendwie näheren Kontakt zur Bahn hast.
Sollte das der Fall sein:
Statt "Defekt" einfach mal dazu schreiben "Wegen Vandalismus defekt".
Dann kommt es vielleicht mal ins Bewusstsein der Menschen dass es nicht "die Bahn" ist die nicht ordentlich dafür sorgt dass die Toiletten ok sind.


---------------------------
Insgesamt sind meine positiven Erlebnisse zum Thema "Öffentliche Verkehrsmittel" jeglicher Art alles andere als häufig...
Es spricht schon Bände wenn mein Freund mir morgends eine SMS schickt "S9 war pünktlich.", oder?^^

Wenn du aber mal locker drei Stunden (ohne Verspätung^^) unterwegs bist, dann ist das nicht mehr lustig. Manche Bahnhöfe vor allem die etwas kleineren haben ja keine Toiletten mehr.
Ich toppe: 4 Stunden -.-
Da hätte ich fast in die Bahn gepinkelt, war enorm kurz vor'm Platzen.
Ok, ich hätte wohl eher meine Wasserflasche in die Bahn gekippt und in die Flasche gepinkelt, aber ich hätte jeden verstanden der es nicht mehr hätte halten können.

Und bezüglich der Preise sag ich mal nichts mehr... aber das gilt für alle "Öffis" zusammen.
 
Und es ist richtig, diese Zugnummern werden durchgesagt und stehen auf Tafeln am Gleis. :schäm: :schäm: :schäm:
In Berlin Ostbahnhof im Moment nicht. Da gibt es zur Zeit gar keine Anzeigen und in dem einen Loch in der Wand, wo bislang eine Anzeige sass, wurde letzte Woche gemauert. Wer jetzt meint dass mehr Ansagen kommen, der irrt. Aber es sind eh nur zwei Gleise relevant, die sich den Bahnsteig teilen. :rolleyes:
 
Kennt jemand den Bahnhof von Hamm? Wenn ja, wie ist der so? Größe, Übersichtlichkeit, Entfernungen usw.?
Ja, ich war schön öfters dort. Der Bahnhof ist relativ groß (12 Gleise), sicher bei weitem nicht so riesig wie beispielsweise Hamburg, Berlin und so, aber doch schon ordentlich; also jedenfalls ist der Bahnhof nicht klein. Es ist schon ein bisschen her, dass ich zuletzt dort war, aber ich habe ihn als recht modern und übersichtlich in Erinnerung. Entfernungen sind relativ, wenn Du vom ersten bis zum letzten Gleis musst, kannst Du es Dir ungefähr denken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, es sind sogar mehr als 8 Gleise. Habe meinen Post von heute Nachmittag mal diesbezüglich editiert. *g*
In der Übersichtskarte des Hammer Bahnhofs fehlt übrigens Gleis 7. Weiß jemand, weshalb das so ist?
 
In der Übersichtskarte des Hammer Bahnhofs fehlt übrigens Gleis 7. Weiß jemand, weshalb das so ist?
Gleis 7 des Hauptbahnhofes scheint offensichtlich kein Bahnsteiggleis sondern nur ein Durchfahrgleis für den Güterverkehr zu sein, wie Elenaor schrieb.
Auf dem Gleisplan von Hamm Hauptbahnhof erkennt man das in der PDF-Datei auf Seite 7. Es ist dort blau markiert und weißt auf beiden Seiten keinen Bahnsteig auf. :)
http://www.deutschebahn.com/site/ba...tzzugang/dokumente/Bahnhof/SNB/E/EHM__NBS.pdf
 
Ich habe mich jetzt doch entschieden, nicht nach Paderborn zu fahren, aber trotzdem danke. Ich habe noch von jemanden erfahren, dass da viele Baustellen usw. sind und dass man bei Umleitungen dann komplett die Übersicht verliert. Dann werde ich erstmal kleiner anfangen. Wenn Hansa das Wunder vollbringt und die Klasse hält, wird dann Düsseldorf im der nächsten Saison mit Zug genommen. Da werde ich dann auch wieder in diesen Thread kommen. Das dürfte zudem auch klappen, ohne Umstieg in 9 Minuten.

P.s.: Diese Saison am letzten Spieltag bin ich auch schon in Düsseldorf, da geht es aber mit Auto hin.
 
[klugscheiss]
Fehlende Bahnsteignummern kommen dadurch zustande, dass diese Gleise für den Güter-, Durchfahrts-, und/oder Rangierverkehr vorgesehen sind.
[/klugscheiss]
Ein auch noch weit verbreiteter Grund für fehlende Bahnsteignummern ist das Nichtvorhandensein der Gleise. So hat der baldige Viersener Hauptbahnhof kein "Gleis 1" weil es vor Jahren abgebaut worden ist.

Düsseldorf-Aachen sollte kein Problem sein, auch am Wochenende nicht. :hallo:
 
Ein auch noch weit verbreiteter Grund für fehlende Bahnsteignummern ist das Nichtvorhandensein der Gleise.
Joa, stillgelegte oder fehlende Gleise können auch dazu beitragen, stimmt.
Düsseldorf-Aachen sollte kein Problem sein, auch am Wochenende nicht. :hallo:
Vor allen Dingen, weil ein Zug von Aachen in Richtung D.-Dorf direkt da hält. Da ist ein Umsteigen garnicht nötig. ;)
 
Der fährt evl. durch Köln, ist aber egal, wenn der durch bis Düsseldorf fährt. ^^

Der nach Paderborn fährt durch fast jede Stadt im Ruhrgebiet. So dürften das mindestens auch 300 km sein, obwohl es bis nach Paderborn etwa 240 km sind.
 
Ich möchte hier auch mal meinen Frust abbauen. Ich fuhr am 3.1. von Duisburg nach Dresden... Wäre im Normalfall 22.42uhr in DD angekommen. Durch die Witterungsverhältnisse kam ich leider erst gegen 00:20Uhr an. Nun hatte ich ein Schreiben abgetippt und um Rückerstattung verlangt. Dass das ja mein gutes Recht ist. Nun meinen die Leute von der DB, dass meine Verspätung nur 54 Minuten betragen würde und erst ab 60 Minuten eine Teilkostenrückerstattung überweisen wird. Ich dachte mich hackts.. Oo

Nun ja, wenigstens komme ich pünktlich in Duisburg an, wenn ich den 4:44Uhr Zug in DD nehme :naja:
 
Unsere Bahn fährt grad seit längerem störungsfrei und doch sehr pünktlich. Die letzten großen Störungen gabs im Sommer bzw. Herbst, eigentlich unglaublich.
Am schärfsten find ichs dann immer, wenn die Leute im Zug herumschimpfen und maulen. Wozu? Was bringts in dem Moment? Steht ihnen jederzeit frei nicht die Bahn, sondern ihr Auto zu nehmen. Wo sie garantiert jeden Morgen im Stau auf den südlichen Stadteinfahrten stehen (um bei meiner Strecke zu bleiben). Nur wird das komischerweise als völlig normal akzeptiert bzw. eingeplant. Fährt die Bahn aus irgendeinem Grund unpünktlich wird herumgekreischt.

... meine Gedanken zu dem Thema :)
 
Hätte ich den Führerschein, hätte ich mir den Wagen meiner Schwester geliehen und wäre damit nach Paderborn gefahren (mit Navi). Das fände ich nicht so kompliziert wie mit der Bahn. Aber für den Lappen fehlt mir nun mal die Kohle. :zitter: :polter: :mad: Uns so muss ich halt auswärts kommen, wo ein anderer fährt.

Obwohl, die Spritkosten ... -.-
 
Ich hab mich gestern auch über die Bahn auf geregt. Undzwar finde ich es ein unverschämtheit das auf den Bahnsteigen nicht gestreut und geräumt ist. :polter: Gestern wäre fast eine Frau fast zwischen S-Bahn und Bahnsteig gefallen weil der ganze Bahnsteig eine einzige Eisfläche war.(und es ist heute genauso gewesen) Sie wollte noch schnell in die S-Bahn und ist direkt an der Kante ausgerutscht, sie konnte sich gerade noch an der offenen Tür festhalten. Seit 1 Woche wird hier an der ganzen S-Bahnstrecke rechts und links in einem Radius von 3m alles dem Erdboden gleich gemacht. Dammit bloß kein Bäumchen auf die Schienen fallen kann und keine Personen zu schaden kommen. Aber auf den Bahnsteigen fallen die Fahrgäste reihenweis auf die fresse.:mad:
 
Unsere Bahn fährt grad seit längerem störungsfrei und doch sehr pünktlich. Die letzten großen Störungen gabs im Sommer bzw. Herbst, eigentlich unglaublich.
Am schärfsten find ichs dann immer, wenn die Leute im Zug herumschimpfen und maulen. Wozu? Was bringts in dem Moment? Steht ihnen jederzeit frei nicht die Bahn, sondern ihr Auto zu nehmen. Wo sie garantiert jeden Morgen im Stau auf den südlichen Stadteinfahrten stehen (um bei meiner Strecke zu bleiben). Nur wird das komischerweise als völlig normal akzeptiert bzw. eingeplant. Fährt die Bahn aus irgendeinem Grund unpünktlich wird herumgekreischt.

... meine Gedanken zu dem Thema :)
:lol:
Sponsorst du mir ein Auto?
Als Studi darf ich "gratis" Bahn fahren, ich würde aber auch dankend verzichten im Tausch für ein Auto und glaub mir, was möglich ist erledige ich lieber zu Fuß.
Wenn ich die Wahl zwischen Bahn und Auto habe ist die Entscheidung auch kein großes Thema mehr, ich steh lieber allein im Auto im Stau als irgendwo im Zug mit fremden Menschen gefangen zu sein oder mir am Bahnhof den Hintern abzufrieren, ohne funktionierende Notrufsäulen mit unangenehmen Menschen an versifften Orten festzusitzen und nicht wegzukommen.
Gerade kleine Bahnhöfe sind da echt gruselig und ich hab schon mehrere "Bekanntschaften" machen dürfen auf die ich gern verzichtet hätte.

Außerdem ist es gesund Ärger rauszulassen (sofern man dabei niemanden verletzt), aber ein "Scheiß Bahn!" oder "Scheiß Stau!" schützt soweit mir bekannt ist auch vor Herzattacken aus Stress.
 
Ich versteh die Aufgregung nicht. REs warten sogar auf RBs, zumindest in Niedersachsen und es gibt zu jedem Bahnhof Ansagen. Ist NRW denn da so anders? In Niedersachsen, Brandenburg, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bayern, Sachsen und Berlin habe ich bisher immer Ansagen hören dürfen.
 
Ich versteh die Aufgregung nicht. REs warten sogar auf RBs, zumindest in Niedersachsen und es gibt zu jedem Bahnhof Ansagen. Ist NRW denn da so anders?

Passiert desöfteren mal, dass es gar keine Durchsagen gibt, aber daran gewöhnt man sich und man achtet mehr auf die Lichter. Ist besonders ätzend, wenn man noch so spät unterwegs ist, also so gegen 22-23 Uhr, aber man muss damit leben.

@Banger
Keine Ahnung, ob sich das schon erledigt hat, aber: Der BF in Hamm ist nicht allzu gross und ist nicht vergleichbar mit denen in BI, DO oder MS, also verlaufen kann man sich dort nicht wirklich. Bis spät Abends ist dort recht viel los, aber man hat immer an den Seiten die Abfahrtspläne und die Schalter haben soweit ich weiss auch relativ lange auf. Dortmund und Köln find ich wesentlich umständlicher bzw. wirrer.
Achja, Verspätungen würde ich bei den RE immer einkalkulieren, d.h. besser 'ne Stunde eher losfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
NRW ist da gar nicht so anders. Ich hab ja in Düsseldorf gewohnt bzw. bin davor jahrelang hingependelt mit dem Zug. Bin in den letzten Jahren so oft Zug gefahren das ichs nicht mehr zählen kann.
Und da haben auch oft die Züge aufeinander gewartet, und nicht nur die Regionalbahnen, auch IC's und ICE's, es gab öfter mal Verspätungen aber es kam, wenn ich mich recht erinnere, gerade mal zweimal vor das ich mich über einen neuen Zug informieren musste weil der alte weg war und ich warten musste. Und selbst das war kein Problem, weil die Bahnangestellten sehr gut informiert waren und der Zugbegleiter schon über neue, mögliche Verbindungen infomiert war, das muss ich denen dann doch lassen, die meisten wissen schon was, wenn man sie fragt. Hatte nur einmal nen Idioten dabei, dem war alles Sch....gal, vielleicht wurde er ja gekündigt oder hatte einfach nur nen schlechten Tag, wer weiß das schon, is ja auch schnuppe.

Auf Durchsagen achte ich übrigens eh nicht, durch den Bahnsteiglärm versteht man die meistens nicht, und die nuscheln teilweise auch so fürchterlich. Ich achte immer auf die Tafeln und gegebenfalls such ich mir jemanden und frag den.

@Frostwyrm: Wenns bei einem "Schei* Bahn" und/oder einmal beschweren bleiben würde, aber nein. Da wird sich dann die gesamte restliche Zugfahrt lauthals beschwert damits ja auch das ganze Großraumabteil mitkriegt. Manchmal hat man dann auch schon mal Lust sich die Socken auszuziehen und der entsprechenden Person in den Mund zu stopfen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Passiert desöfteren mal, dass es gar keine Durchsagen gibt, aber daran gewöhnt man sich und man achtet mehr auf die Lichter. Ist besonders ätzend, wenn man noch so spät unterwegs ist, also so gegen 22-23 Uhr, aber man muss damit leben.

@Banger
Keine Ahnung, ob sich das schon erledigt hat, aber: Der BF in Hamm ist nicht allzu gross und ist nicht vergleichbar mit denen in BI, DO oder MS, also verlaufen kann man sich dort nicht wirklich. Bis spät Abends ist dort recht viel los, aber man hat immer an den Seiten die Abfahrtspläne und die Schalter haben soweit ich weiss auch relativ lange auf. Dortmund und Köln find ich wesentlich umständlicher bzw. wirrer.
Achja, Verspätungen würde ich bei den RE immer einkalkulieren, d.h. besser 'ne Stunde eher losfahren.

Ich fahre nicht. Aber den Kölner HBF kannte ich wenigstens und war auch schon dort. Das kann ich von Hamm nicht behaupten.
 
Ich fahre seit Jahren täglich mit der Bahn. Natürlich gibt es verspätungen und ab und an auch ausfälle die nicht gemeldet werden. bin früher von Bünde nach Bi und nun von Mi nach Bi immer mit der RB. Und ich kann nur eines sagen, als Dauerbahnfahrer wird man ruhiger udn entspannter, auch bei Bus und Autofahrten bin ich ruhiger geworden, man kann es meist eh nicht ändern und aufregung schadet nur der Gesundheit.
Allerdings nerven meistens die Mitfahrenden mehr als alles andere,mit lauter Handymusik (warum man sich selbst das geschräbbel antut weiß ich nicht), mit lauten telefonaten (" Ey und weißt du der Ali der hat jetzt ne neue, die hat er schon gepoppt und das obwohl wir doch auch gerade erst noch gepoppt haben... blablabla") oder einfach nur laute gespräche mit anderen (wobei ich schon lernen durfte das Bremen die Hauptstadt von Bayern ist *lol*)...

Gruß
"eine sehr entspannte"
Kira
 
Ich bin gestern am Nachmittag zu meiner Oma gefahren, erst mal war ich ein bisschen sauer, weil die liebe ÖBB einige Verbindungen ersatzlos gestrichen hat. Früher ging wenigstens noch jede Stunde ein Zug von Friedberg, jetzt nur mehr alle 2 Stunden und am Tag nur mehr 2 Direktzüge. Ich hatte in Wr. Neustadt nur 5Minuten Umsteigezeit, aber das hat gereicht, obwohl ich mir nichtmal sicher bezüglich des Gleises war und erst nach schauen musste. Dieser Zug war richtig voll, meiner Meinung nach eine Frechheit um diese Uhrzeit nur einen Wagon einzusetzen. Umsteigen in Friedberg war auch kein Problem. Und es war jetzt auch nciht mehr so voll, schade finde ich, dass es in Oberwart immernoch keine richtigen Bahnsteige gibt, sondern nur so Schotterhaufen. Also die Höhe zwischen "Bahnsteig" und Zug zum Einsteigen beträgt ca. 50cm. Zurückfahren war auch kein großes Problem.
 
Ich fahre seit Jahren täglich mit der Bahn. Natürlich gibt es verspätungen und ab und an auch ausfälle die nicht gemeldet werden. bin früher von Bünde nach Bi und nun von Mi nach Bi immer mit der RB. Und ich kann nur eines sagen, als Dauerbahnfahrer wird man ruhiger udn entspannter, auch bei Bus und Autofahrten bin ich ruhiger geworden, man kann es meist eh nicht ändern und aufregung schadet nur der Gesundheit.
Allerdings nerven meistens die Mitfahrenden mehr als alles andere,mit lauter Handymusik (warum man sich selbst das geschräbbel antut weiß ich nicht), mit lauten telefonaten (" Ey und weißt du der Ali der hat jetzt ne neue, die hat er schon gepoppt und das obwohl wir doch auch gerade erst noch gepoppt haben... blablabla") oder einfach nur laute gespräche mit anderen (wobei ich schon lernen durfte das Bremen die Hauptstadt von Bayern ist *lol*)...

Gruß
"eine sehr entspannte"
Kira
Ich finde es gerade schön, sich in den Zug zu setzen, Augen zu, und dann den Leuten zu hören.
 
Kommt drauf an, ob sich da halbwegs vernünftige Leute in halbwegs vernünftiger Lautstärke unterhalten, oder ob irgendein Schwachmat am Handy eine lautstarke Beziehungskrach-Szene mit seiner Tussi hinlegt (ja, durfte ich schon dreimal miterleben), oder ob 400 zwischendrin durch einen außerplanmäßigen, zu Verspätung führenden und erst wenige Sekunden vorher durchgesagten Extrahalt zugestiegene, vollgedröhnte Fußballfans rumgrölen (ist mir auch schon passiert), oder ob man im Abteil auf einmal von einer Familie umgeben ist, deren 2-3 Säuglinge gerade irgendein Problem haben und plärren, was das Zeug hält (auch immer wieder gerne mal), oder ob irgendso ein Krawattenfuzzi unbedingt noch jedes Detail zu irgendeinem Projekt mit 5 Kollegen durchgehen muss, die er alle nacheinander anruft, oder ob irgendjemand zuhause anruft, um sich abholen zu lassen, und dann die nächsten zwanzig Minuten lang durchgibt, wo der Zug gerade steht, über welche Brücke er gerade fährt, an welcher Gießkanne man gerade vorbeikommt... auch schon mehrmals erlebt. :rolleyes: Ganz zu schweigen von irgendwelchen dauerkichernden, herumhampelnden Vollidioten der Sorte, die sich nur mit Sätzen wie "Ey, bis' sch31ße, odä was?" und "Gib jetz her, Du Missgeburt" und "Leck misch, Du H..ensohn, isch f*ck Deine Mutter" verständigen können - wenn man das Gelalle "verständigen" nennen darf.

EDIT

Das ist sicherlich auch davon abhängig, ob man irgendwo auf dem platten Land mit dem Bummelzug oder auf Fernstrecken mit dem ICE fährt, oder in bzw. zwischen Ballungsräumen mit hoher Asi-Dichte im Regionalverkehr.
 
Das Schm***blatt fällt ja schon über die Bahn her. Auf Arbeit kann ich mir in der Mittagspause dieses Blatt immer reinziehen.

Aber warum sind die Züge so gebaut, dass man keine Fenster öffnen kann? Wäre die Notlösung bei kaputter Klimaanlage.
 
ach, die Bahn. im Sommer sind die Klimaanlagen kaputt, im Winter die Heizungen.
würd die Bahn nich mal nutzen, um mich umzubringen, wahrscheinlich würde nicht mal das klappen.
 
Vielleicht nur ein kleiner Teil davon. Natürlich ist das ungünstig, wenn man sich rauslehnen kann. In Bussen ist es doch auch so, also den oberen Teil kann man auf machen.
 
Ein Bus fährt auch nicht 160+ Km/h ^^
 
Aber warum sind die Züge so gebaut, dass man keine Fenster öffnen kann? Wäre die Notlösung bei kaputter Klimaanlage.
Weil dir bei Tempo 250 im Tunnel durch den Unterdruck die Fenster aus dem Zug herausfliegen würden. Die Bahn hat ja erst kürzlich nachgewiesen, dass ein ICE 3 bei der Begegnung zweier Züge im Tunnel Türen verlieren kann. Aus dem gleichen Grund gibt es auch keinen Güterverkehr auf den Hochgeschwindigkeitstrassen. Es gibt nämlich kein passendes Rollmaterial für solche Geschwindigkeiten.
 
Ein Bus fährt auch nicht 160+ Km/h ^^

Ich habe ihn auch nur mal als Beispiel genommen im Bezug auf die Fenster. ^^

Wahrscheinlich liegts auch daran, dass eine Klimaanlage in geschlossenen Räumen besser arbeitet. Beim Auto lässt man die Fenster ja auch zu, wenn die Klimaanlage an ist.

Eine kaputte Klimaanlage arbeitet bei geschlossenen Fenster auch nicht besser. ^^^^

Weil dir bei Tempo 250 im Tunnel durch den Unterdruck die Fenster aus dem Zug herausfliegen würden. Die Bahn hat ja erst kürzlich nachgewiesen, dass ein ICE 3 bei der Begegnung zweier Züge im Tunnel Türen verlieren kann. Aus dem gleichen Grund gibt es auch keinen Güterverkehr auf den Hochgeschwindigkeitstrassen. Es gibt nämlich kein passendes Rollmaterial für solche Geschwindigkeiten.

Interessant. ;)
 
ach, die Bahn. im Sommer sind die Klimaanlagen kaputt, im Winter die Heizungen.
würd die Bahn nich mal nutzen, um mich umzubringen, wahrscheinlich würde nicht mal das klappen.

Hahaha ... find' ich gut! :lol: Stell ich mir gerade vor: Eine Person steht auf den Schienen und sieht die Lichter des Zuges und auf ein mal steht der Zug vor der Nase - nicht weil die Notbremse gezogen wurde - nein - es gab auf ein mal einen Stromausfall. Hehe...:scream:
 
Zur Zeit fahre ich recht häufig mit der Bahn.

Das Schlimmste ist, wenn die in ihren etwas älteren Zügen die Klimaanlage nicht richtig anschalten oder einfach aus lassen.
Die letzen paar male Fahrt waren grausam bei 35°C oder wieviel es zur Zeit hat!
Ich find das eine Unverschämtheit, man geht da drin kaputt!
 
Fenster öffnen: Ging noch in den 80er und Anfang der 90er Jahre in den Abteilwagen der 2. Klasse - bis Tempo 200. Allerdings hast du da dann wirklich jede Zugbegegnung gespürt. Bei >200km/h ist aber Schluss mit Lustig. Außerdem waren es nicht zuletzt die Fahrgäste, die die Klimaanlagen gewollt haben.
Das Wagenmaterial gibt es übrigens so nicht mehr - Asbestprobleme, außerdem ist das Rollende Material nach 30-40 Jahren irgendwann mal am Ende seiner Laufzeit angelangt. Was man noch verwenden konnte, wurde in IR-Wagen umgebaut, die dann u.a. nach Bulgarien verkauft wurden.

In Nahverkehrszügen könnte man auf den meisten Strecken die Fenster öffnen, aber auch hier: Fahrgäste wollten Klima.

Nu habta den Salat.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten