Hausaufgaben-Hilfe (Nr.3)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Daaaankeee :) Bzw,.. wie hieße der Satz wenn man sagen möchte: Die wäre besonders wichtig für den Fall, das der Hauseigentümer Can Vidal wirklich schließen würde.

Esto sería especialemente importante en caso de que el propietario cerarra Can Vidal realmente. ?
 
@T.W.A: abaer wenn diese serìa da hin kommt, dann würde es ja heißen, es würde sehr wichtig sein.... aber es hißt es Es IST sehr wichtig.
@*sarah* dieses que alleine stimmt nicht, da müsste noch, wie t.w.a gesagt hat ein DE hin
 
Hach Mensch, ihr seid so süß und lieb und ^^... dankeee *knuddel* *g* Sry.. aber ohne euch würd ich das niemals schaffen. Ich bin jetzt an der letzten Aufgabe aber mir gehn gerade die Ideen aus. Perfekt wäre es, eine Internetseite zu kennen die figuren die stehen,sitzen etc.. ka.. zum kopieren in word anbietet. Dann würde ich eine Art Comic machen und müsste nur ein paar Sprechblasen etc machen. Allerdings kenne ich keine solche Seite und mit Paint zeichnen finde ich auch irgendwie doof.
 
Soderle.. hier nun der ALLERLETZTE Teil.. juchuuu :)
Dafür leider auch recht lang (und sicher voller Fehler :()

El capítulo 10, una carta a una amiga sobre lo más importante capítulo en el libro

Querida Sophia,
En el mómento leo el libro ¿Dónde está Sonia? de Jordi Surís. Tenemos vacaciones de navidad, péro me parece que leer un libro en español puede ayudarme mucho de lo aprender.

En este libro el padre Jaime Robles que tiene 65 años ha perdido su hija Sonia. La hermana Ángelika está en un grupo de “okupadas”, precisamente dice en un grupo de teatro de Can Vidal. Y eso es el problemo, Can Vidal sería cerrada del propietario. En este capítulo, es el ultimo día para los jóvenes en la fábrica, la policía va y cerre Can Vidal. Pero los periodistas observan la situación para escribir un nuevo artículo sobre Can Vidal. Al final, cuando todo son fuera de la fábrica y de la estación policial, Mónica nota la intimidad entre Ángelika y Ainós y tiene una idéa. A-I-N-Ó-S, ... S-O-N-I-A. Ainós es Sonia, la hija perdida.

En mi opinión, es un poco demasiado fácilmente. El título del
libro está “Dónde está Sonia”, pero en el libro ningun busca
realmente para ella, el tema principal es “Can Vidal” y los
“okupadas” , la solución que Sonia es, es realmente poco
realista. Pero todo en todo, puedo te recomendo el libro por
apredner español, es corto, bueno para comprender y
interesante.

¡Te deseo también vacaciones graciosos y un feliz año nuevo!
Muchos saludos,
Sarah
 
hi!

bei mir in der schule ist spanisch ein freigegenstand. doch leider bringt der nicht viel (sprich: die lehrerin bringt und nicht sehr viel bei)

deshalb versuche ich gerade mir spanisch selbst beizubringen. nur hätte ich eine frage:

welche verben sind in spanisch unregelmässig (wie z.B. dormir)? könntet ihr mir ein paar aufzählen (ohne sie abzuwandeln, die verben alleine reichen mir).

tausenddank im vorraus
Cyber
 
Hui, so wenig los hier, klar, sind ja Ferien.. ohoh :eek:
Wir haben in BWL einen Test, und eigentlich kann ich ja alles, aber ich steh trotzdem auf eine 4 :(, weil ich die Fallbeispiele komischerweise bei jeder Überprüfung und bei der Schularbeit falsch hatte.. naja, ich weiß aber nicht so genau, wie ich nationale Arbeitsteilung und ökosoziale Marktwirtschaft erklären soll (ich habs unten versuchsweise gemacht). Wikipedia spuckt mit meinen Suchwörtern auch nichts Brauchbares aus.. wäre echt froh, wenn jemand helfen könnte, ich möchte wenigstens auf eine Drei im Halbjahreszeugnis kommen.. ich finds echt dumm, schließlich *verstehe* ich ja alles, es sind nur die dummen Rechenbeispiele, die ich in den Stunden eigentlich immer als eine der ersten fertig hatte.. :(

[Edit]
Damit's nicht ganz am Ende ist, habe ich es hier reineditiert - es ist eines der Fallbeispiele, für das ich 0 Punkte bekommen habe. Vielleicht kann mir das ja jemand besser als der Lehrer erklären, ich weiß nicht so ganz, was ich falsch habe, aber ich muss selber nochmal nachrechnen..
Ein Unternehmen verkauft 120.000 Stück der Ware A zum Verkauspreis pro Stück € 10,00; die Ware A wurde pro Stück um € 5,80 eingekauft; seine Personalkosten betragen € 256.000,00, an Miete, Steuern und sonstigen Aufwänden fallen in summe € 100.000,00 an.
Berechnen Sie den Gewinn!
Berechnen Sie den neuen Gewinn und die prozentuelle Veränderung des Gewinnes, wenn Sie 20% der Ware um 5% billiger verkaufen mussten.
Er hat mir nicht mal Folgefehler-Punkte gegeben :(

Und noch was: "Erklären Sie drei Gründe, die zu Schwierigkeiten beim Absatz führen können." Ich habe Konkurrenzprobleme, zu teurer Preis bzw. Ware findet keinen Anklang beim Kunden, aber ich hab nur ein Drittel der Punkte bekommen. Was ist so falsch bei den Antworten? Klas, ich müsste den Lehrer fragen, aber.. könnte ja sein.. ^^
Wir haben einen Zettel mit dem Stoff bekommen, ich mache gerade die Begriffserklärung durch. Vielleicht hat noch jemand Lust, sich das anzuschauen? ;)

1. Bedürfnis: Ein Bedürfnis ist das Gefühl eines Mangels, verbunden mit dem Wunsch, den Mangel zu erfüllen. Einzuteilen in Luxusbedürfnisse und Existenzbedürfnisse.
2. Bedarf: Sind die entsprechenden Geldmittel vorhanden und besteht die Absicht, damit einzelne Bedürfnisse zu befriedigen, entsteht der Bedarf. Da nur der Bedarf zu Verkäufen führt, versuchen die Betriebe, den Bedarf durch Werbung zu beeinflussen.
3. Güter: Als Gut bezeichnet man in der Wirtschaftswissenschaft allgemein alle Güter und Leistungen, die direkt oder indirekt der Bedürfnisbefriedigung dienen.
Die Vielfalt der Güter lässt sich übersichtlich ordnen.
a) Nach der Verfügbarkeit in
I. Freie Güter (Luft)
II. Knappe Güter
b) Nach der Beschaffung in
I. Materielle Güter (Möbel, Nahrung, Textilien..)
II. Immaterielle Güter
c) Nach der Verwendung in
I. Konsumgüter (Gebrauchsgüter, Verbrauchsgüter)
II. Investitionsgüter
4. nationale Arbeitsteilung:
Senkrecht: Urproduktion (primärer Sektor) – Transport – Produktion (sekundärer Sektor) – Handel – Verbrauch (tertiärer Sektor)
Waagrecht: auf der gleichen Wirtschaftsstufe. Ein Autoproduzent stellt PKW, ein anderer LKW, wieder ein anderer Autobusse etc. her.
5. internationale Arbeitsteilung: Es wird dort produziert, wo es aufgrund des Klimas und/oder der Kosten am günstigsten ist.
Vorteile: Die Produktion kostet weniger, in Folge sind auch die Endprodukte billiger zu erwerben.
Nachteile: Es kommt zu einer gewaltigen Zunahme des Verkehrs und zu einer starken Abhängigkeit der Staaten untereinander.
6. Betrieb: Der Betrieb ist die Stätte der Leistungserstellung für den Bedarf Dritter. Die hergestellten Güter bzw. die Dienstleistungen werden der Öffentlichkeit gegen Entgelt angeboten.
Damit eine betriebliche Leistung erstellt werden kann, müssen zwei Faktoren kombiniert und möglichst wirtschaftlich eingesetzt werden: Die menschliche Arbeitskraft und das Betriebsvermögen.
7. Firma: Die Firma ist der Name des Unternehmens, unter dem der Unternehmer seine Geschäftsbriefe unterschreibt und geklagt werden bzw. selber klagen kann.
8. Anlagevermögen: Zum Anlagevermögen gehören alle Vermögensgegenstände eines Unternehmens, die dazu bestimmt sind, dauerhaft dem Geschäftsbetrieb zu dienen. Es umfasst alle Vermögensteile, die zum Aufbau und zur Ausstattung eines Betriebes nötig und langfristig im Unternehmen gebunden sind.
Darunter fallen beispielsweise
Sachanlagen wie Maschinen und Immobilien,
• langfristige Finanzanlagen
immaterielle Vermögensgegenstände
9. Umlaufvermögen: Zum Umlaufvermögen eines Unternehmens gehören, im Gegensatz zum Anlagevermögen, alle Vermögensteile, die nicht längere Zeit im Betrieb verbleiben, sondern umlaufen bzw. umgesetzt werden, also durch Zu- und Abgänge einer ständigen Änderung unterliegen. Zum Umlaufvermögen zählen unter anderem Warenbestände, Forderungen, Inhalt der Kasse und Bankguthaben.
10. ökosoziale Marktwirtschaft:
„öko“à Ökologie: Lehre von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt
Die Umwelt soll durch Gesetze erhalten werden (Katalysatorpflicht, Nationalparks, Kläranlagen, Verbot von Atomkraftwerken, Recycling-Vorschrift etc.)
„sozial“ à der Staat sorgt für die wirtschaftlich Schwächeren.
Der Staat sorgt für Grund- und Kulturbedürfnisse: er finanziert Schulen, Theater, Eisenbahn etc. (Arbeitslosenunterstützung, Freifahrten für Schüler, Freischulbücher, Familienbeihilfe, Zuschüsse zu Pensionen)
Markt à das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage, es bildet sich der Preis.
Wirtschaft à Alle Einrichtungen und Tätigkeiten zur Bedarfsweckung und –deckung.


Leider hat es die Formatierung vom Word nicht ganz übernommen, aber ich denke, es ist in Ordnung so. Und bis zum Schulanfang ist ja noch ein wenig Zeit, vielleicht findet sich bis dahin jemand, dem langweilig ist oder so.. =) Ich werde das ganze auf jeden Fall ausdrucken und meinem Lehrer geben. Dann kann er sich das ansehen, ich lerne alles auswendig und beantworte es auf dem Test genau so. Dann kann er nachher nicht behaupten, dieses und jenes Wörtchen fehlt noch, so wie er es sonst immer macht :naja: Eine Klassenkameradin von mir macht es auch immer so - ich finds nicht gut, weil da ja sowieso nach dem Test alles wieder futsch ist ausm Kopf, aber *sie* bekam eine Eins Plus und ist sein Liebling, *grummel* Ich mag keine Lehrer, bei denen man den Satzbau der Antworten auswendig lernen muss, um gute Noten zu haben, und sobald man was selbst formuliert, hat man gleich eine Drei oder eine Vier.. aber wenn ihm das nicht so passt, geh ich zum KV, die ist auf meiner Seite =) (die mag meinen BWL Lehrer auch nicht :lol: )
 
Zuletzt bearbeitet:
wolltest du das wissen:

Tigerauge schrieb:
Ein Unternehmen verkauft 120.000 Stück der Ware A zum Verkauspreis pro Stück € 10,00; die Ware A wurde pro Stück um € 5,80 eingekauft; seine Personalkosten betragen € 256.000,00, an Miete, Steuern und sonstigen Aufwänden fallen in summe € 100.000,00 an.
Berechnen Sie den Gewinn!
120.000 x 10,00 € --> 1.200.000 €
_____________________________

- 696.000 € (120.00 x 5,80 €)
- 256.000 € (Personalkosten)
- 100.000 € (sonstiges)
______________________________

148.000 € ---> Gewinn





Tigerauge schrieb:
Berechnen Sie den neuen Gewinn und die prozentuelle Veränderung des Gewinnes, wenn Sie 20% der Ware um 5% billiger verkaufen mussten.
Er hat mir nicht mal Folgefehler-Punkte gegeben :(
20 % der Ware := 24.000 Stück
5 % billiger also neuer Verkaufspreis: 9,50 €


96.000 x 10,00 €
+ 24.000 x 9,50 €
= 1.188.000 €
______________________

- 696.000 € (120.00 x 5,80 €)
- 256.000 € (Personalkosten)
- 100.000 € (sonstiges)
______________________________

136.000 € ---> (neuer) Gewinn


prozentuale Veränderung des Gewinn:
neuer Gewinn liegt ca. 8,1% unter altem Gewinn

da:148.000 := 100 %
136.000 := x
-------------------
x = (136.000 x 100) / 148.000 = 91,89... %



Und noch was: "Erklären Sie drei Gründe, die zu Schwierigkeiten beim Absatz führen können." Ich habe Konkurrenzprobleme, zu teurer Preis bzw. Ware findet keinen Anklang beim Kunden, aber ich hab nur ein Drittel der Punkte bekommen. Was ist so falsch bei den Antworten? Klas, ich müsste den Lehrer fragen, aber.. könnte ja sein.. ^^
Wir haben einen Zettel mit dem Stoff bekommen, ich mache gerade die Begriffserklärung durch. Vielleicht hat noch jemand Lust, sich das anzuschauen? ;)

- Nachfrage sinkt
- Konkurrenz bietet gleiche Produkte billiger an oder bietet für den gleichen Preis qualitativ hochwertigere Produkte an

sorry, mehr fällt mir gerade nicht ein ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
habe noch 2 sachen ergänzt:

Tigerauge schrieb:
1. Bedürfnis: Ein Bedürfnis ist das Gefühl eines Mangels, verbunden mit dem Wunsch, den Mangel zu erfüllen. Einzuteilen in Luxusbedürfnisse und Existenzbedürfnisse. wir haben in existenz-, kultur- und luxusbedürfnisse unterschieden....
2. Bedarf: Sind die entsprechenden Geldmittel vorhanden und besteht die Absicht, damit einzelne Bedürfnisse zu befriedigen, entsteht der Bedarf. Da nur der Bedarf zu Verkäufen führt, versuchen die Betriebe, den Bedarf durch Werbung zu beeinflussen.
3. Güter: Als Gut bezeichnet man in der Wirtschaftswissenschaft allgemein alle Güter und Leistungen, die direkt oder indirekt der Bedürfnisbefriedigung dienen.
Die Vielfalt der Güter lässt sich übersichtlich ordnen.
a) Nach der Verfügbarkeit in
I. Freie Güter (Luft)
II. Knappe Güter
b) Nach der Beschaffung in
I. Materielle Güter (Möbel, Nahrung, Textilien..)
II. Immaterielle Güter (z.B. Dienstleistungen)
c) Nach der Verwendung in
I. Konsumgüter (Gebrauchsgüter, Verbrauchsgüter)
II. Investitionsgüter
 
Cyber schrieb:
hi!

bei mir in der schule ist spanisch ein freigegenstand. doch leider bringt der nicht viel (sprich: die lehrerin bringt und nicht sehr viel bei)

deshalb versuche ich gerade mir spanisch selbst beizubringen. nur hätte ich eine frage:

welche verben sind in spanisch unregelmässig (wie z.B. dormir)? könntet ihr mir ein paar aufzählen (ohne sie abzuwandeln, die verben alleine reichen mir).

tausenddank im vorraus
Cyber
Da gibts genug. Naja, richtig unregelmäßig sind sie nicht, aber man sollte auf den Vokalwechsel achten.
o --> ue
i-->ie
und solche Sachen. Richtig unregelmäßig sind auf jeden Fall ser und estar, ir....mmm...viel mehr fällt mir jetzt nicht ein. Manchmal ist die 1. Person Singular unregelmäßig, zum Beispiel bei
saber --> se
salir --> salgo
poner --> pongo

Kannst du denn schon ein paar Grundlagen?
 
Cyber schrieb:
welche verben sind in spanisch unregelmässig (wie z.B. dormir)? könntet ihr mir ein paar aufzählen (ohne sie abzuwandeln, die verben alleine reichen mir).
Was unregelmäßige Verben angeht, da hat mir diese Seite sehr weitergeholfen:

(mist, mittlerweile offline, aber archive.org hat die Seite noch)

http://web.archive.org/web/20050904001853/www.jabega.net/bello/de.html#xxiv

Hmm, mal ein paar Beispiele.

Bei diphtongierenden Verben verändert sich der Stammvokal überall außer in der 2. und 3. Person Plural.

- sonar (klingen, tönen) -> sueno, suenas, suena, sonamos, sonáis, suenan
- encontrar (finden, treffen) -> encuentro, encuentras, encuentra, encontramos, encontráis, encuentran
- mentir (lügen) -> miento, mientes, miente, mentimos, mentís, mienten
Dann gibts noch ein paar häßliche diphtongierende Verben wie errar und erguir
- erguir (heben, erheben) -> yergo, yergues, yergue, erguimos, erguís, yerguen
- errar (irren, täuschen) -> yerro, yerras, yerra, erramos, erráis, yerran
Nur ein Verb diphtongiert von u nach ue.
- jugar (spielen) -> juego, juegas, juega, jugamos, jugáis, juegan

Verben, die ein "c" vor der Endung (nur -er und -ir) haben, haben eine unregelmäßige 1° Sg, wie z.B. ofrecer
- ofrecer (bieten, anbieten) -> ofrezco, ofreces, ofrece (ey alla, paar ofrece? :D ), ofrecemos, ofrecéis, ofrecen
cocer verhält sich anders, weil es diphtongiert: cuezo, cueces, cuece,...

Einige Verben bilden eine unregelmäßige 1°Sg auf -go
- hacer: hago, haces,...
- decir: digo, dices,...
- poner: pongo, pones,...
- oír: oigo, oyes,...
- traer: traigo, traes,...

Manche verändern den Stammvokal von e nach i
- pedir (bitten) -> pido, pides, pide, pedimos, pedís, piden

Dann gibts noch ein paar massiv unregelmäßige Verben:

- ir (gehen) -> voy, vas, va, vamos, vais, van
- ser (sein) -> soy, eres, es, somos, sois, son
- estar (sein, befinden) -> estoy, estás, está, estamos, estáis, están
- haber (haben) -> he, has, ha, hemos, habéis, han

Dass die 1° Sg auf "oy" endet, ist nicht nur bei denen so. Das gibts auch bei dem sonst regelmäßigen Verb dar (geben): doy, das, da,...

Sonst gibts noch ein paar verschiedene Unregelmäßigkeiten in der 1°Sg, wie z.B.:

- saber (wissen, erfahren): sé, sabes, sabe,...
- caber (Platz haben, passen): quepo, cabes, cabe,...
- ver (sehen): veo, ves, ve,...

Jo, das wär soweit alles fürs Präsens, falls noch weiterer Bedarf besteht, dann einfach melden :hallo:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hui, danke :)
Unser BWL-Lehrer meinte, man kann Luxus- und Kulturbedürfnisse zusammenfassen, wenns nicht so genau ist, aber wir haben schon auch alle drei gelernt.

@diec
Schon ok, danke :D
Ich habe jetzt meinen Fehler gefunden - ich habe eine Null irgendwie mit Tintenkiller verunstaltet, dadurch sah sie dann wie eine Zwei aus.. und ich hab das natürlich übernommen ^^'
 
finde ich aber hart, dass ihr das schon mit 14 lernt... naja, schaden kanns nicht ;) :D
 
Naja, neunte Klasse eben ;) Ich bin eigentlich eine der Jüngsten, weil ich ja im August erst Geburtstag habe und 1992 geboren bin - wir haben ja auch 1991 und - ich glaube - 1990 ? keine Ahnung ^^ Jedenfalls bin ich eine der Jüngsten :)
 
mezziah schrieb:
Hmm, mal ein paar Beispiele.

Bei diphtongierenden Verben verändert sich der Stammvokal überall außer in der 2. und 3. Person Plural.

- sonar (klingen, tönen) -> sueno, suenas, suena, sonamos, sonáis, suenan
- encontrar (finden, treffen) -> encuentro, encuentras, encuentra, encontramos, encontráis, encuentran
- mentir (lügen) -> miento, mientes, miente, mentimos, mentís, mienten
Dann gibts noch ein paar häßliche diphtongierende Verben wie errar und erguir
- erguir (heben, erheben) -> yergo, yergues, yergue, erguimos, erguís, yerguen
- errar (irren, täuschen) -> yerro, yerras, yerra, erramos, erráis, yerran
Nur ein Verb diphtongiert von u nach ue.
- jugar (spielen) -> juego, juegas, juega, jugamos, jugáis, juegan

Verben, die ein "c" vor der Endung (nur -er und -ir) haben, haben eine unregelmäßige 1° Sg, wie z.B. ofrecer
- ofrecer (bieten, anbieten) -> ofrezco, ofreces, ofrece (ey alla, paar ofrece? :D ), ofrecemos, ofrecéis, ofrecen
cocer verhält sich anders, weil es diphtongiert: cuezo, cueces, cuece,...

Einige Verben bilden eine unregelmäßige 1°Sg auf -go
- hacer: hago, haces,...
- decir: digo, dices,...
- poner: pongo, pones,...
- oír: oigo, oyes,...
- traer: traigo, traes,...

Manche verändern den Stammvokal von e nach i
- pedir (bitten) -> pido, pides, pide, pedimos, pedís, piden

Dann gibts noch ein paar massiv unregelmäßige Verben:

- ir (gehen) -> voy, vas, va, vamos, vais, van
- ser (sein) -> soy, eres, es, somos, sois, son
- estar (sein, befinden) -> estoy, estás, está, estamos, estáis, están
- haber (haben) -> he, has, ha, hemos, habéis, han

Dass die 1° Sg auf "oy" endet, ist nicht nur bei denen so. Das gibts auch bei dem sonst regelmäßigen Verb dar (geben): doy, das, da,...

Sonst gibts noch ein paar verschiedene Unregelmäßigkeiten in der 1°Sg, wie z.B.:

- saber (wissen, erfahren): sé, sabes, sabe,...
- caber (Platz haben, passen): quepo, cabes, cabe,...
- ver (sehen): veo, ves, ve,...

Jo, das wär soweit alles fürs Präsens, falls noch weiterer Bedarf besteht, dann einfach melden :hallo:

also jetzt z.B. bei (ausnahmslos) allen verben wo ein o drinnen vorkommt wird das o zu ue?
 
Cyber schrieb:
also jetzt z.B. bei (ausnahmslos) allen verben wo ein o drinnen vorkommt wird das o zu ue?

Nee, bei weitem nicht bei allen. Meistens sind die diphtongierenden Verben speziell gekennzeichnet... bei Unsicherheit kannst du aber auch in ein Dictionary reinsehen, wie z.B. hier (benutz ich selbst sehr gerne):

http://dix.osola.com/index.de.php (bei Verben rechts auf das G klicken, dann kommt die Konjugationstabelle)
 
Wo wir hier schonmal bei Spanisch sind. Wir haben im Chor ein neues Lied und ich wüsste gern, was das auf Deutsch heißt. Ich hab bloß keine Ahnung von Spanisch :confused:

Refrain:
Calabaça no, no sé, buen amor, que te faça.
Calabaça no, no sé, buen amor, que te faça.

1. Strophe
No te puedo más faser,
por rrarsón del bien querer,
qu'en la boca te meter igualmente con mi taça.

2. Strophe
Que'l Senor (krieg die ~ nicht drüber) quete crio tan brunida te sacó,
qu'en ti sola no dexo un pelo ni una rraça.

3. Strophe
Pues te diò naturalesa en tu ser tal lindesa,
que de tu tan gran bellesa quien te vee s'enbaraça.

Und dann gleich noch eine Frage, uns wurde gesagt, dass ç wird wie das englische th ausgesprochen, aber irgendwie klingt das seltsam...
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte nur ein paar Fragmente übersetzen, aber komplett nix. Liegt wahrscheinlich daran, dass es kein Spanisch ist :D das ist höchstwahrscheinlich Portugiesisch.. oder irgendein Dialekt

Calabaça no, no sé, buen amor, que te faça.
Calabaça(?) nein, ich weiß nicht, gute Liebe(?), was er/sie/es dich (faça=macht? erinnert an hacer/facere)

No te puedo más faser,
Ich kann dir nicht mehr.. (faser? trauen?)

Pues te diò naturalesa en tu ser tal lindesa
Also gab er/sie dir ... in deinem derartig niedlichen sein(??) alles nach "dió" macht keinen Sinn

Vielleicht weiß jemand mehr, aber ich kapitulier an dieser Stelle :D
 
Huhu... ich hab ein problem :D

Also, wir sollen in Deutsch ne Hausarbeit übern Barock schreiben.

1. Themen der Barockdichtung, die bekanntesten Lyriker: hab ich
2. Form und Funktion des Sonetts im Barock: die Form hab ich. über die Funktion find ich nix =/
3. Geschichtlich-politischer Hintergrund: hab ich 30-jähriger Krieg, Absolutismus, aber ka ob das alles is
4. Anliegen/Intention der Barockdichter: hab ich nix gefunden...
5. Signalwörter: da hab ich 3 oder 4... Eitelkeit... und kA
6. Opitz' Rolle für die deutsche Literatur: hab ich n bisschen was aber net viel.
7. Barockgärten: hab ich

Ich hab schon auf wikipedia geguckt, im brockhaus & co. Wenn jemand ne ahnung hat oder nen Link - vor allem was 2. und 3. betrifft wär ich sehr dankbar :D
 
Danke, die seite hatte ich auch schon :) aber ich schau sie mir nochmal an
 
mezziah schrieb:
Könnte nur ein paar Fragmente übersetzen, aber komplett nix. Liegt wahrscheinlich daran, dass es kein Spanisch ist :D das ist höchstwahrscheinlich Portugiesisch.. oder irgendein Dialekt

Achso, unsere Chorleitern hat gemeint, das wär spanisch.
 
So, ich hab jetzt alles außer die Intention und Signalwörter - da find ich nix und hab auch keine ahnung :(
 
huhu,
wir haben in Englisch das Buch Educating Rita gelesen. Über die Ferien sollten wir nun noch einen Reading Log machen und eine Inhaltsangabe für jede einzelne Szene schreiben.
Als ich damit anfangen wollte hab ich bemerkt, dass mein Buch weg ist (kann auch sein, dass ich es über die Ferien im Spind in der Schule gelassen hab). Ich weiß zwar, um was es in dem Buch geht und könnte auch eine komplette Inhaltsangabe schreiben, aber halt nicht über jede einzelne Szene, da ich nicht mehr weiß, was genau jetzt in welcher Szene passiert ist.
Im Internet hab ich auch nur Inhaltsangaben über das ganze Buch gefunden.
Deswegen meine Frage an euch: Weiß irgendjemand, ob es eine Seite gibt, wo Inhaltsangaben für jede einzelne Szene stehen?
Das wär wirklich sehr dringend.
Danke schon mal im Vorraus :-)
 
Könnte mir jemand bei Physik helfen?

P = W:t
Also: Leistung ist Arbeit durch Zeit

Die Einheit ist Watt. 1 W = 1 Joule:Sekunde
Das ergibt dann ja:

m*m*kg
--------
s*s
-------------
s

Er gibt das dann (m*m*kg): (s*s) ?
 
Fast. Es ist kgm²/s³. :)
 
ich bräuchte ein paar englisch vokabel, da ich leider den text weggeschmissen hab kann ich den kontext nicht mehr erläutern.

market links
homebased
net emigration rate (was ist brutto und was ist netto emigration ist hier eher die frage)
economic record = ist das vielleicht das bisherige wirtschaftliche vorangehen?
annual real growth rate
remote areas
hydroelectricity

vielen dank
 
da hab ichs schon versucht, aber grad bei zusammengesetzen vokabeln versagt es meist.
 
wie sagt man "sie hat ihre spaßende Seite verloren"?
Ich würde sagen "she hast lost her joking kind", aber ne Freundin hat jetzt gemeint, dass man eher "she has lost her joking way" sagt. Was ist besser, bzw. was ist richtiger?
 
market links // Marktverbindung, Marktbindeglied
homebased // heimbasiert? Zusammenhang?
net emigration rate (was ist brutto und was ist netto emigration ist hier eher die frage)
economic record = ist das vielleicht das bisherige wirtschaftliche vorangehen? // wirtschaftlicher Erfolg (als Kennziffer vielleicht - Wirtschaftlichkeit)
annual real growth rate // jährliche Wachstumsrate
remote areas // entfernte Bereiche
hydroelectricity // Wasserelektrizität bzw. -leitfähigkeit
 
cas schrieb:
wie sagt man "sie hat ihre spaßende Seite verloren"?
Ich würde sagen "she hast lost her joking kind", aber ne Freundin hat jetzt gemeint, dass man eher "she has lost her joking way" sagt. Was ist besser, bzw. was ist richtiger?

rein vom gefühl her würde ich "way" sagen....
 
Barbossa schrieb:
Also noch mal wegen dem Spanischen Text: Ob der Text Spanisch ist, weiß ich nicht genau, es könnte auch portugiesisch sein, weil ich wüsste nicht, dass es im Spanischen ç gibt. Bist du dir ganz sicher, dass es Spanisch ist??? Das man etwas wie th ausspricht kann auch gut sein, aber wenn dann spricht man das z so aus. Schau mal, wenn du eins hast, im Spanischen Wörterbuch nach, ob da was zur Aussprache von ç steht, weil in meinem steht nix und wie gesagt, ich glaube nicht dass es den Buchstaben gibt. Ich habe ihn jedenfalls nicht kennen gelernt. Kann natürlich auch sein, dass ich mich täusche. Übersetzen kann ich den Text leider nicht, dazu reicht mein Spanisch nicht, aber die erste Zeile ist schon so ungefähr richtig übersetzt.

lg-Barbossa
Also das ist schon Spanisch, nur halt Altspanisch..
Und da bin ich nicht wirklich gut drin :ohoh: Sagen wir's mal so: wenn der Text das bedeutet, was ich verstehe, find ich ihn irgendwie blöd.. Wenn ich Zeit habe, werd ich meine seltsame Übersetzung mal aufschreiben. Vielleicht will sich ja vorher jemand anderes daran versuchen?=)

Das mit der Aussprache dürfte übrigens so stimmen, im aktuellen Kastilisch gibt's das ç aber nicht mehr.
 
Nein, es ist eigentlich kein spanisch, das ç gibt zwar auch, aber nur im Catalán, ist aber auch auf der spanischen tastatur...ich würde auch Portugiesisch oder Catalán tippen, eher auf portugiesisch
 
Mähh...

Ich bräuchte dringend mal Hilfe!! :ciao:
Wir müssen eine Höhenkurvenkarte erstellen :naja:
Wir haben so ein Blatt bekommen: (nur bissl schöner und alle Punkte haben eine HöhenzahlxD)
image1ya7.jpg

Den Anfang weiß ich: Zuerst muss man eine Linie (ja, die soll grade sein xD) zwischen 2 frei ausgewählte Punkten setzen.
Dann misst man die Linie, z.B. 69 mm.
Dann nimmt man die Differenz der beiden Punkte. Vom Größeren zur Kleineren, hier jetzt z.B. 90.
Dann teilt man 69 : 90 = 0,76666666.. mm
Ja und was jetzt? Was soll man mit dem jetzt anstellen???
Übrigens heißt's noch irgendwas mit man soll alle Zehnerzahlen makrieren (Äquidistanz) das bringt mich aber nicht weiter.
Wär lieb - danke :ciao:
 
Scarlet schrieb:
@mezziah: vielen dank :)
Ich würde sagen, homebased heißt heimgegründet...
Laut meinem übersetzter zumindest. Home wusste ich ja, based hab ich mir mal übersetzten lassen, und der hat mir gegeründet angezeigt.
 
Bildmaterial für Kunst (Thema: Unterschiede zwischen arm und reich)

Ich muss für Kunst eine Collage machen in der die sozialen Unterschiede innnerhalb einer Großstadt deutlich werden.

Kennt jemand vielleicht Seiten oder auch einzelne Bilder die dafür geeignet wären?

Oder hat jemand sonstige Ideen für die Ausführung?

Wäre echt nett wenn mir jemand helfen könnte!

:hallo:
 
Ja, das mache ich ja auch. Aber ich dachte, vielleicht kennt jemand zufällig Bilder die besonders gut geeignet sind, aus denen ich dann Elemente übernehmen kann.
 
Könnte mir jemand bei der Übersetzung dieses Liedes helfen?! *liebguck*
Es sollte nicht wortwörtlich übersetzt werden sondern so, dass der Inhalt des Liedes verständlich ist! Wär total lieb..

And I wonder if you ever think about me anymore
And I wonder if you ever think about me when your bored
And I wonder if you ever think about me when you're hangin' in New York

And I wonder if you still think Bono writes his songs for you
And I wonder if the reasons why you left me were untrue
And I wonder if you give him better blow jobs than the ones I got from you

Because...
Girl you mean
So much to me
I wish that we..
Could start it over, start it over
I don't need your sympathy or apologies
Still I'm staring in my coffee cup at six A.M.
And I cannot give.. up

And I wonder if you're happy or just glad to see me scarred
Took my drunken self-confession sober up your bleeding heart
I am bending over backwards to get close to you but still I feel so far

Because...
Girl you mean
So much to me
I wish that we..
Could start it over, start it over
I don't need your sympathy or apologies
Still I'm staring in my coffee cup at six am
And I cannot give.. up

Girl you mean
So much to me
I wish that we could start it over
I don't need your sympathy or apologies
....anymore

Girl you mean
So much to me
I wish that we..
Could start it over, start it over
I don't need your sympathy or apologies
I just want you here with me
 
°*Ayumi*° schrieb:
Könnte mir jemand bei der Übersetzung dieses Liedes helfen?! *liebguck*
Es sollte nicht wortwörtlich übersetzt werden sondern so, dass der Inhalt des Liedes verständlich ist! Wär total lieb..
Ok.

Und ich frag mich, ob du noch an mich denkst.
Und ich frag mich, ob du an mich denkst, wenn dir langweilig ist.
Und ich frag mich, ob du an mich denkst, wenn du in New York abhängst.

Und ich frag mich, ob du immer noch denkst, dass Bono seine Songs für dich schreibt
Und ich frag mich, ob die Gründe, warum du mich verlassen hast, unwahr waren
Und ich frag mich, ob du ihm bessere 'Blowjobs' gibst als du sie mir gegeben hast

Weil...
Mädchen du bedeutest
So viel für mich
Ich wünschte dass wir
es anfangen könnten, es anfangen könnten (wie übersetzt man "to start over"?)
Ich brauch nicht deine Sympathie oder deine Bitten
Ich starre immer noch in meine Kaffeetasse um 6 Uhr morgens
Und ich kann nicht... aufgeben

Und ich frag mich ob du glücklich bist, oder einfach nur froh, mich erschrocken zu sehen
Nahm meine betrunkene Selbstbekenntnis nüchtern zu meinem blutenden Herzen
Ich beuge mich zurück um dir nah zu sein, aber es fühlt sich immer noch zu weit weg an

Rest sind Wiederholungen und ich hab das ganze ziemlich frei übersetzt.

Edit: Sorry Bacardi :D
 
Zuletzt bearbeitet:
And I wonder if you ever think about me anymore
And I wonder if you ever think about me when your bored
And I wonder if you ever think about me when you're hangin' in New York

And I wonder if you still think Bono writes his songs for you
And I wonder if the reasons why you left me were untrue
And I wonder if you give him better blow jobs than the ones I got from you
Und ich frage mich ob du überhaupt noch an mich denkst
Und ich frage mich ob du an mich denkst, wenn du gelangweilt bist
Und ich frage mich ob du an mich denkst, wenn du in New York rumhängst

Und ich frage mich ob du immernoch denkst, dass Bono seine Songs für dich schreibt
Und ich frage mich ob die Gründe, aus denen du mich verlassen hast, unwahr werden
Und ich frage mich ob du ihm besser einen blasen kannst als du es bei mir gemacht hast<-- hab ich mal vorsichtshalber in einer anderen Farbe geschrieben, nicht das sich jemand aufregt;)

EDIT: Ich sehs grad, da war jemand schneller *lol*
 
Vielen Dank für die schnelle Hilfe euch beiden!

Oh, hab ich gar nicht bemerkt:ohoh: Dann ist es wohl doch nicht für die Schule geeignet :lol: ! Ich wollte es eigentlich vorstellen in Musik...
Naja gibt ja genug schöne Lieder!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten