Hausaufgaben-Hilfe (Nr.3)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
JeWnS schrieb:
EDIT:
niemals.gif
niemals.gif
Pah, du hast doch nur abgeschrieben und ne Skizze von Wikipedia kopiert. :p
 
Aaw dankeeee ich liebe euch2 <3 :D
Ich bin so versammt dumm, was Mathe angeht <_>

@Simsine006, klick, is ganz gut erklärt ^_^
 
Wenn ich sie selbst gemalt hätte wäre ich noch später dran gewesen. :p

Und jetzt hör auf, in meinem Revier zu wildern.
niemals.gif
:D
 
Tss, sei net immer so frech. Geh lieber lernen. :p

Ich hab da auch noch ne Frage:

Und zwar, ich soll Kp, Kc und Kx, ausgehend von der jeweiligen Definition, als Funktion von K(th) darstellen. Nur ich find die Definitionen irgendwie nicht.

Naa? :p
 
Woah, jetz kommt wieder Madame Nervig..^.^ moi^^
Naja, mal wieder bin ich total verzweifelt.
Morgen hab ich von 7.30 bis 12.00 Schule dann hab ich um 13.00 wieder Schule und zwar bis 22.00 . Lol, ihr fragt euch jetzt. Naja von 17.00-22.00 haben wir Soundcheck + alles, und dann auch das Konzert um 19.30. Wir stehen nämlich zusammen mit den Philadelphia Singers auf der Bühne aber das ist nur Kleinkram. Also: Es bleibt morgen keine Zeit zum lernen.
Und um Dienstag von 9.15-10.00 ist schon der Test. Woa, wovon laber ich jetzt? Sorry, dass ich so abweiche. Nunja hier nun richtig:

[[[[[[[[[[[[[[Dienstag ist Sing-Test.]]]]]]]]]]]]]]]]]]
*._.* Ihr fragt euch jetzt: Uh? SCHLAPPER Sing-Test? *._.*
Ne, der entscheidet ob wir weiterkommen sozusagen.
Und nun der Punkt: Ich hab keine Ahnung.

~~
Ich muss:

+ die Klaviertastatur können
+ Alle Noten, wissen wo sie liegen, sie schreiben können etc.
+ z.B eine Melodie aus C-Dur in G-Dur schreiben.-> transponieren

Und das andere wo ich können muss, hab ich vergessen.
Wenn ich aber dieses Zeugs kann, hab ich ne genügend un komm weiter.
Mann, wie soll ich das schaffen? ich hab keine Ahnung davon...Vorallem nicht beim transponieren. Kann mir das jemand erklären? BITTE.
Ich hab so ANGST. Wenn ich nicht weiterkomm, bin ich Tod.(meine Eltern)

~~
Bitte, kann mir das jemand erklären? *hundeblickaufsetz* bIN SOOO verzwEifeLt ! :argh: Ich bin dran, wenn ich keine genügende Note krieg. Bitteee, helft mir: PLEASE.
 
Simsine006 schrieb:
Hier noch ein kleines Problem meinerseits:
Kann mir jemand verständlich (Ich bin blond =))
den AcI in Latein erklären? Bin ein bissl doof was Latein betrifft.

Ich versuche es mal:

Den AcI (Akkusativ mit Infinitv) kann man auch im Deutschen als Bauelementen von Sätzen finden, er steht meistens nach Verben der Wahrnehmung ( sehen, hören, fühlen,).

Ich sehe ihn kommen.
Er hört dich rufen.

Da der Akkusativ mit Infinitv aus Subjekt und Prädikat besteht, hat er den Stellenwert eines eigenständigen Satzes, gut sehen kann man dies, wenn man den Inhalt, denn der Akkusativ mit Infinitv enthält, mit einem "dass - Satz" beschreibt:

Ich sehe, dass er kommt.
Er hört, dass du rufst.

_______________


Laocoon Troianos in periculo esse putat. = Laocoon glaubt, dass die Trojaner in Gefahr sind.

Der AcI ist so aufgebaut, dass ein Subjekt (im Akkusativ) und Prädikat (im Infinitv) (Troianos in periculo esse ) einen vollständigen Satz bilden.

_________________


Im AcI übernehmen Infinitive des Aktivs und des Passivs die Funktion des Prädikats:

Infinitv der Gleichzeitigkeit (gebildet vom Präsens Stamm):
Aktiv: laudare, monere, audire etc.
Passiv:laudari, moneri, audiri etc.
Der Infinitv der Gleichzeitigkeit sagt aus, dass der Sachverhalt des AcI gleichzeitig mit dem Vorgang des Satzes abläuft.

Infinitiv der Vorzeitigkeit ( gebildet vom Perfekt-Aktiv, bzw. Perfekt-Passiv Stamm):
Aktiv: laudavisse, monuisse, audivisse etc.
Passiv: laudatus/a/um esse, monitus/a/um esse, auditus/a/um esse

Der Infinitiv der Vorzeitigkeit drückt aus, dass der im AcI stehende Vorgang vor dem Vorgang im Satz schon beendet (also vorzeitig) ist.

__________________


Der AcI steht oft nach:
-Verben des Glaubens, der Wahrnehmung, des Wissens (putare, credere, videre, audire)
-Verben des Sagens und Meinens (dicere, affirmare, narrare)
-Verben der Gemütsbewegung (gaudere, dolere)
-unpersönlichen Ausdrücken (apparet, constat)

Bei den verschiedenen Verben erfüllt der AcI die Aufgabe des Objekts (da es schon ein Subjekt gibt, hier Laocoon) : (Laocoon >putat> Troianos in periculo esse), bei den unpersönlichen Ausdrücken die Aufgabe des Subjekts: (Eos...monitos esse<>constat)


____________________


Übersetzung:
1.Laocoon Troianos in periculo esse putat. (Gleichzeitig wegen des Infinitv Präsens)

Laocoon glaubt, dass die Trojaner in Gefahr sind/seien.
Laocoon glaubt, die Trojaner sind/seien in Gefahr.

2.Multi nesciunt Ulixem Troianis insidias paravisse. (Vorzeitig, wegen des Infinitv Perfekt)

Viele wissen nicht, dass Ulixes den Trojanern einen Hinterhalt bereitet hatte. (Vorzeitig)

3.Constat Ulixem dolo pugnare. (Gleichzeitig, wegen des Infinitiv Präsens)

Es steht fest, dass Ulixes mit List kämpft.


Der (Subjekts)Akkusativ (Troianos, Ulixem) wird also in der Übersetzung zum Subjekt (Trojaner, Ulixes) der (Prädikats)Infinitiv (esse, paravisse, pugnare) zum Prädikat (sind/seien, bereitet hatte, kämpft) des eigenständigen Satzes, den der AcI bildet. Die Satzstruktur wird umgebaut, in der Regel in einen Gliedsatz mit "dass", seltener in einer verkürzten Struktur.
Ich würde dir die Übersetzung durch einen "dass - Satz" empfehlen, weil dieser im deutschen gebräuchlicher ist, und , meiner Meinung nach, auch einfacher.

Ich hoffe, diese Erklärung ist für dich einigermaßen durchschaubar und verständlich, sonst einfach nachfragen.;) :hallo:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich soll einen Aufruf verfassen zu der Forderung "Die ganze Welt sollte den 4. Juli feiern!" (also den amerikanischen Unabhängigkeitstag) und ihn begründen.
Mir fällt dazu nur so viel ein, dass ich irgendwas schreiben könnte, dass es sonst ja nie die USA gegeben hätte und was die Welt sonst tolles verpasst hätte oder dass die Unabhängigkeit Vorbild für andere sein kann und sie auch unabhängig werden können.
Hat vielleicht jemand eine Idee für die Gründe?
:hallo:
 
@Caprisa
Bist du denn auch dieser Meinung? Wenn nicht (so wie ich ;)) könntest du ja noch deine eigene Meinung vertreten oder ein paar Meinungen auf der Straße auffangen?
 
Halli Hallo!
Ich hätte da mal ne Frage... also, ich schreibe Mittwoch eine Mathearbeit und wir haben einen Übungszettel bekommen samt Lösungen...

Nun find ich bei einer falschen Lösung meinen Fehler nicht, ich bin fast sicher dass ich alles richtig gemacht habem es könnte auch sein, dass unser Lehrer nen Tippfehler gemacht hat...


Och, cih find das Wurzelzeichen auf der Tastatur nicht, moment, ich machs mit Photoimpact...




Na ja, auf jeden FAll muss mann doch wenn man aus dem ... Exponent?? (die kleine Zahl oben) die Wurzel zieht, nur die Hälfte nehmen... und da wäre doch in diesem Falle die Hälfte 4, oder nicht???
Denn man addiert ja erst die Exponenten 5 und 3... (die soll man ja immer addieren, nicht multiplizieren) dann halt 8 und die Hälfte davon ist 4.... :(
Bitte helft mir ... ich verzwifle und brauch mal wieder ne gute Mathearbeit!!! >.< *vierer kandidatin*

Na ja, vielen Dank für Hilfe!!
 
Chemie Problem!

Hallo ihr!

Ich hab ein ganz großes Problem und zwar gibt es da so ein klitze kleine sDetaill - oder mehrere klitzekleine Detaills - die ich gerade in Chemie nicht so ganz verstehe. Wir schreiben am Mittwoch Schulaufgabe und eigentlich verstehe ich alles, nur eben so kleine Detaills nicht.
Also, wir haben das Energiestufenschema mit den Orbitalen besprochen und wie man die Elektronen dort einträgt.
Für alle, die nicht wissen was ich meine:
orbitalmodellon3.jpg


So, an diesem Schema kann man dann ja prüfen wieviele Elektronen sich in welchem Orbital befinden. Das ist mir auch alles ganz klar, auch mit dieser verkürzten Schreibweise. (Vorhergegangenes Edelgas + restliche Schalen... z.B. (Ar) 3d5 für Fe 3+) allerdings haben wir da eine Verbindung: MnO4- und da haben wir als verkürzte Schreibweise (Ar) 3d0! Und ich versteh einfach nicht warum. Ich meine, Mangan hat 25 Elektronen, ein Sauerstoff Elektron acht! Wieso kommen wir da jetzt nur auf achtzehn insgesamt??? Ich versteh's nicht! *heul*
Wäre schön wenn mir das jemand erklären könnte!

Dann ahbe ich noch eine kleine Frage bezüglich der Quantenzahlen. Ich weiß was sie darstellen, aber nicht, wie genau ich sie angeben kann. Die Hauptquantenzahl n ist mir klar, aber die Nebenquantzenzahl l und die´Magnetquantenzahl m machen mir Sorgen. l kann ja jede Zahl von 0 - n-1 einnehmen, woher weiß ich, welche jetzt auf mein Element zutrifft? Bei m genauso, woher weiß ich, welches von den Zahlen von Möglichkeiten jetzt mein Element betrifft?
Ich hoff eihr könnt mir helfen!

Vielen Dank!

LG
Elena
 
*Twiggy* schrieb:
@Caprisa
Bist du denn auch dieser Meinung? Wenn nicht (so wie ich ;)) könntest du ja noch deine eigene Meinung vertreten oder ein paar Meinungen auf der Straße auffangen?

Nein ich bin eigentlich nicht der Meinung, aber ich soll die Forderung vertreten und begründen, also kann ich schlecht dagegen schreiben :argh:
 
Caprisa schrieb:
Ich soll einen Aufruf verfassen zu der Forderung "Die ganze Welt sollte den 4. Juli feiern!" (also den amerikanischen Unabhängigkeitstag) und ihn begründen.
Mir fällt dazu nur so viel ein, dass ich irgendwas schreiben könnte, dass es sonst ja nie die USA gegeben hätte und was die Welt sonst tolles verpasst hätte oder dass die Unabhängigkeit Vorbild für andere sein kann und sie auch unabhängig werden können.
Hat vielleicht jemand eine Idee für die Gründe?
:hallo:

Im für dich bestimmt hilfreichen Wikipedia Artikel

steht unter anderem dies:

"...erstmals in einem offiziellen Dokument allgemeine Menschenrechte postuliert, auch wenn..."

und

"...beschreibt zudem ein Widerstandsrecht gegen ungerechte Regierungen."

Vielleicht hilft dir auch diese Seite.
 
lonely2,hey, ich habe 4 JAhre Klavier gespielt... ist aber schon mindestens 3 Jahre her... dennoch will ich versuchen, mich ein bisschen zu erinnern!!!

Die Töne, die es gibt lauten:

C Cis D Dis E F Fis G Gis A Ais (?) H C Cis D ...

Glaub ich... ich geh mal eben zu meinem Klavier....

Ja, so in etwa... das Klavier, das ich habe, hat...

51 weiße Tasten
35 schwarze Tasten
---------------------------
86 Tasten...
die Anzahl kann aber soweit ich weiß von Klavier zu Klavier variieren, aber so in der Regel haben glaube ich alle 86 Tasten...
sooo...
das Klavier beginnt (linke Seite) mit der weißen Taste A. Danach folgt also das vermeindliche Ais (nicht sicher) H, C, Cis und so weiter und so weiter... bis hin zur weißen Taste A (rechte Seite).

Ein Tonleiter beinhaltet 8 ganze Töne.
Die ganzen Tön sind:

C D E F G A H C...
Dies sind die ganzen Töne.

die anderen sind sozusagen
halbe Töne, also Fis Gis und so...die auf is.
Dies sind die schwarzen Tasten.

Dieses C D E F G A H C war auch schon die C-Dur Tonleiter, bestehend aus 8 tönen. Das nennt man dann auch Oktave.

Du kannst auch eine Tonleiter bei E anfangen,
also E F G A H C D E. Das ist dann eine E-Dur Tonleiter.


Das mit den Noten mal ich dir mal in Photoimpact auf:


http://img182.imageshack.us/my.php?image=klavierfrforumtr0.png


Ich bin mir nicht 100% sicher dass alles richtug ist, aber ich schätze mal im Groben und ganzen ja!!!
Ich hoffe, ich konnte dir soweit helfen! Viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahhhhh okay, super! Dann hoffe ich mal, dass lonley2 es noch gelesen hat!!! =)
Immerhin braucht sie es morgen und sonst wäre die Arbeit für die Katz gewesen... na ja... was soll´s!
 
Shiroku schrieb:
Aaw dankeeee ich liebe euch2 <3 :D
Ich bin so versammt dumm, was Mathe angeht <_>

@Simsine006, klick, is ganz gut erklärt ^_^
Phu, danke. ich habe bei der Farbe zwar nen Augenkollaps gekriegt, abe rich habs verstanden. Wir schreiben morgen ne Arbeit.
 
Ich hab auch mal ne Frage.
Fach: Religion
Wir sollen den biblischen Hintergrund von Weihnachten aufschreiben. Ich habe im Internet (=Google) nichts passendes gefunden. ._.
Könnt ihr mir da helfen?

Nikita.chan
 
Schau dir halt mal das Weihnachtsevangelium nach Lukas an. ;)

edit: Oder wars nach Johannes? :ohoh:
 
Jesu Geburt

Es begab sich aber zu der Zeit, daß ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, daß alle Welt geschätzt würde. Und diese Schätzung war die allererste und geschah zur Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war. Und jedermann ging, daß er sich schätzen ließe, ein jeder in seine Stadt. Da machte sich auf auch Josef aus Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in das jüdische Land zur Stadt Davids, die da heißt Bethlehem, weil er aus dem Hause und Geschlechte Davids war, damit er sich schätzen ließe mit Maria, seinem vertrauten Weibe; die war schwanger. Und als sie dort waren, kam die Zeit, daß sie gebären sollte. Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge.


Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. Und der Engel des Herrn trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr. Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids. Und das habt zum Zeichen: ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen. Und alsbald war da bei dem Engel adie Menge der himmlischen Heerscharen, die lobten Gott und sprachen: Ehre sei Gott in der Höhe und cFriede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens.

Und als die Engel von ihnen gen Himmel fuhren, sprachen die Hirten untereinander: Laßt uns nun gehen nach Bethlehem und die Geschichte sehen, die da geschehen ist, die uns der Herr kundgetan hat. Und sie kamen eilend und fanden beide, Maria und Josef, dazu das Kind in der Krippe liegen. Als sie es aber gesehen hatten, breiteten sie das Wort aus, das zu ihnen von diesem Kinde gesagt war. Und alle, vor die es kam, wunderten sich über das, was ihnen die Hirten gesagt hatten. Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen. Und die Hirten kehrten wieder um, priesen und lobten Gott für alles, was sie gehört und gesehen hatten, wie denn zu ihnen gesagt war. Und als acht Tage um waren und aman das Kind beschneiden mußte, gab man ihm den Namen Jesus, wie er genannt war von dem Engel, ehe er im Mutterleib empfangen war.
---------------------------------
Der Bibeltext
 
Nikita-chan schrieb:
Ich hab auch mal ne Frage.
Fach: Religion
Wir sollen den biblischen Hintergrund von Weihnachten aufschreiben. Ich habe im Internet (=Google) nichts passendes gefunden. ._.
Könnt ihr mir da helfen?

Nikita.chan

Vielleicht solltest du erst ein wenig in der Bibel blättern, anstatt bei Google zu suchen?! Danach wird ja schließlich gefragt.
 
Ich hab das Fach Religion genommen, weil die Lehrerin Philosopie mir echt nur 6en gegeben hat. Religion ist dahin gegen einfacher (zum lernen und auch zu verstehen).
Nicht das du denkst, wir glauben an Gott und den Mist. ^^
 
Aripoo schrieb:
Du kannst auch eine Tonleiter bei E anfangen,
also E F G A H C D E. Das ist dann eine E-Dur Tonleiter.

Das stimmt NICHT!


Nur bei der C-Dur Tonleiter kann man alle weissen Tasten schön nacheinander spielen, und so lautet sie auch C D E F G A H C
Do Re Mi Fa So La Ti Do

Zwischen Mi und Fa & Ti und Do in C-Dur gibt es jedoch keine schwarze Taste, also keinen Halbton dazwischen. Wenn wir jedoch nun die E-Dur Tonleiter spielen müssen, ist das E = Do, und nicht C= Do.
Da nun E = Do ist, zählt man von dem aus.

Zum nächsten Ton muss es ein ganzer Schritt sein, also es liegt eine schwarze Taste dazwischen. Zwischen E und F gibt es jedoch nur einen Halbtonschritt, bzw. keine schwarze Taste. So müssen wir das Ganze um einen halben Ton nach oben verschieben, so dass dann das Fis = Re ist.


Na ja, ist wohl eh zu spät...
Möglicherweise auch gar nicht verständlich. Egal.
 
Wir mussten in der Schule einen Text schreiben und nun hab ich 2 und weiss nicht welchen ich nehmen soll ^^' Will sie aber nicht ~so öffentlich hier schreiben (je eine Word A4-Seite).
Ich möchte ein paar Meinungen welchen ich nun nehmen soll, könnte ich sie vielleicht jemandem (oder mehreren) per PN schicken? :)
 
eigentlich geht es mir jetzt nicht so um hausaufgaben sondern eher um ein referat was ich montag in englisch halten muss über handys.
Naja der vortrag soll so 5 oder 10 min. lang sein und ich frage mich ob da so eine Din A4 Seite mit knapp 8 spiegelstrichen ausreicht... ich möchte das referat zu zweit machen mit einem mädchen... dann dachte ich an ein plakat.. mit fotos von den vorgänger modellen...

nur hab ich angst, dass es zu kurz wird... was meint ihr???

Yvi
 
Hey,ich habe totale Probleme mit Mathe,könntet ihr mir vielleicht bitte helfen? Die Augfgabenstellung lautet,auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen und dann zu vereinfachen. DIe Aufgabe dazu wäre: (^5+2:2x^5)+(3x^8-2:3x^8)-(5x^10-2:2x^10) [als Brüche geschrieben]. Also ich habe echt keinen Plan was ich machen soll...
 
Hallo Leute!
ich sitze gerade in informatik und weiß nicht wo ich noch suchen soll:
der auftrag lautet herauszufinden bis zu welcher Höhe man mit 1cent Münzen zahlen darf.

könntet ihr mir da eventuell weiterhelfen? bis zu welcher summe darf ich mit cents zahlen???

Vielen dank schon mal im Vorraus! :)
 
ANNEisthebest2 schrieb:
Hey,ich habe totale Probleme mit Mathe,könntet ihr mir vielleicht bitte helfen? Die Augfgabenstellung lautet,auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen und dann zu vereinfachen. DIe Aufgabe dazu wäre: (^5+2:2x^5)+(3x^8-2:3x^8)-(5x^10-2:2x^10) [als Brüche geschrieben]. Also ich habe echt keinen Plan was ich machen soll...

Fehlt da nich noch ein Gleichheitszeichen? :confused: so spontan würd ich jetzt sagen dass man das bis zu x(x^4-5x^9)/-1 vereinfachen kann, aber bin mir zu unsicher..
 
Oooh, damned liar, ehrlich? Wie gesagt, ich war mir komplett nicht sicher, aber jetzt habe ich endgültig ein schlechtes gewissen... :( Hoffe mal, das kam in lonleys test nicht dran..... :((((
 
Hey!ich bin hier völlig am verzweifeln,schreibe am freitag eine franz arbeit und ich versteh einfach nich wie und wo man das Konditional 1 und 2 benutzt..-.- nommal bin ich gut in franz aba nya..^^....hiiilfeee danke im voraus
 
Ich hab auch am FR meine Franz Arbeit :argh:
So, zum conditionnel: (ich schreib's mal aus meiner Mappe ab :D )
man verwendet das conditionnel I....
...um eine Bitte höflicher zu formulieren
(Pourriez-vous me dire où se trouve la rue de Moulins?)
...um einen Wunsch auszudrücken
(J'aimerais aller à la boum)
...um einen Vorschlag zu machen
(On pourrait aller au cinéma)
...um einen Rat zu geben
(Tu devrais travailler plus dur)
...um eine Möglichkeit auszudrücken
(Mica aurait certainement une idée)
Gebrauch des conditionnel II
In modaler Funktion zur Abschwächung einer Aussage (Ok, wer soll den Satz kapieren?:ohoh: )
A sa place je serais allé(e) à Paris. (...wäre ich gegangen)
J'y aurais passé mes vacances (..hätte ich verbracht)

Ich würde einfach sagen, dass der conditionnel II dann steht, wenn eine Bedingung nicht erfüllt ist.(also das Ergebnis z.B. nicht so ist, wie man es erwartet hat) (Ist wie der dt. Konjunktiv II, oder?:confused: )

So, ich hoffe ich habe dir irgendwie geholfen
 
ANNEisthebest2 schrieb:
3x^5+2/2x^5 + 3x^8-2/3x^8 - 5x^10-2/2x^10

edit: son mist,ich weis nicht wie ich das machen soll
Weiß ja nicht, ob es jetzt zu spät ist... [Ich nenn die Funktion mal f(x)]

Schritt 1: Du erweiterst die Brüche jeweils mit dem Nenner der anderen Brüche, das sieht dann so aus:

[Der Nenner ist dann N(x)=2x^5 * 3x^8 * 2x^10 = 12 x^23)

f(x)= (3x^5 + 2)*3x^8*2x^10/N(x) + (3x^8 - 2)*2x^5*2x^10/N(x) + (5x^10-2)*2x^5*3x^8/N(x)

Schritt 2: Alles in einen Bruch schreiben (lass ich jetzt mal weg)

Schritt 3: Du kannst schonmal 2x^13 rauskürzen [damit Du das machen darfst, musst Du eigentlich 'für x!=0' (für x ungleich 0) schreiben und darfst auch kein <=> (äquivalent) schreiben] Wenn der Lehrer ein Formelwi*** ist, will er, dass Du 2x^13 erst explizit ausklammerst...

=> f(x) = [(3x^5+2)*3x^5 + (3x^8-2)*2x^2 - (5x^10-2)*3] / 6x^10

Schritt 4: Ausmultiplizieren (bei der letzten Klammer auf das Vorzeichen achten!) und zusammenfassen

<=> f(x) = [9x^10 + 6x^5 + 6x^10 - 4x^2 - 15x^10 + 6]/6x^10

<=> f(x) = [6x^5 - 4x^2 + 6]/6x^10

Schritt 5: Nochmal durch zwei kürzen

<=> f(x) = [3x^5 - 2x^2 + 3]/3x^10

Vorausgesetzt, dass ich das jetzt richtig mitbekommen habe, wie Deine Gleichung aussieht, ist das alles, was geht. HTH
 
Hallo :argh:
Ich weiß garnicht ob das hier reingehört, aber an alle die Russisch können (oder halt so ;)) ich suche das Gedicht Осень, und finde es einfach nicht <_>
Ich hab schon gegoogelt, und werde jetzt auch noch Wikipedia benutzen, allerdings weiß ich nicht ob das klappen wird.
Also, ich hoffe (und bete xD) auf schnelle Hilfe :argh:
edit: hat sich erledigt :hallo:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich brauch mal wieder Hilfe in Mathe.
wie kann ich (x^3+8)/(x+2) vereinfachen, so dass ich was kürzen kann? Also wir müssen die Funktion auf Stetigkeit bei -2 untersuchen, d.h. dass ich für x -2 einsetzen muss. Aber zuerst muss ich es ja umformen, damit ich es überhaupt einsetzen kann.
ein Beispiel: (x-3)/(x^2-9) hab ich so vereinfacht, dass da dann 1/x+3 rauskam und dann konnte ich für x was einsetzen.
Wie vereinfache ich die obere Aufgabe?
 
@hermelin:genau, conditionnel 2 nimmst du wenn etwas schon passiert ist und es nimmer veränderbar ist.
 
cas schrieb:
ein Beispiel: (x-3)/(x^2-9) hab ich so vereinfacht, dass da dann 1/x+3 rauskam und dann konnte ich für x was einsetzen.
Wie vereinfache ich die obere Aufgabe?

Wie hast du das denn vereinfacht? Und warum mußt du überhaupt umformen?
 
cas schrieb:
ich brauch mal wieder Hilfe in Mathe.
wie kann ich (x^3+8)/(x+2) vereinfachen, so dass ich was kürzen kann?
achja, sowas hatten wir letztens auch in mathe..

x³+8 ist ja das gleiche wie x³+2³. da kann man jetzt x+2 ausklammern. also:

(x³+8)/(x+2)
= (x³+2³)/(x+2)
= (x+2)(x²-2x+2²)/(x+2)

und da kann man x+2 dann kürzen...
 
Zuletzt bearbeitet:
cas schrieb:
ich brauch mal wieder Hilfe in Mathe.
wie kann ich (x^3+8)/(x+2) vereinfachen, so dass ich was kürzen kann?
Das Stichwort heißt Polynomdivision. Du teilst (x^3+8) schrittweise durch (x+2).

Du fängst damit an, dass Du den Nenner aufschreibst und Platz für die Glieder lässt, deren Koeffizienten Null sind. (ich setze # als Platzhalter, weil die Forensoftware die Leerstellen rausschmeißt)

(x^3 + 0x^2 + 0x + 8) : (x + 2) =

x^3 durch x ist x^2, das schreibst du rechts hin und ziehst das Produkt aus x^2 und (x+2) ab:

(x^3 + 0x^2 + 0x + 8) : (x + 2) = x^2 ...
-x^3 - 2x^2
-----------
#### - 2x^2 #### + 8

Jetzt -2x^2 durch x: macht -2x

(x^3 + 0x^2 + 0x + 8) : (x + 2) = x^2 - 2x ...
-x^3 - 2x^2
-----------
#### - 2x^2 #### + 8
#### + 2x^2 + 4x
#### -----------
############# 4x + 8

(4x+8)/(x+2) ist trivial, das Ergebnis ist also (x^2 - 2x + 4), Probe musst Du selber machen... ;)
 
hi! ich muss für deutsch eine inhaltsangabe von romeo und julia schreiben und eine kurze biographie über shakespeare. was haltet ihr davon:

William Shakespeare (* 23. April 1564 in Stratford-upon-Avon; † 23. April 1616) war ein englischer Dichter und Dramatiker. Heute ist er einer der bekanntesten Schriftsteller überhaupt. Seine bekanntesten Werke sind unter anderem „Romeo und Julia“, „Hamlet“ und „MacBeth“.

Das Drama „Romeo und Julia“ wurde 1595 von William Shakespeare veröffentlicht. Es erzählt von der Liebe zweier Jugendlichen, welche aus 2 verfeindeten Familien stammen und durch dieses Schicksal am ende den Tod finden.
In der italienischen Stadt Verona leben die Familien Montague und Capulet. Seit Generationen herrscht zwischen ihnen eine Fehde. Beide haben nur ein Kind: Julia ist die Tochter der Capulets, Romeo der Sohn der Montagues. Als die Capulets aber einen Maskenball in ihrem Manor veranstalten, verlieben sie sich auf den ersten Blick. Am nächsten Tag bittet Romeo einen Bekannten, Pater Lorenzo, ihn mit Julia zu vermählen. Dieser erfüllt Romeos bitte, in der Hoffnung, dass damit der Streit der Familien ein Ende findet. Doch kurz darauf entwickelt sich ein Kampf zwischen Romeos besten Freund Mercutio und Typald, Julias Vetter. Tybald tötet Mercutio, doch Romeo rächt sich und in einem Duell fällt auch Tybald. Deshalb wird Romeo vom Fürsten von Verona verbannt. Er verbringt seine letzte Nacht bei Julia. Kaum hat ihr Gemahl sie verlassen, zwingen ihre Eltern sie zu einer Heirat mit dem Jungen Grafen Paris. Verzweifelt wendet sie sich an Pater Lorenzo. Dieser gibt ihr einen Betäubungstrank, der sie in einen todesähnlichen Zustand versetzt, nach einem Tag aber wieder zurück ins Leben holt. Diesen trinkt das Mädchen und entkommt so der Hochzeit. Romeo weiß jedoch nichts von diesem Plan und beschafft ihn ein Gift. In der Gruft der Capulets legt er sich neben Julia und trinkt das Gift. Julia erwacht im selben Moment. Als sie den toten Romeo neben sich sieht, ersticht sie sich. Mit dem Tod ihrer Kinder versöhnen sich die beiden Familien.


bitte sagt es mir wenn man noch etwas verbessern kann! lg cyber
 
Ich wei, dass es vllt. ne dumme Frage is, aber muss gradn Gedicht schreibn, was reimt sich denn auf BACKEN?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten