Ich stelle folgende Zusammenstellung inklusive Begründung hier zur Diskussion. Die Preise orientieren sich an
Ladenpreisen und sind ungefähre Werte.
Es gibt zwei Alternativen, was man mit dieser Liste machen kann:
1.) Komponenten Kaufen und
selber zusammenbauen (wenn man Erfahrung damit hat)
2.) Man hat eine Orientierung, welche Komponenten man sich in einem PC-Laden zu einem PC
zusammenbauen lassen will.
Aktueller Hinweis: In der Zeitschrift c't (Ausgabe 22/2004) findet sich ein Ratgeber zum Thema "Der optimale PC". Hier ein
Auszug aus dem Beitrag.
Gehäuse -
45 Euro
-> Avance B031, Weiß, ohne Netzteil
Begründung: günstiges, aber solides Gehäuse, gute Be- und Entlüftbarkeit, schraubenlose Montage
Netzteil -
55 Euro
-> ATX Netzteil Be Quiet 350W No Noise 2 Fan
Begründung: bekannt guter Netzteilhersteller, gute Testergebnisse in der Zeitschrift "C't"
Mainboard -
ca. 90 Euro
-> Asus K8N für den Sockel 754
Begründung: hat in einem Vergleichstest der Zeitschrift c't gut abgeschnitten
Prozessor -
140 Euro
-> AMD Athlon64 2800+, Frontsizebus 400MHz, Sockel 754
Begründung: der Sockel 754 bildet die zukünftige Basis für AMDs günstige Prozessorbaureihe (Sockel A nicht mehr aktuell; Sockel 939 ist besser, aber auch etwas teurer; Intel Pentium IV zu teuer und zu hoher Strombedarf; Intel Celeron zu schlecht)
Prozessorkühler -
35 Euro
-> Zalman CNPS7000B-AlCu
Begründung: sehr gute Qualität und Leistung
Gehäuselüfter -
7 Euro
-> Arctic-Cooling Arctic Fan Pro TC, 80x80x25mm
Begründung: temperaturgeregelt, leise, günstig
(wird als Entlüfter an der Gehäuserückwand montiert)
Arbeitsspeicher -
87 Euro
-> MDT 512MB DDR-DIMM, PC400, CL2.5
Begründung: deutscher Hersteller mit guter Qualität, Modul zum gleichen Preis eines etwas langsameren Kingston-RAM-Moduls
Grafikkarte -
110 Euro
-> Sapphire Radeon 9600, 256MB Arbeitsspeicher, 128bit, für den AGP-Steckplatz, TV/DVI-Anschlüsse
Begründung: guter Hersteller, die akzeptabelste Grafikkarte in der 100 Euro-Klasse, sie ist lüfterlos (also auch geräuschlos!)
Diskettenlaufwerk -
10 Euro
-> Mitsumi Diskettenlaufwerk, 3,5 Zoll, 1.44 MB
Begründung: es ist günstig (es ist heutzutage egal, welches Diskettenlaufwerk man nimmt)
Festplatte -
63 Euro
-> Seagate 80GB ST380013AS, 80GB, 7200rpm, 8MB, SATA150
Begründung: günstig, leise, 8 MB Cache
DVD-Brenner -
90 Euro
-> LG GS4160B (CD: 40x CD-R, 24x CD-RW; DVD: 16x DVD+R, 8x DVD-R, 4x DVD-RW, 4x DVD+RW, 5x DVD-RAM, 2.4x Double Layer)
Begründung: dessen Verwandter (ein 12x-Brenner) hat im
CHIP-Vergleichstest gut abgeschnitten, kann auch doppellagige DVDs (8,5GB) beschreiben
=> ENDPREIS: 732 Euro (ohne Versandkosten, Zusammenbau, Kleinteile und Betriebssystem)
Anmerkung 1:
Wenn man bereit ist, etwas mehr als 750 Euro auszugeben, kauft man sich besser ein Sockel 939-Mainboard und einen Sockel 939-Prozessor (z.B. den 3000+).
Anmerkung 2:
Auch macht sich im Grunde eine Sapphire Radeon 9600 XT mit 256MB Arbeitsspeicher im vorgeschlagenen System besser. Sie kostet halt ca. 155 Euro. Es ist wieder eine Frage des Geldes...