Hausaufgaben-Hilfe (Nr.3)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
:confused:
Wir ham heut wieder so schice matheaufgaben bekommen, die ich überhaupt nicht verstehe. Kann mir mal jemand folgende aufgabe erklären:
Der Fettgehalt einer Milch beträgt 4,2% (d. h. 1kg Milch enthält 42g Fett und 958g Wasser). Wie viel liter Wasser müssen 100kg Milch zugefügt werden, damit der Fettgehalt 3,5% beträgt?
Ich blick überhaupt net durch... Bitte um schnelle hilfe, brauche die Morgen.
 
Simsine006 schrieb:
Der Fettgehalt einer Milch beträgt 4,2% (d. h. 1kg Milch enthält 42g Fett und 958g Wasser).
Das stimmt übrigens schon nicht, denn 1. wiegt ein Liter Milch nicht 1kg und 2. enthält Milch mehr als nur Fett und Wasser.
Simsine006 schrieb:
Wie viel liter Wasser müssen 100kg Milch zugefügt werden, damit der Fettgehalt 3,5% beträgt?
Also ich hab den Dreisatz so aufgestellt:

(0,958 + x)/0,042 = 1 / 0,035

wobei x die Menge Wasser in Litern ist, die man einem Liter (gemäß der Aufgabe 1kg) Milch hinzufügen muss, um einen Fettgehalt von 3,5% zu erreichen.

<=> (0,958 + x) = 0,042/0,035
<=> x = (0,042/0,035) - 0,958
<=> x = 0,242

D.h. man muss einem Kilogramm Milch 0,242 Liter Wasser hinzufügen, um einen Fettgehalt von 3,5% zu erreichen. Mit hundert multiplizieren und Probe rechnen, wirst Du wohl selbst hinkriegen und falls Dein Lehrer scharf drauf ist, musst Du selbst entsprechende Einheiten einfügen... :)
 
also erst mal danke an die, die mir bei meinem Mathe-Problem geholfen haben.

Hab ne Frage zu Erdkunde: Was genau ist die Bipolare Theorie oder auch "Afrika-Problem"?
Ich weiß zwar, dass es darum geht, dass eigentlich an allen Seiten der Afrikanischen Platte eine destruktive Plattengrenze vorliegt und dass deswegen Afrika total aufgewölbt werden müsste, aber ich weiß nicht mehr genau, wieso das trotzdem nicht passiert...
Kann mir das jemand erklären?
 
Hey Leute, ich muss euch heute wieder mit meinen Problemen belästigen.
Ich weiss zwar nicht, ob das hierher gehört aber ich frag trotzdem mal.
Naja eigentlich ist es kein richtiges Problem, aber ich find es ungerecht.
So, ich erklärs euch mal:

Am Freitag hatt`n wir nen Math-Test. Ich hatte 1 kleinen Fehler also 34 von 35 Punkten. Heute hat unser Lehrer uns den Test zurück gegeben und was seh ich da? 5 1/2. (6 ist die beste Note.) Diese Note entscheidet fürs Zeugnis. Bravo. 5 1/2 ist ja gut, aber ich wollte unbedingt eine 6. Da geh ich mich bei ihm beschweren wieso 1 Fehler ne 5 1/2 gibt und er erklärt mir so nen unverständlichen shit. Später am Nachmittag seh ich, dass ein Mitschüler von mir 30 1/2 Punkte von 35 hat. Und er hat auch eine 5 1/2 !!???? Ich hab mich sowas von aufgeregt. Ich hab ihn morgen wieder(also den Lehrer) und da werde ich ihn frage. Aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sein kann dass ich unrecht habe. Aber vielleicht...ach ich weiss auch nicht.

Was denkt ihr? Soll ich ihn fragen und versuchen meine Note zu verbessern? Oder es lieber sein lassen? Immerhin will ich ja auch nicht, dass meine Note gleich bleibt und er einfach die Note des Mitschülers verschlechtert . Ich weiss auch nicht. Kann mir jemand einen Rat geben? Wäre sehr lieb. Danke *knuddl*

cu and thx <3
 
@lonely: Ich würd die Sache vorsichtig angehen. Schildere ihm, dass du enttäuscht bist und seine Bewertung nicht verstehst/einsiehst. Versuch aber freundlich zu bleiben und nicht plötzlich richtig sauer zu werden. So mache ich das für gewöhnlich und manchmal hat man Glück.
 
Uff, Buzzler danke, du hast mir echt geholfen. Da werd ich morgen die einzige sein, die diese Aufgabe richtig hat =)
lonley, so ein ähnliches Problem gab es bei uns mal in der Para klasse. Sag ihm, das du es a) komisch findest, dass 1 Fehler gleich eine halbe Note abzug gibt, er solle dir das erklären und b) wieso ein Mitschüler eine andere Punktzahl hat und trotzdem die selbe Note bekommt. Runtersetzen darf er die Note ja theoretisch nicht.
 
@lonley2, die Note des anderen schülers dar f ein lehrer nicht verschlechtern. Wenn zum BEispiel ein Lehrer in einer Arbeit einen FEhler übersehen hat, der sogar die Note schlechter machen würde, darf er ihn ggf. nochmal anstreichen (so nach dem MOtto: *korrigiiiieren*), abernicht werten.
aus diesem Grund würd ich einfach nochmal mit dem Lehrer reden!
 
Aripoo:
Natürlich darf er. Ich finde das auch richtig.... wenn er nicht richtig zusammenzählt und zu viele dazuzählt, dann eine 1 gibt und in Wahrheit wäre es eine 3, dann soll er sie auch ändern, denn das ist fair!

Unser macht das auch. Hab kein Problem damit. Denn es ist ja die Wahrheit. Er hat bei mir mal 10 Punkte (!) zuviel gezählt (er war immer grottenschlecht in Mathe). Bekam eine 1, habs dann gesagt und hatte eine 3. Tja, die Wahrheit schmerzt....
 
hallo leute:hallo:
ich brauche hilfe bei einer matheaufgabe.
Satz des Pythagoras sagt euch doch was oder?
Die Aufgabe:
Der abgebrochene Bambusstab
Ein Bambusstab von der Länge 5m wird abgeknickt. Das Ende erreicht den Boden in einer Entfernung von 2m vom Fuß des Stengels. Wo wurde der Stab geknickt?:ohoh:

ich hab echt keine ahnung wie das gehen soll.bitte bitte bitte helft mir *fleh*

MFG Saya
 
*Twiggy* schrieb:
Aripoo:
Natürlich darf er. Ich finde das auch richtig.... wenn er nicht richtig zusammenzählt und zu viele dazuzählt, dann eine 1 gibt und in Wahrheit wäre es eine 3, dann soll er sie auch ändern, denn das ist fair!

Unser macht das auch. Hab kein Problem damit. Denn es ist ja die Wahrheit. Er hat bei mir mal 10 Punkte (!) zuviel gezählt (er war immer grottenschlecht in Mathe). Bekam eine 1, habs dann gesagt und hatte eine 3. Tja, die Wahrheit schmerzt....

Boah...ich will ja eine besser Note für mich, aber ich will irgendwie nicht, dass der Mitschüler nur wegen meines Ego`s eine Note oder so verliert. Er hat nämlich einen Zwillingsbruder, der auch mit uns in die Klasse geht(ausnahme) und der hilft ihm immer und so. Irgendwie tun mir die 2 auch leid, und er hat sich so sau gefreut über seine 5 1/2 da er auch nicht richtig gesund ist. Ich will ihm das nicht versauen...aber meine Mum hat gesagt ich soll mich beschweren gehen, da es nicht fair ist. Naja, ich glaube ich werds einfach mal andeuten. Oder vielleicht schieb ich die Schuld auf einen anderen, normalen Mitschüler, der 31 Punkte hat? :lol:=) Ne, scherz. Ich sags ihm einfach, denk ich mal. :) Danke Leute.

Wir müssen den Test auf morgen unterschreiben + korrigieren. Da verbessert er mir die Note wohl nicht mehr oder? Aber er verschlechtert die vom Mitschüler auch nicht, oder? ...

lg
 
Nee, da ändert sich nix mehr. Du kannst getrost vorgehen und dich beschweren, und wenn er sagt, dass er die Note des anderen runtersetzt, beschwerst du diech schnell.
Er darf das nämlich eigentlich nicht.
 
VampiressSaya schrieb:
hallo leute:hallo:
ich brauche hilfe bei einer matheaufgabe.
Satz des Pythagoras sagt euch doch was oder?
Die Aufgabe:
Der abgebrochene Bambusstab
Ein Bambusstab von der Länge 5m wird abgeknickt. Das Ende erreicht den Boden in einer Entfernung von 2m vom Fuß des Stengels. Wo wurde der Stab geknickt?:ohoh:

ich hab echt keine ahnung wie das gehen soll.bitte bitte bitte helft mir *fleh*

MFG Saya

hast du dir mal eine skizze gemacht und dir überlegt, wo du wie welche zahlen einsetzen kansnt?!?!?


 
Zuletzt bearbeitet:
diec schrieb:
hast du dir mal eine skizze gemacht und dir überlegt, wo du wie welche zahlen einsetzen kansnt?!?!?



ja hab ich,werd aber trotzdem nich draus schlau
1542423.jpg


is n bissl unscharf aber man müssts erkennen. die 5m kann ma irgendwie net einsetzen dass is ja das problem:argh:
der stab is ja durchgeknickt und im ganzen is er ja 5m groß
 
VampiressSaya schrieb:
Der abgebrochene Bambusstab
Ein Bambusstab von der Länge 5m wird abgeknickt. Das Ende erreicht den Boden in einer Entfernung von 2m vom Fuß des Stengels. Wo wurde der Stab geknickt?:ohoh:
Da die Aufgabe sonst keinen Sinn machen würde, wird der "ungeknickte" Teil des Stengels wohl senkrecht bleiben. Sagen wir, die 2m sind b, dann sind der abgeknickte Teil c und der stehengebliebene a. Die Summe von a und c kennst Du. Wenn Du das nach a umstellst und quadrierst, kannst Du das in den Satz des Pythagoras einsetzen. Dann noch b einsetzen und die ganze Formel nach c umstellen. (Hint: Du musst keine quadratische Gleichung lösen.)

Mein Ergebnis lautet: Der Stab wurde 2,1m über dem Boden geknickt.
Wenn Du es nicht hinkriegst, schreibe ich Dir den Lösungsweg hin.

Edit: Deine Skizze ist unklug beschriftet. Nach normaler Notation sind die Strecken a,b,c jeweils gegenüber den Punkten A,B,C und c sollte die Hypotenuse sein - zumindest ist sie das im Satz des Pythagoras.

@all: Sind ausführliche Lösungen hier eigentlich erwünscht oder sollte man nur Hilfestellungen geben?
 
Zuletzt bearbeitet:
@VampiressSaya

Ich nenne die Strecke BC mal b und AC c. Da der Stab 5 Meter lang ist, sind also b+c=5.

Lauf Pythagoras hast du ja die Gleichung 2^2+b^2=c^2, wenn du den Term oben nach b oder c umformst, kannst du den darin einsetzen und erhälst nach dem auflösen einen Wert für b oder c.
 
lonely2 schrieb:
H 5 1/2 ist ja gut, aber ich wollte unbedingt eine 6. Da geh ich mich bei ihm beschweren wieso 1 Fehler ne 5 1/2 gibt und er erklärt mir so nen unverständlichen shit.

*prust* :lol: Sorry, aber das klingt einfach zu toll... :lol:






(:ohoh:)
 
Buzzler schrieb:
Wenn Du es nicht hinkriegst, schreibe ich Dir den Lösungsweg hin.

Edit: Deine Skizze ist unklug beschriftet. Nach normaler Notation sind die Strecken a,b,c jeweils gegenüber den Punkten A,B,C und c sollte die Hypotenuse sein - zumindest ist sie das im Satz des Pythagoras.

wär wirklich nett wenn du den lösungsweg noch hinschreiben könntest.^^ich komm da irgendwie nich mit:ohoh:

ich beschrifte es immer der reihenfolge nach und unsre lehrerin hat gesgt, dass es im prinzip egal ist wie man es beschriftet weil es nicht immer die punkte A,B und C sind
 
VampiressSaya schrieb:
ich beschrifte es immer der reihenfolge nach und unsre lehrerin hat gesgt, dass es im prinzip egal ist wie man es beschriftet weil es nicht immer die punkte A,B und C sind
Es ist im Prinzip egal, man macht es sich aber IMHO einfacher, wenn man eine bestimmte Notation einhält und nur wenn man darauf achtet, dass die Hypotenuse immer c ist, gilt a^2+b^2=c^2, ansonsten gilt nur: Das Quadrat der Hypotenuse ist gleich dem Quadrat der Katheten.

Zur Rechnung: Wie gesagt, die 2m, nenne ich b, den abgeknickten Teil des Bambus c und den nicht abgeknickten Teil a. Dann haben wir:
b = 2m

und

a + c = 5m
<=> a = 5m - c
=> a^2 = (5m - c)^2
{beachte: quadrieren ist keine äquivalente Umformung!}

Das eingesetzt in Pyth.:

(5m-c)^2 + b^2 = c^2
{ausmultiplizieren und b einsetzen}

<=> 25m^2 - 10m*c + c^2 + 4m^2 = c^2
{c^2 ist auf beiden Seiten mit gleichem Vorzeichen vorhanden, also raus damit}
<=> 29m^2 - 10m*c = 0
<=> 29m^2 = 10m*c
<=> 2,9m = c

Eingesetzt in die Ursprungsformel:
a+c=5m
<=> a + 2,9m = 5m
<=> a = 2,1m
Lösung: Der Bambusstab wurde 2,1m über dem Boden abgeknickt.
(Man hätte jetzt nur a gebraucht und demnach die erste Formel nach c auflösen können, dann hätte man das Ergebnis gleich und ohne Umweg gehabt. Wenn Du das willst, musst es halt selbst nochmal rechnen.)
 
Buzzler schrieb:
Es ist im Prinzip egal, man macht es sich aber IMHO einfacher, wenn man eine bestimmte Notation einhält und nur wenn man darauf achtet, dass die Hypotenuse immer c ist, gilt a^2+b^2=c^2, ansonsten gilt nur: Das Quadrat der Hypotenuse ist gleich dem Quadrat der Katheten.

Zur Rechnung: Wie gesagt, die 2m, nenne ich b, den abgeknickten Teil des Bambus c und den nicht abgeknickten Teil a. Dann haben wir:
b = 2m

und

a + c = 5m
<=> a = 5m - c
=> a^2 = (5m - c)^2
{beachte: quadrieren ist keine äquivalente Umformung!}

Das eingesetzt in Pyth.:

(5m-c)^2 + b^2 = c^2
{ausmultiplizieren und b einsetzen}

<=> 25m^2 - 10m*c + c^2 + 4m^2 = c^2
{c^2 ist auf beiden Seiten mit gleichem Vorzeichen vorhanden, also raus damit}
<=> 29m^2 - 10m*c = 0
<=> 29m^2 = 10m*c
<=> 2,9m = c

Eingesetzt in die Ursprungsformel:
a+c=5m
<=> a + 2,9m = 5m
<=> a = 2,1m
Lösung: Der Bambusstab wurde 2,1m über dem Boden abgeknickt.
(Man hätte jetzt nur a gebraucht und demnach die erste Formel nach c auflösen können, dann hätte man das Ergebnis gleich und ohne Umweg gehabt. Wenn Du das willst, musst es halt selbst nochmal rechnen.)

danke dr jetz hab ichs einigermaßen begrabbelt:idee: *puhh* war gar nich so leicht^^
DANKE VIELMALS NOCHMAL!!!!

LG Saya
 
Buzzler schrieb:
Das stimmt übrigens schon nicht, denn 1. wiegt ein Liter Milch nicht 1kg und 2. enthält Milch mehr als nur Fett und Wasser.
Also ich hab den Dreisatz so aufgestellt:

(0,958 + x)/0,042 = 1 / 0,035

wobei x die Menge Wasser in Litern ist, die man einem Liter (gemäß der Aufgabe 1kg) Milch hinzufügen muss, um einen Fettgehalt von 3,5% zu erreichen.

<=> (0,958 + x) = 0,042/0,035
<=> x = (0,042/0,035) - 0,958
<=> x = 0,242

D.h. man muss einem Kilogramm Milch 0,242 Liter Wasser hinzufügen, um einen Fettgehalt von 3,5% zu erreichen. Mit hundert multiplizieren und Probe rechnen, wirst Du wohl selbst hinkriegen und falls Dein Lehrer scharf drauf ist, musst Du selbst entsprechende Einheiten einfügen... :)
Hrmpf! Das war falsch.
Richtige lösung:
3,5% = 4,2kg
1% = 1,2kg
100% = 1,2kg • 100= 120kg
= 20kg Wasser müssen dazu.
 
an alle fotostoryfanatiker...ICH BRAUCHE EUCH!!!!!HELFT MIR BITTE!!!!!!

hallo......ich bin echt total verzweifelt......
also meine lage.....mein pc ging übers we nicht richtig da hab ich windows repariert...
naja in der schule sollten wir so ein deutsch projekt machen.....kabale und liebe mit playmobil figuren nachstellen bzw neu erfinden.....naja wir ham uns ewig zeit gelassen und am fr muss alles fertig sein....samt ppp usw....
ich hab heut großspurig gemeint ich kanns ja mit sims 2 machen (lehrer hats erlaubt^^)....alle warn begeistert....
schön und gut....aber meine grafikkarte spinnt bzw ich hab kA was damit is.....und jetzt kann ich das ganze nicht machen....und wieder auf playmobil umsteigen geht auch nicht weil die kulissen usw so lang dauern würden....

deshalb FLEHE ich alle die ein bisschen erfahrung mit fotostories bei sims haben an:HELFT MIR BITTE

kann mir jemand ein paar bildchen schießen.....nur 10-15stck nciht mehr....

Personen werden nicht viele gebrtaucht....

das ganze soll im 21.jhd spielen

man braucht ferdinand, ganz normaler mann halt
dann braucht man lui (die luise wenn ihr das stück kennt).....
präsident bush(sollte ein alter herr sein....am besten so wie der echte bush!)
und eine ältere dame namens cordula schwarzer....aber das ist ja egal....

jedenfalls die bilder:
bild 1: man sieht ein normales einfamilienhaus....ferdinand kommt im teuren auto angefahren
bild 2: er steigt aus
bild 3: lui begrüßt ihn mit einem kuss vor der haustür
bild 4: in luis zimmer:die beiden knutschen auf dem bett rum
bild 5: noch im bett....reden miteinander...(könnt ihr bitte die themen der gespräche so wählen als würden sie über personen reden oder so??wäre echt toll)
bild 6:präsident bush mit cordula in sowas wie dem präsidentenbüro im weißen haus....also fetter schreibtisch,teppich,vorhänge an den fenster usw.....die zwei unterhalten sich angespannt...
bild 7: wieder in luis zimmer....er sitz am pc schreibt ne email.....hinter im präsident bush mit bösem gesichtsausdruck(wenns geht)
bild 8: ferdinand im präsidenten büro am pc.....emails checken....oder halt irgendwas am pc....
bild 9: ferdinand immer noch da.....weinend
bild 10:in luis zimmer, mit im diskutierend....also streitend
bild 11: beide trinken irgendwas...
bild 12: beide am verrecken(soll so ausschaun als wären sie vergiftet wies halt is)
bild 13:präsident bush und cordula kommen und sind geschockt....
bild 14:sowas wie ne bühne mit 4 tänzern.....(so im ymca stil.....halt schwul......gibt ja genügend so klamotten).....
bild 15: das gleiche nur noch zustäzlich mit ferdinand lui cordula und bush....wie beim theater halt am ende.....

so das wären die bilder.....OH GOTT das ist so viel arbeit.....ich hoffe mir hilft trotzdem jemand....
derjenigen/demjenigen bau ich auch tausende extravagante häuser....(mein metier)

ABER BITTE BITTE HELFT MIR!!!!!!!!!
(ich weiß ich habs mir selber eingebrockt aber es geht net annerst.....die köpfen mich sonst!!!!bitte!!!!!)

ich bräuchte das ganze bis donnerstag abend....(hehe einsendeschluss 19uhr)...nee im ernst

also wenn sich jemand bereit erklärt wärs schön wenn er die bilder mir zip oder rar pack und bei rapidshare hochläd und mir irgendwie den link zukommen lässt......natürlich kriegt derjenige dann auch die powerpoint präsentation die wir draus machen.....kann auch alles hier rein stellen oder so.....

VIELEN DANK IM VORAUS wenn sich jemand opfert.....

schnuffi
 
Ähm, ist jetzt nichts so richtig Hausübung, sondern für so eine Art Weblog ^^ aber ist es grammatikalisch richtig, "And I still can't see anything but him" ? Danke :)
 
Ich denke schon...

Und ich kann immer noch nichts sehen außer ihm.

So^^? Dann ist es korrekt! :P
 
Tigerauge schrieb:
Ähm, ist jetzt nichts so richtig Hausübung, sondern für so eine Art Weblog ^^ aber ist es grammatikalisch richtig, "And I still can't see anything but him" ? Danke :)
Ist eigentlich richtig.


Kann mir mal jemand in Mathe helfen?
Was ist mit der Aufgabenstellung:
Erschließe und begründe den Globalverlauf des Graphen dieser funktion.
Was ist bitte der Globalverlauf? ich kenne des Wort überhaupt nicht.
 
hallo, vllt kann mir hier jemand helfen. ich soll den text, der unten steht, interpretieren. allerdings kann ich das nicht, da ich keine ahnung habe, was der text aussagen soll. mir ist der text etwas zu hoch und die langen sätze verwirren mich so sehr, dass ich am ende des satzes schon wieder vergessen habe, was am anfang stand. somit habe ich keine ahnung, was in diesem abschnitt gesagt werden will, also was die aussage darstellt. vielleicht kann mir jemand erklären, worum es geht. das wäre echt sehr nett. normalerweise tu ich mir mit sowas leicht, also dumm bin ich eigentlich nicht XD aber irgendwie hab ich diesmal echt keine ahnung und verzweifel bald. vllt gibts auch irgendwie ne einfachere version o_O

hier der auszug:

----------------------
Der Kulturträger, der Kulturschaffende. Es ist immer wieder auffällig, wie viel deutsche Menschen (besonders deutsche) unablässig besorgt sind, geistige Menschen zu sein; vor allem, wie sie besorgt sind: indem sie von Literatur, von Musik, von Philosophie sprechen. Und Schluss. Auffällig ist die Angst, ein Spießer zu sein; man wird kaum einem Deutschen begegnen, der dieses Wort nicht schon im ersten Gespräch braucht. Spießer, gemeint als Gegenstück zum geistigen Menschen. Wenn sie Gottfried Keller auf der Straße oder in seiner Staatskanzlei oder gar auf einem Schützenfest gesehen hätten, ich bin überzeugt, dass die allermeisten, die dieses ominöse Wort in den Mund nehmen, ihn als Spießer klassifiziert hätten, als das Gegenteil eines geistigen Menschen, eines Kulturträgers, eines Kulturschaffenden, weitab von der Elite. In der Tat empfinden wir, was den Begriff der Kultur angeht, einen nicht unbedeutenden Unterschied zwischen dem deutschen und dem schweizerischen Denken, das hier vielleicht am selbstständigsten ist gegenüber dem deutschen. Das jedem Volk unerlässliche Gefühl, Kultur zu haben, beziehen wir kaum aus der Tatsache, dass wir Künstler haben; zumindest empfinden wir die Begabung eines Gotthelf (um es dabei bewenden zu lassen) nicht als Entschuldigung dafür, dass es in seinem Lande auch Verdingbuben gibt, eine hanebüchene Einrichtung in bezug auf das Soziale. Unter Kultur verstehen wir wohl in erster Linie die staatsbürgerlichen Leistungen, die gemeinschaftliche Haltung mehr als das künstlerische oder wissenschaftliche Meisterwerk eines einzelnen Staatsbürgers. Auch wenn es für den schweizerischen Künstler oft eine trockene Luft ist, was ihn in seiner Heimat umgibt, so ist dieses Übel, wie sehr es uns persönlich trifft, doch nur die leidige Kehrseite einer Haltung, die, von den meisten Deutschen als spießig verachtet, als Ganzes unsere volle Bejahung hat - eben weil die gegenteilige Haltung, die ästhetische Kultur, zu einer tödlichen Katastrophe geführt hat, führen muss.
-----------------------


Für mich sagt der text aus, dass poltik das schlechte ist, womit sich ein kulturträger nicht beschmutzen soll. geistige menschen haben oft angst als spießer zu gelten (doch wieso???). und unter kultur wird in erster linie die staatsbürgerlichen leistungen verstanden. doch besonders ab dem teil "auch wenn es für den schweizerischen ..." kenn ich mich überhaupt nicht aus.


wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte ^^ DANKE
 
Willow schrieb:
Erschließe und begründe den Globalverlauf des Graphen dieser funktion.
Was ist bitte der Globalverlauf? ich kenne des Wort überhaupt nicht.

Du kannst eine Funktion auf einem bestimmten Intervall auf der X-Achse betrachten, oder aber du betrachtest die ganze Funktion, d.h. global. Kurz gesagt bedeutet das, dass du nichts anderes machen musst, als eine ganz normale Kurvendiskussion.
 
Simsine006 schrieb:
Jetzt weiste ja wies geht. Nicht schlimm.
Wie alt biste denn?
Sagen wir mal, ich bin schon eine Weile mit der Schule fertig und gebe mitunter Nachhilfe bis einschließlich Leistungskurs Mathe 13. Klasse, aber so ein peinlicher Fehler ist mir noch nie passiert...:rolleyes:
 
@Schnuffi2289

Brauchst du jetzt noch Hilfe oder hast du schon jemanden gefunden?
 
Sigilla schrieb:
Du kannst eine Funktion auf einem bestimmten Intervall auf der X-Achse betrachten, oder aber du betrachtest die ganze Funktion, d.h. global. Kurz gesagt bedeutet das, dass du nichts anderes machen musst, als eine ganz normale Kurvendiskussion.

Danke. Nur gut zu wissen, dass mein Mathebuch Aufgaben doppelt stellt.
 
Also ich weiß nicht, ob ich Dir wirklich eine Hilfe sein kann, aber ich schreib mal, was ich da so herauslese:

Suki87 schrieb:
Der Kulturträger, der Kulturschaffende. Es ist immer wieder auffällig, wie viel deutsche Menschen (besonders deutsche) unablässig besorgt sind, geistige Menschen zu sein; vor allem, wie sie besorgt sind: indem sie von Literatur, von Musik, von Philosophie sprechen. Und Schluss. Auffällig ist die Angst, ein Spießer zu sein; man wird kaum einem Deutschen begegnen, der dieses Wort nicht schon im ersten Gespräch braucht. Spießer, gemeint als Gegenstück zum geistigen Menschen. Wenn sie Gottfried Keller auf der Straße oder in seiner Staatskanzlei oder gar auf einem Schützenfest gesehen hätten, ich bin überzeugt, dass die allermeisten, die dieses ominöse Wort in den Mund nehmen, ihn als Spießer klassifiziert hätten, als das Gegenteil eines geistigen Menschen, eines Kulturträgers, eines Kulturschaffenden, weitab von der Elite.
Ich sehe hier im Wesentlichen einen Vorwurf an das deutsche Bildungsbürgertum - einer Gruppe, die von Kunst im Grunde etwas Ästethisches und 'Schönes' erwartet aber sich diese Erwartung verbietet und vorgibt, das Hintergründige zu sehen/verstehen und vom Künstler erwartet, dass er über dem Gewöhnlichen steht, darüber hinaus gewachsen ist - sich mit ihm und seinen Werken auseinanderzusetzen, dient nicht der Befriedigung des eigenen Interesses, sondern der Hoffnung, sich selbst (in den Augen Anderer) ebenfalls über das Gewöhnliche zu erheben - der Begriff Spießer scheint mir hier falsch oder zumindest unklar gewählt, außerdem wird unzulässig verallgemeinert, da das Bildungsbürgertum sich aus einer bestimmten Personengruppe der Mittelschicht rekrutiert.

Suki87 schrieb:
In der Tat empfinden wir, was den Begriff der Kultur angeht, einen nicht unbedeutenden Unterschied zwischen dem deutschen und dem schweizerischen Denken, das hier vielleicht am selbstständigsten ist gegenüber dem deutschen.
Kann ich nicht hundertprozentig etwas mit anfangen. Natürlich ist der Begriff bzw. der Glaube an die Eigenständigkeit ein bedeutender Wesenszug der Schweizer (egal, wieviel davon Illusion ist), aber ich vermute, wesentlicher ist die 'Abweichung' der Deutschen, dem Volk, das den Holocaust hervorgebracht hat, einem Volk, das einen Heinz Rühmann als einen der bedeutendsten Schauspieler ehrt, aber einer Leni Riefenstahl niemals verziehen hat - "diese Schizophrenie", die durch die politische Instrumentarisierung von Kunst hervorgerufen wurde, wurde bis heute nicht überwunden.
(Verzeihung, dass ich hier den Holocaust einbringe, aber meines Erachtens ist ein wesentlicher Anteil der deutschen Geisteshaltung genau darauf zurückzuführen.)

Suki87 schrieb:
Das jedem Volk unerlässliche Gefühl, Kultur zu haben, beziehen wir kaum aus der Tatsache, dass wir Künstler haben;
Das ist Sophismus. Kultur eines Volkes bedeutet doch die (Ver)Ehrung der Werke, die dieses Volk also deren Kunstschaffende irgendwann hervorgebracht hat - genau wie es kurz darauf im Text steht...

Suki87 schrieb:
zumindest empfinden wir die Begabung eines Gotthelf (um es dabei bewenden zu lassen) nicht als Entschuldigung dafür, dass es in seinem Lande auch Verdingbuben gibt, eine hanebüchene Einrichtung in bezug auf das Soziale. Unter Kultur verstehen wir wohl in erster Linie die staatsbürgerlichen Leistungen, die gemeinschaftliche Haltung mehr als das künstlerische oder wissenschaftliche Meisterwerk eines einzelnen Staatsbürgers. Auch wenn es für den schweizerischen Künstler oft eine trockene Luft ist, was ihn in seiner Heimat umgibt, so ist dieses Übel, wie sehr es uns persönlich trifft, doch nur die leidige Kehrseite einer Haltung, die, von den meisten Deutschen als spießig verachtet, als Ganzes unsere volle Bejahung hat - eben weil die gegenteilige Haltung, die ästhetische Kultur, zu einer tödlichen Katastrophe geführt hat, führen muss.
Und hier hört es mehr oder minder auf... Von hinten aufgezäumt, interpretiere ich es als Warnung vor der Reduzierung von Kultur auf Fragen der Ästhetik, weil diese bereits zur Katastrophe geführt habe (etwa der Holocaust? bisschen heftig, da war ja nun deutlich mehr dran) und immer führen muss.

Naja, vielleicht kannst Du damit ja ein bisschen was anfangen...
 
Willow schrieb:
Danke. Nur gut zu wissen, dass mein Mathebuch Aufgaben doppelt stellt.

Ach Mathebücher..da musst du dir nichts dabei denken. In unserem sind lauter Fehler..:naja:
 
@Willow
Vielleicht meinen die speziell das Verhalten der Funktion an den Rändern, also x gegen +/- unendlich. Wenn schon vorher eine Kurvendiskussion gemacht werden sollte, dann macht das aber auch keinen Sinn, weil das Randverhalten dazu gehört (jedenfalls hab ich das so gelernt).
Am sichersten ist es beim Lehrer nachzufragen. Fürs Zentralabitur gibt es ausführliche Listen speziell für die Begriffe in den Aufgaben.
 
Naja mittlerweile ist es sowieso egal, war eine Übungsaufgabe für die Mathearbeit, aber Aufgabe b) war eben auch Kurvendiskussion für die Funktion. Und a) war eben der Globalverlauf.
Sinnvoll.

@Illusion
Mathebücher halt. Unser Buch ist kompletter Müll hab ich so gemerkt, zumindest was die Übungsaufgaben angeht.
 
Facharbeit

Hallo,

ich würde ganz gerne eine Facharbeit im Bereich "Sozialkunde/Politik" schreiben, doch leider kann ich nicht wirklich Fuß in dem Bereich fassen, weil mir auch die Themen fehlen:naja:.
Von daher, habt ihr Ideen/Themen die für eine Facharbeit geeignet wären und meinen Bereich passen würden?
Wäre euch da echt dankbar, wenn ihr mir da ein wenig auf die Sprünge helfen könntet;) .

Frohe Festtage!

Gruß merle:hallo:
 
@bluemerle

Ein spezielles Thema? Ich hab erst kürzlich eine Arbeit zum Thema Rassismus ("Fremdenhass – nur ein Merkmal von Rechtsextremisten? Ist sozialer Abstieg Ursache für Ausländerfeindlichkeit?") abgegeben. Ist mir ehrlichgesagt recht leicht gefallen, da meine 5 Seiten zusammen zubekommen.
 
Ja, es sind Ferien aber uns hat man trotzdem mit Hausaufgaben zugeballert.
Ich arbeite (gezwungenermaßen) an einem Lesetagebuch und finde einfach für manche Wörter nirgends eine Übersetzung, wäre nett wenn mir jemand mit Spanischkenntnissen helfen könnte, meine sind bescheiden.

Novia
Joven "okupa" (was heißt dieses okupa? Steht auch mit Anführungszeichen so in dem Buch)
sentarnos
mueve
se meta


Das wars erst mal ^^.. vielleicht brauch ich später nochmal eure Hilfe für Vokabeln oder aber für die Übersetzung einiger deutscher Sätze ins Spanische..
Vielen lieben Dank für eure Hilfe,
*Sarah*
 
Zuletzt bearbeitet:
*Sarah* schrieb:
Ja, es sind Ferien aber uns hat man trotzdem mit Hausaufgaben zugeballert.
Ich arbeite (gezwungenermaßen) an einem Lesetagebuch und finde einfach für manche Wörter nirgends eine Übersetzung, wäre nett wenn mir jemand mit Spanischkenntnissen helfen könnte, meine sind bescheiden.

Novia
Joven "okupa" (was heißt dieses okupa? Steht auch mit Anführungszeichen so in dem Buch)
sentarnos
mueve
se meta

Das wars erst mal ^^.. vielleicht brauch ich später nochmal eure Hilfe für Vokabeln oder aber für die Übersetzung einiger deutscher Sätze ins Spanische..
Vielen lieben Dank für eure Hilfe,
*Sarah*

Bitteschön, aber es kann falsch sein (ich habe kein Spanisch) :)
Novia- Braut, Freundin, "Schatz"
Joven- jung, Jugend
Okupa- Hausbesetzer???
sentarnos- sich zu uns setzen (da bin ich aber nicht sicher)
mueve- es bewegt (sich)
se meta- jemand setzt (sich); jemand setzt etwas irgendwo hin

Vielleicht kann dir dieser Link helfen :) http://translate.google.com/translate_t

alles Gute :-)
 
Hallo Sarah,

novia bedeutet Braut und joven ist der Jugendliche, oder wenn es ein Adjektiv ist, bedeutet es "jung".
Sentarnos könnte ein reflexives Verb sein mit dem Reflexivpronomen "nos" also "uns", wobei sentar mehrere Bedeutungen haben kann, wie (hin)sitzen oder kleiden. Folglich könnte es "kleiden uns" oder "setzen uns" bedeuten.
Beim Rest kann ich dir leider auch nicht helfen, ich habe nie Spanisch gelernt, konnte aber dank meiner Italienischkenntnisse manches, hoffentlich richtig, ableiten.

Ansonsten empfehle ich dir diese Onlinewörterbücher:
http://dict.leo.org/esde?lp=esde&search
http://www.pons.de/home/home.htm

Liebe Grüße,
Downi

EDIT: Schnelligkeit lässt grüßen. *seufz* :D
 
WOW, danke, ihr seid echt lieb.
Bei se meta bin ich mir nur nicht so sicher ob es wirklich etwas hinsetzen heißen soll , der Satz lautet "No quiero que la policía se meta con mi hija." Also irgendwie.. vielleicht auf sie aufhetzen oder so.. ^^?

Sarah
P.s.: Noch einen wunderschönen zweiten Weihnachtstag und Downi, schön dich wieder zu sehen, eine echt tolle Weihnachtsüberraschung :). Irgendwie war ich wohl echt lange nicht mehr hier ^^ bzw nicht ausgiebig genug ;).
 
Vielleicht hilft dir dieser Online-Übersetzer bei dem Text ein wenig, um einen Sinn herauszubekommen. Dort wird bei diesem Satz als Übersetzung "Ich will nicht, dass sich die Polizei mit meiner Tochter begibt" vorgeschlagen. Folglich würde "si meta" "er/sie/es begibt sich" bedeuten. Ich könnte vielleicht bessere Übersetzungsvorschläge geben, wenn ich wüsste, wie der Infintiv lauten, aber vielleicht finde ich das auch noch irgendwo raus, bzw. wie die Verben konjugiert werden, dann könnte man dies auch ableiten davon.

Danke für die lieben Worte und Wünsche, ich wünsche dir auch noch schöne Feiertage und hoffe, du überanstrengst dich nicht. :hallo:
 
der Infinitiv dürfte wohl meter sein. Metar gibt es laut Wörterbuch nicht, aber laut leo ist der "Modo subjuntivo " von meter in der 1. bzw. 3, Person Singular meta.
Keine Ahnung, ob dir das jetzt weiterhilft. Aber der Übersetzung zufolge könnte das in Verbindung mit Tochter und Polizei schon passen. Zum Beispiel könnte dir Übersetzun "streiten" passen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Bacardi :)
Die die immer noch Lust auf Hausaufgaben haben können ja mal folgenden Text überfliegen und evtl entdeckte Fehler melden ^^. Ist jetzt der erste Eintrag für das Lesetagebuch (omg, bis 31.12 muss unsere Lehrerin das bekommen haben :()


Capítulo 1 , Mis pensamientos sobre la situación

En el casa de Jaime, Lorrenç , un jubilado que fue profesor de una escuela de policía y Jaime, un empresario y amigo de Llorenç, tienen una reunión.
Tienen una vista muy bella para ver la Sagrada Familia, el Banco Atlántico y otras ayuntamientos interessante. Pero Jaime tiene un problema, su hija Sonia es desparece.

Tengo el supuesto que, como Sonia escribía en un papel, quiere vivir su vida. Para los jovenes es normal que quieren ser independiente. Puedes ser que su padre es demasiado severamente o que Sonia tiene problemas con su hermana Ángela. En el primero capítulo no puede decir mas sobre los razónes.

Además es el contenido del capítulo que Jaime pide a su amigo de ayuda y propone a Llorenç de lo acompaña en su casa en San Pol, allí Llorenç puede hablar con la hermana de Sonia y sus amigos. Algunas días después en la noche, Llorenc, su nieto Enrique y Mónica, la novia de Enrique llegan a San Pol y relacionan los cuartos.

En mi opinión es una buena idea. Es muy práctico por Llorenç por que su nieto puede hacer vaccaciones en una grande casa en un lugar dónde encuentra buenos restaurantes y un club de tenis y también muy prático por Jaime, ahora tiene alguien que lo puede ayudar.


(besonders was lo bzw le angeht, por und para.. bei sowas bin ich noch sehr unsicher) und natürlich allgemein das Konjugieren von Verben etc)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten