NAM Der Network Addon Mod

Ich wiederhole nochmal meine Frage von oben, scheint wohl untergegangen zu sein. :confused:

th.cb schrieb:
Und noch was, die Umweltverschmutzung ist ja sehr extrem, wo und wie kann ich das ändern / bzw. kann das geändert werden? Hoch- & Strabahn sind elektrisch betrieben, da dürfte es eigendlich gar keine Umweltverschmutzung geben!?!
 
Ich denke mal, das kann man irgendwo in den Exemplar files ändern; für die Monorail hatte Tropod die Verschmutzung entfernt, wenn mich nicht alles täuscht. Allerdings unterscheidet SimCity intern nicht zwischen Luftverschmutzung, Lärmbelästigung usw., weshalb ein gewisser Grad von "Verschmutzung" durchaus realistisch ist.
 
Die Frage ist eher, warum die Umweltverschmutzung extrem ist. Gibt es da überhaupt einen Zusammenhang mit dem NAM, oder wurde die Frage einfach nur im falschen Thread gestellt? Umweltverschmutzung durch Verkehr oder durch Gebäude?
 
Ich denke, es ist an der Zeit, mal die aktuellen Entwicklungen aus dem geheimen NAM-Labor vorzustellen. ;) Vor kurzem habe ich ja schonmal einen kleinen Hinweis darauf gepostet, aber da ich die Sache gerade eben auf Simtropolis vorgestellt habe, poste ich sie auch hier noch einmal. memo war sehr fleißig und hat es tatsächlich geschafft, ziehbare Straßenbahngleise (GLR) herzustellen. :) Hier ein paar Bilder, die zeigen, wie es funktioniert:

namdraggableglr01bq6.jpg


Zuerst muß man ein Start-Puzzleteil, hier die Hochbahn-/Straßenbahn-Rampe, bauen, es gibt aber auch ein "flaches" Straßenbahn-Puzzleteil mit einem speziellen Verbindungsstück. Dort kann man mit dem ganz normalen Hochbahnwerkzeug ansetzen und Straßenbahngleise ziehen.

namdraggableglr02fm5.jpg


Das Spiel zeigt die üblichen Bauarbeiter, die auch bei den anderen ziehbaren Netzwerken erscheinen.

namdraggableglr03ab7.jpg


Man kann auch Kurven ziehen, oder Kreuzungen mit Straßen usw. durch einfaches Ziehen herstellen. Es gibt allerdings ein kleines Problem mit der Vorschau, diese wird wie bei der Hochbahn nach wie vor in ca. 16 Metern Höhe angezeigt. Zur Zeit ist leider nicht bekannt, ob man das ändern kann. Mit der Zeit gewöhnt man sich aber daran.

namdraggableglr04be0.jpg


Nach dem Bau der Gleise kann man dann ganz normal eine Straßenbahnhaltestelle auf den Schienen platzieren. Hinweis: Hierfür müssen leider alle existierenden Straßenbahnhaltestellen modifiziert werden (sieht weiter unten für nähere Erläuterungen).

namdraggableglr05du5.jpg


Um die Automata zu aktivieren, muß man wie üblich ein kurzes Stück Hochbahn durch die Station ziehen.

namdraggableglr06ss2.jpg


Hier ein Bild mit aktiviertem Routenabfrage-Werkzeug - alles funktioniert wie gewünscht.

namdraggableglr07qe2.jpg


Wie man sieht, benutzen die Pendler fleißig die Station. :)

Einige Anmerkungen zu den ziehbaren Straßenbahngleisen:

1. Wie oben erwähnt, wird die Vorschau wie bei den Hochbahnen in ca. 16 Metern Höhe angezeigt, leider ist noch nicht bekannt, ob man das ändern kann. Man muß beim Bauen von komplizierteren Sachen also ein bißchen vorsichtig sein und es ggf. mehrmals versuchen, bis man es wie gewünscht hinbekommt.

2. Alle existierenden Straßenbahnhaltestellen müssen modifiziert werden, damit man sie wie bisher auf die Gleise bauen kann. Außerdem müssen alle exisiterenden Straßennetzwerke aus Puzzleteilen samt Stationen abgerissen und neu aufgebaut werden.

3. Obwohl die ziehbaren Straßenbahngleise sehr vielseitig sind, wird man nach wie vor einige Puzzleteile benötigen, wie die zuvor erwähnten Starter-Teile, und auch diverse Kreuzungsteile, wie z. B. Hochbahn-/GLR-Kreuzungen (ansonsten verwandeln sich die Hochbahngleise beim Kreuzen in Straßenbahngleise). Auch die Fußgängerzonen-Puzzleteile mit integrierten GLR-Gleisen bleiben bestehen.

Im Moment überlegen wir daher, die Sache von zwei Seiten anzugehen. Anstatt alle existierenden Haltestellen zu modden, könnte man selbige weiterhin auf einem kurzen Stück aus Puzzleteilen errichten, dann die Starter-Puzzleteile danebensetzen und die ziehbaren Gleise nur zwischen den Stationen zu verwenden. Man könnte sogar die Stationen direkt als Starter-Teile verwenden. Außerdem stellt sich die Frage, ob man nicht die Texturen gegen die von ebina austauscht - sein Mod, erhältlich auf Simtropolis tauscht die grauen Hochbahn-Gleistexturen gegen solche aus, die sich besser in eine städtische Umgebung einfügen (aber dafür auch schlechter in eine ländliche Umgebung passen).

Daher ein paar Fragen an euch:

Wollt ihr lieber ein voll ziehbares Straßenbahnnetzwerk haben, was allerdings den Nachteil mit sich bringt, alle existierenden GLR-Strecken samt Stationen abzureißen und neu zu bauen?

Oder wollt ihr die derzeitigen Stationen lieber behalten und nur dazwischen GLR-Gleise mit Hilfe der Starter-Puzzleteile ziehen?

Oder aber wollt ihr die Stationen lieber zuerst platzieren und direkt von diesen GLR-Gleise ziehen, um sie miteinander zu verbinden?

Und schließlich, wollt ihr lieber die aktuellen Texturen, die wie die Hochbahngleise aussehen, behalten, oder wollt ihr solche wie in ebinas Mod (auch zu sehen auf den Screenshots oben)?



Soviel zu ziehbaren Straßenbahnen, das ist aber noch nicht alles. :) memo hat außerdem eine Reihe von Straßenbahn-in-Alleen-Puzzleteilen gebastelt. Zur Zeit gibt es ein Basisset, das die meisten Anwendungsbereiche abdecken dürfte. Hier ein paar Bilder:

namglrinavenue01jh0.jpg


Wie man sieht, gibt es gerade und Kurventeile sowie eine Reihe von Kreuzungen mit anderen Verkehrswegen.

namglrinavenue02rj1.jpg


So schlängelt man die Straßenbahngleise in den Mittelstreifen einer Allee...

namglrinavenue03ky2.jpg


... und es funktioniert! :)

namglrinavenuejo0.jpg


Hier eine Übersicht über alle derzeit verfügbaren Straßenbahn-in-Allee-Puzzleteile. Was noch fehlt, sind Haltestellen für diese Teile, allerdings weiß ich im Moment nicht, wie man die erstellt, und ob das überhaupt so einfach möglich ist...
 
:eek: :eek: :eek:
Da kommt man glatt aus dem Staunen nicht heraus.
Allerdings ist das sehr komplex, da sollt man sich gleich die Modularität des NAM's überdenken.
Modul1 = herkömmliche Straßenbahn
Modul2 = ziehbare Straßenbahn
So kann jeder, der sich die neue Bahn mal loadet, in Ruhe seine Städte umbauen, und dann das Puzzlemodul aus dem PlugIn-Ordner verbannen.
 
Das mit der Modularität ist natürlich so eine Sache - wie üblich ist da mal wieder die zentrale RUL-Datei im Spiel, und wenn man nicht aufpaßt, gibt's wieder Inkompatibilitäten mit allen möglichen Sachen. Erfahrene User werden damit kein Problem haben, aber wie vermittelt man das einem Einsteiger? Aber irgendwie werden wir's schon hinkriegen... :)
 
Die RUL's müssten natürlich alle Module abdecken. Aber aktiviert werden die Befehle in den RUL's erst durch die Exemplardateien, wenn diese also nicht vorhanden sind, werden sie garnicht verwendet, richten aber auch keinen Schaden an.
Die Größe der Module entsteht ja durch die FSH und S3D-Files, und diesen unnötigen Ballast muss man sich ja nicht in den Ordner packen, wenn man nur eine Variante dann verwendet.
 
also ich wäre für die komplett ziehbare lösung um den gleichen komfort zu haben wie z.b. beim legen von normalen bahnstrecken...
auch finde ich es besser, die stationen erst im nachhinein daraufsetzen zu können :)

ich bin begeistert davon, was ihr da wieder geschaffen habt - einfach genial...
besonders die straßenbahn-alleen haben es mir angetan (... wenn es die noch als ziehbar gäbe...)
 
@ussbeethoven: Natürlich wären die Texturen auch als Plugin zu realisieren, aber logischerweise ist es dann doppelte Arbeit, für alle Teile neue Texturen zu erstellen...

@ArkenbergeJoe: Technisch ist die Sache sicher nicht so schwierig, aber wie gesagt, wie soll man das den Leuten vermitteln? Ich sehe schon jetzt wieder die Millionen von Fragen "Warum geht dieses und jenes Teil nicht?", weil die Leute die falsche RUL installiert haben. ;)

@Spezialist: Ob man die Alleen mit integrierter Straßenbahn ziehbar machen kann, weiß ich nicht. Technisch sind das solche "Doppeldecker"-Puzzleteile, wie es auch welche mit Hochbahn über Straßen gibt, und die sind leider sehr speziell. Rechne im Moment also eher mal nicht damit.

EDIT: Ach ja, die Ehre gebührt einzig und allein memo - er hat das alles im Alleingang gebastelt, und ich habe jetzt nur mal ein paar Bilder gemacht, um euch die Sache vorzustellen. ;)
 
WOW! Das ist echt unglaublich, was memo alles kann.

Alle Achtung! Wie kommt es eigentlich, dass nachdem es unmöglich geredet wurde, nun doch die Straßenbahn zwischen den Alleenfahrbahnen fährt?



@Freezin:

Ich würde dir raten, bereits von Anfang an die Hauptstraßen zwei Felder breit zu machen, mit Landstraßen und parallelen grauen Straßen. Entlang der Landstraßen weist du Gewerbe und entlang der grauen Straßen Wohngebiete aus.

So bekommst du realistisch breite Hauptstraßen, die aber am Anfang nicht gleich Alleen sind.


Ansonsten gehe klassisch vor: Gewerbe hier und da, vor allem an Hauptstraßen, Wohngebiete drumrum, Industrie fleckenweise dazwischen und niedrige-mittlere Dichte.
 
Fangen wir bei den Fragen mal hinten an: Ich bin für die alte Textur, denn bei mir tauchen meist GLR und Hochbahn gemeinsam auf.
Dann Frage 1 bis 3: Ich bin für Gleise ziehen und dann Haltestelle drauf. Noch schöner wäre es, wenn man die Idee von ArkenbergerJoe realisieren könnte.:naja:
Wenn man die vorhandene GLR entfernen muß, dann muß wohl so manches stark bebautes Gewerbegebiet eingeebnet werden :heul:, da jetzt die GLR nicht mehr sichtbar ist- (z.B. in Portland) eine vernüftige Möglichkeit, nur die Häuser auszublenden gibt es ja nicht :confused:
 
:eek: sieht super aus :eek:

also ich wäre für die (1te) und/oder 3te Variante: Stationen zuerst platzieren und direkt von diesen GLR-Gleise ziehen,... Weil der Startpunkt ist ja meistens eine Endhaltestelle un von da kann man ja die Gleise bis zur nächsten geplanten Haltestelle ziehen.
Also: Haltest. - Gleise ziehen - Haltest. - Gleise ziehen - usw.

1te: Wobei ich auch nix gegen den kompletten Neubau habe - für Neueinsteiger oder Leute die bisher die TRAM noch nie genutzt haben is diese Variante mit Sicherheit einfacher.

Und die Idee mit der Tram in der Allee ist auch sehr gut, derzeit muß man ja die Allee "manuell" teilen oder die Einbahnstraßen nutzen um die Tram in die Mitte zu bekommen.

Und zum Schluß noch ein Allee-Tram-Puzzelteile-Vorschlag =):

Tram%fcberAlleschr%e4g.JPG


Die Tram müsste/sollte auch über eine schräge Allee fahren, das wäre sehr hilfreich.
 
Das ist ja sensationell !!! Ziehbare Straßenbahngleise. Daran habe ich nie mehr dran geglaubt. Ich fasse es vor lauter Glück nicht.

Also ich wäre dafür, das man seine vorhandenen Gleise abreist und dann neu baut inklusive neuer Stationen die man direkt auf die Gleise setzen kann. Außerdem hat man somit weniger Puzzleteile.
Als Textur würde ich mir dieselbe wie in „ebinas Mod“ wünschen, damit sich das Stadtbild etwas auflockert.
Die Kombination Allee/Straßenbahn ist doch genau das, was SC bisher gefehlt hat. Wenn dann natürlich auch mit der „neuen“ Textur.

Typhonmuc
 
Wow, damit geht ein Traum in Erfüllung!
Ich liebe die Strassenbahn und wäre aber auch für eine komplett ziehbare Variante, am besten die aussieht wie ebinas Mod (das sieht fast aus wie zuhause ;) )
Und die Tram in der Mitte der Allee ist einfach nur noch spitze!
 
Ich kann mich nur anschließen, das ist großartig - vor allem die Allee-Variante ist riesig und sieht unglaublich gut aus. Was mich allerdings zu der Frage bringt, wie weit (mir is der Name entfallen) die GLR-on-Street Entwicklung ist? Im ST-Forum hatte vor kurzer Zeit ein Modder damit begonnen GLR auf Straßen fahren zu lassen, oder wenigstens eine S-Kurve über jene zu führen... Wird das weiter verfolgt oder bringt das alles durcheinander..?

Trotzdem großartige Sachen.
 
An den Allee-Einfahrten der Strassenbahn sollte man einen Bahnübergang mit Ampeln aber ohne Schranken anbringen. Was die Texturen betrifft haben mir die alten GLR-Texturen besser gefallen.
 
also die texturen sind mir relativ egal... die neuen würden eben wirklich nicht mehr so gut ins ländliche passen... könnte man nicht die neuen texturen nur auf den alle-teilen verwenden und ansonsten die alte?

@ Rank28: du kannst die gebäude doch mit dem wechsel in die zonenansicht "ausblenden"...
 
@fabfab: Du meinst sicher die Sachen von olasz. Keine Angst, das wird natürlich berücksichtigt, sofern er seine Arbeit den NAM-Teammitgliedern zur Verfügunng stellt.

@pschraeer: Wie schon weiter oben gesagt, gibt es im Moment noch keine Haltestellen, und ich weiß nicht ganau, inwieweit die sich realisieren lassen. Prinzipiell sollte es aber möglich sein, vermute ich mal.

@GoaSkin: An entsprechende Signalanlagen bei den Allee-Einfahrten habe ich auch schon gedacht. So wie's aussieht, fehlen ja auch noch einige Ampeln, z. B. auf der Allee/GLR-Viererkreuzung.

@MaxisSpieler: Das kann man sich noch nicht herunterladen, ist ja gerade mal eine Alpha-Version. ;) Und wenn man die Straßenbahngleise quer oder diagonal über eine Straße zieht, entsteht automatisch ein Bahnübergang. Nur die Allee-GLR-Teile muß man weiterhin zusammenpuzzlen (zumindest bis auf weiteres).
 
Ich melde mich nun auch einmal zu Wort.

@ArkenbergeJoe: Ich habe auch überlegt, ob man die ziehbare Straßenbahn als Plugin gestalten kann, und es ist tatsächlich relativ einfach realisierbar. Für die GLR-Puzzleteile wird das jedoch schwierig, weil diese von vielen Spielern gebaut wurden und man sie auch weiterhin braucht, z.B. um die ziehbare Straßenbahn mit den Allee-Straßenbahn-Puzzleteilen zu verbinden.

Andreas schrieb:
An entsprechende Signalanlagen bei den Allee-Einfahrten habe ich auch schon gedacht. So wie's aussieht, fehlen ja auch noch einige Ampeln, z. B. auf der Allee/GLR-Viererkreuzung.
Props erscheinen erst, wenn man die Puzzleteile irgendwo mit einer richtigen Allee verbindet. ;) Dann erscheinen auch auf der Allee/GLR-Viererkreuzung Ampeln, allerdings noch nicht an den Allee-Einfahrten.

Haltestellen sollten eigentlich auch möglich sein, hab's aber noch nicht ausprobiert. Aber passen die denn überhaupt zwischen die Allee und Straßenbahn?
 
*HABEN-WILL-REFLEX-AUSGELÖST-IST*

***TILT***


Die Kombination mit den Alleen ist ja wohl mal spitzenklasse.
Freue mich schon auf die Version.
 
memo schrieb:
Ich melde mich nun auch einmal zu Wort.

@ArkenbergeJoe: Ich habe auch überlegt, ob man die ziehbare Straßenbahn als Plugin gestalten kann, und es ist tatsächlich relativ einfach realisierbar. Für die GLR-Puzzleteile wird das jedoch schwierig, weil diese von vielen Spielern gebaut wurden und man sie auch weiterhin braucht, z.B. um die ziehbare Straßenbahn mit den Allee-Straßenbahn-Puzzleteilen zu verbinden.
Gratulation zu deinem Meisterwerk :hallo:
Auch die GLR-Teile kann man zum PlugIn ändern. So hat man vernünftig die Möglichkeit, die "alten" Puzzlebahnen aus der Stadt rauszuwerfen, zeitgleich die neuen Netze ziehen, und als letzte Tätigkeit kann man das Puzzle-Plugin entfernen..... Zumindest theoretisch,
Andreas hatte ja weiter oben angedeutet, welches Szenario dann so ablaufen könnte. :ohoh:
Allerdings die Allee-Tram-Puzzles sind eine eigene Sache, könnte man auch modular machen. Sicher gibt es auch schwächere Rechner, die bei jedem Zusatzmod mehr und mehr in die Knie gehen.
 
Was die Haltestellen für die Allee/GLR-Teile angeht: Viel Platz für Wartehäuschen usw. ist da natürlich nicht, vermutlich reicht es nur für ein Haltestellenschild und eine Bodenmarkierung, wie beiden "Road Top Bus Stops". Außerdem hat man dann vermutlich wieder das Problem mit den TE-Lots, neben denen sich keine Gebäude entwickeln können. Ich habe sowieso festgestellt, daß man an bestehenden Puzzleteilen keine Zonen mehr ausgewiesen bekommt, die muß man also auf jeden Fall zuerst mit dem nötigen Freiraum drumherum ausweisen und danach erst die Puzzleteile platzieren. Oder halt erstmal eine normale Allee als "Platzhalter" verlegen, Zonen ausweisen, Allee wieder abreißen und Puzzleteile bauen.

@WW: Alleekreisel sind auch in Arbeit, allerdings noch recht experimentell. memo kann vielleicht mehr dazu sagen.
 
Bei solchen eng integrierten Strassen kenne ich es häufig so, dass die Fahrgäste über die Fahrbahn müssen, haufig auch mit Ampeln gegen hirnlose Autofahrer abgesichert (Solche gibt es wirklich, Strassenbahn hält an der Haltestelle, Autofahrer schert nach rechts aus und kann gerade so noch einen Unfall verhindern, weil natürlich Fahrgäste aussteigen und regt sich dann noch auf. Der Straba-Fahrer hat sich den Typen dann noch mal vorgeknöpft und sich ein paar Notizen gemacht...).

Ansonsten müssten man wohl Puzzleteile entwerfen, welche vier oder drei Tiles breit sind und Verschwenkungen der Fahrbahn beinhalten. In der Regel hat man solche Haltstellen direkt am Kreuzungen. In Braunschweig grundsätzlich vor der Kreuzung und immer nur einseitig ausgelegt.
 
Spezialist schrieb:
@ Rank28: du kannst die gebäude doch mit dem wechsel in die zonenansicht "ausblenden"...
Das schon, aber Du kannst in der Zonenansicht keine Haltestellen löschen :(, die Gleise gehen schon. Bauen kannst Du dann beides.:read:
 
Andreas schrieb:
Was die Haltestellen für die Allee/GLR-Teile angeht: Viel Platz für Wartehäuschen usw. ist da natürlich nicht, vermutlich reicht es nur für ein Haltestellenschild und eine Bodenmarkierung, wie beiden "Road Top Bus Stops". Außerdem hat man dann vermutlich wieder das Problem mit den TE-Lots, neben denen sich keine Gebäude entwickeln können. Ich habe sowieso festgestellt, daß man an bestehenden Puzzleteilen keine Zonen mehr ausgewiesen bekommt, die muß man also auf jeden Fall zuerst mit dem nötigen Freiraum drumherum ausweisen und danach erst die Puzzleteile platzieren. Oder halt erstmal eine normale Allee als "Platzhalter" verlegen, Zonen ausweisen, Allee wieder abreißen und Puzzleteile bauen.

@WW: Alleekreisel sind auch in Arbeit, allerdings noch recht experimentell. memo kann vielleicht mehr dazu sagen.
Wäre sowas wie ne Station mit "center platform" denn nicht möglich? Das dürfte noch am ehesten zu machen sein. die Gleise gehen noch leicht weiter nach außen und in der Mitte ein einzelner schmaler Bahnsteig mit vllt. nen paar Fahrplänen und nem kleinen Dach...
 
Das nächste NAM wird wohl das erste NAM sein, dass aufgrund anderer Technologien und neuer Layouts nicht mehr abwärtskompatibel ist und für den Spieler bei vorhandenen Städten nur anwendbar ist, wenn er sie auf das Update vorbereitet.
Darum schlage ich vor, beim Weihnachts-NAM ein paar Bugfixes einzubauen, das RHW und ggf. noch ein paar fertige Puzzleteile einzubinden und das ganze dann NAM 1.0 zu nennen.
Zukünftige Versionen könnten dann als BETA für eine Version 2 geführt werden.

Zum Thema ziehbares GLR und Stationen wurde gesagt, dass man nach wie vor eine Hochbahn durchziehen muss, um die Automata zu aktivieren. Das Durchziehen ist deshalb notwendig, weil die Stationen für Puzzleteile anders Transit-Enabled sind und darin die Aussen-Anschlusstellen als totes Ende deklariert. Das war notwendig, da das Spiel es nicht erlaubt, LOTs an Ausfahrten anzubauen. Da nun keine Puzzleteile mehr verwendet werden, könnte man die Stationen so transit-enablen wie normale Hochbahnstationen und die Automata dürfte dann nicht mehr aktiviert werden müssen. Der Bahnhof mit Mittelbahnsteig für normale Eisenbahnen von Madawac nutzt auch alternative Bepfadung, benötigt aber keinen Bau einer internen Eisenbahnlinie.
 
Werden durch die ziehbaren GLR-Gleise diese nun eigentlich auch als Hochbahn in der Regionsansicht angezeigt? Weil bisher wurden bei mir im Falle einer Straßenbahn in der Regionsansicht die Gleise nie angezeigt, sondern nur die Stationen...
 
@Diamond87: Ja, die ziehbaren Straßenbahngleise werden tatsächlich als Hochbahn angezeigt, das wäre ein weiterer Vorteil gegenüber den Puzzleteilen (daran hatte ich noch gar nicht gedacht). GLR in Alleen wird auch als Hochbahn angezeigt, aber mit dickeren Linien (wie die Alleen). Hier ein kleiner Screenshot:

glrverkehrsansichtyb4.jpg


@GoaSkin: Gute Idee! Mittlerweile dürfte der NAM ja wirklich "ausgewachsen" sein, auch wenn natürlich ständig weiter daran gebastelt wird, und der "Beta-Status" niemals enden wird. Wir werden auf jeden Fall einiges in Sachen Umstrukturierung vornehmen müssen, weil die ganzen Elemente, also die neuen Brücken, RHW usw. sich rasant der 50 MB-Marke nähern - so viel will wohl nicht jeder installieren wollen...
 
Ich kann mich dran erinnern, dass es früher (achja, damals...) winamp in mehreren speck-paketen gab, für diejenigen, die z.B. keine Visualisierung installieren wollten (dass winamp trotzdem immer ein Speicherfresser war, brauch ich ja nicht zu erwähnen, mach es aber trotzdem)...

vielleicht wäre sowas ja auch für den NAM denkbar:

> NAM 2.0 Magerstufe
> NAM 2.0 Regulär
> NAM 2.0 Deluxe

Die Magerstufe enthält die bekannten Features vom NAM, der Reguläre fügt die ausgereiften, neuen Features hinzu und die Deluxe-Version enthält zusätzlich alle noch eher weniger ausgereiften Features (wie z.B. die GLR-On-Street von olasz [danke für den Hinweis], wenn dieser denn seine Ergebnisse zur Verfügung stellt)...

Schon vor dem Download entscheidet man sich für eine Variante (indem man z.B. einen Installer runterläd á la Microsoft [nein! noch nicht buhen!], der wiederum die gewählte Variante vom STEX/SC-Plaza lädt) und der Installer läd dann die tatsächlich erforderlichen Install-.Bats/Exes...

Sozusagen ein indirekter Download, klingt umständlich, erspart den Usern aber vorm Download ein ausführliches "nach Dateien suchen"...
 
Andreas schrieb:
@Diamond87: Ja, die ziehbaren Straßenbahngleise werden tatsächlich als Hochbahn angezeigt, das wäre ein weiterer Vorteil gegenüber den Puzzleteilen (daran hatte ich noch gar nicht gedacht). GLR in Alleen wird auch als Hochbahn angezeigt, aber mit dickeren Linien (wie die Alleen). Hier ein kleiner Screenshot:

glrverkehrsansichtyb4.jpg
Das allein wäre für mich schon Grund genug dafür meine Straßenbahnnetze rundum zu erneuern.:D
 
@fabfab: Na ja, ich mag diese Installer, die sich im Nachhinein noch Daten aus dem Netz saugen, nicht besonders. Da denkt man immer "sind ja nur ein paar Kilobyte" und wundert sich dann, warum der Download nicht enden will. Das mit der normalen und der "deluxe"-Version ist aber eine gute Idee - allerdings auch wieder mehr Arbeit, die Sache zu administrieren.
 
Es wird keine unterschiedlichen NAM-Stufen geben, sondern eine Verteilung der Inhalte nach Themen geordnet auf unterschiedliche Dateien, sodass der User löschen kann, was er nicht braucht.

Ich habe mal an eine Alternativ-Version gedacht, die SC4-Vanilla-kompatibel ist. Aber besteht da Bedarf?

Die normalen erhöhten Strassen/Bahn-Puzzleteile und die Autobahnkreuze wären einsetzbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
GoaSkin schrieb:
Ich habe mal an eine Alternativ-Version gedacht, die SC4-Vanilla-kompatibel ist. Aber besteht da Bedarf?

Vanilla spielt doch mittlerweile keiner mehr.
Alle, die heute noch Vanilla spielen, legen keinen Wert auf die Downloads, die ja mittlerweile fast alle RH benötigen und würden demzufolge auch keinen NAM spielen.
Ich weiss noch, dass ichs 3 Tage mit Vanilla ausgehalten habe, bis ich mir RH zugelegt hab'...
 
Ein Vanilla-NAM wäre abgespeckt auf alles, das Vanilla-fähig ist. Klar braucht das NAM RH mit Ausnahme von 20% des Inhaltes. Es würde sich auf Autobahnausfahrten und erhöhte Strassen und Bahnen beschränken. Davon ist wiederrum auch nur ein Teil einsatzfähig (z.B. keine Onslope-Teile).

Aber wenn das keiner mehr spielt kann man das auch lassen.
 
Und wie ist das mit dem Game Crash bei der ziehbaren Version???
Da man ja bei den Puzzle Teilen immer so extrem aufpassen muss.
 
Die ziehbaren Straßenbahnen sind der Wahnsinn!:eek::eek::eek:(Nur, könnte man wie bei Straßen die ländlichen Teile außerhalb der Stadt als GLR mit Gras erstellen, da es sonst etwas komisch ausschaut;))
Auch bei den Straßenbahnen auf Alleen würde ich die klassischen Texturen bevorzugen, da die Tram sowieso eine eigene Spur hat und normale Gleise im Schotterbett(oder so ähnlich) besser ausschauen.
 
Das wäre aber nicht allzu problematisch, meiner Meinung nach. Ein bißchen Grün in der Stadt kann ja nicht schaden ;), siehe Bild
 
Die Strassenbahn mit dem Gleismod sieht derbe gut aus.

Was mich allerdings extrem stoert sind die langen Zuege.
Die Automata in einigen Screenshots sehen eher aus wie TGV/ICE
auf Strassenbahngleisen als wie eine Strassenbahn.

Hier wuensch ich mir eher Classic-Varianten bestehend aus 2 Wagen,
wie sie z.B in Deutschland ueblich sind.

Jetzt weiss ich allerdings nicht ob die Laenge der Zuege
(= anzahl Wagen) von der Gameengine alleine bestimmt wird, oder
ob der "verkerhsabhaengige Grow eines Zuges" ein editierbares Merkmal
darstellt.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten