Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Baum schrieb:PACKEN reimt sich,aber ob es ins Gedicht reinpast?
Das stimmt übrigens schon nicht, denn 1. wiegt ein Liter Milch nicht 1kg und 2. enthält Milch mehr als nur Fett und Wasser.Simsine006 schrieb:Der Fettgehalt einer Milch beträgt 4,2% (d. h. 1kg Milch enthält 42g Fett und 958g Wasser).
Also ich hab den Dreisatz so aufgestellt:Simsine006 schrieb:Wie viel liter Wasser müssen 100kg Milch zugefügt werden, damit der Fettgehalt 3,5% beträgt?
*Twiggy* schrieb:Aripoo:
Natürlich darf er. Ich finde das auch richtig.... wenn er nicht richtig zusammenzählt und zu viele dazuzählt, dann eine 1 gibt und in Wahrheit wäre es eine 3, dann soll er sie auch ändern, denn das ist fair!
Unser macht das auch. Hab kein Problem damit. Denn es ist ja die Wahrheit. Er hat bei mir mal 10 Punkte (!) zuviel gezählt (er war immer grottenschlecht in Mathe). Bekam eine 1, habs dann gesagt und hatte eine 3. Tja, die Wahrheit schmerzt....
VampiressSaya schrieb:hallo leute![]()
ich brauche hilfe bei einer matheaufgabe.
Satz des Pythagoras sagt euch doch was oder?
Die Aufgabe:
Der abgebrochene Bambusstab
Ein Bambusstab von der Länge 5m wird abgeknickt. Das Ende erreicht den Boden in einer Entfernung von 2m vom Fuß des Stengels. Wo wurde der Stab geknickt?![]()
ich hab echt keine ahnung wie das gehen soll.bitte bitte bitte helft mir *fleh*
MFG Saya
diec schrieb:
Da die Aufgabe sonst keinen Sinn machen würde, wird der "ungeknickte" Teil des Stengels wohl senkrecht bleiben. Sagen wir, die 2m sind b, dann sind der abgeknickte Teil c und der stehengebliebene a. Die Summe von a und c kennst Du. Wenn Du das nach a umstellst und quadrierst, kannst Du das in den Satz des Pythagoras einsetzen. Dann noch b einsetzen und die ganze Formel nach c umstellen. (Hint: Du musst keine quadratische Gleichung lösen.)VampiressSaya schrieb:Der abgebrochene Bambusstab
Ein Bambusstab von der Länge 5m wird abgeknickt. Das Ende erreicht den Boden in einer Entfernung von 2m vom Fuß des Stengels. Wo wurde der Stab geknickt?![]()
lonely2 schrieb:H 5 1/2 ist ja gut, aber ich wollte unbedingt eine 6. Da geh ich mich bei ihm beschweren wieso 1 Fehler ne 5 1/2 gibt und er erklärt mir so nen unverständlichen shit.
Buzzler schrieb:Wenn Du es nicht hinkriegst, schreibe ich Dir den Lösungsweg hin.
Edit: Deine Skizze ist unklug beschriftet. Nach normaler Notation sind die Strecken a,b,c jeweils gegenüber den Punkten A,B,C und c sollte die Hypotenuse sein - zumindest ist sie das im Satz des Pythagoras.
Es ist im Prinzip egal, man macht es sich aber IMHO einfacher, wenn man eine bestimmte Notation einhält und nur wenn man darauf achtet, dass die Hypotenuse immer c ist, gilt a^2+b^2=c^2, ansonsten gilt nur: Das Quadrat der Hypotenuse ist gleich dem Quadrat der Katheten.VampiressSaya schrieb:ich beschrifte es immer der reihenfolge nach und unsre lehrerin hat gesgt, dass es im prinzip egal ist wie man es beschriftet weil es nicht immer die punkte A,B und C sind
Buzzler schrieb:Es ist im Prinzip egal, man macht es sich aber IMHO einfacher, wenn man eine bestimmte Notation einhält und nur wenn man darauf achtet, dass die Hypotenuse immer c ist, gilt a^2+b^2=c^2, ansonsten gilt nur: Das Quadrat der Hypotenuse ist gleich dem Quadrat der Katheten.
Zur Rechnung: Wie gesagt, die 2m, nenne ich b, den abgeknickten Teil des Bambus c und den nicht abgeknickten Teil a. Dann haben wir:
b = 2m
und
a + c = 5m
<=> a = 5m - c
=> a^2 = (5m - c)^2
{beachte: quadrieren ist keine äquivalente Umformung!}
Das eingesetzt in Pyth.:
(5m-c)^2 + b^2 = c^2
{ausmultiplizieren und b einsetzen}
<=> 25m^2 - 10m*c + c^2 + 4m^2 = c^2
{c^2 ist auf beiden Seiten mit gleichem Vorzeichen vorhanden, also raus damit}
<=> 29m^2 - 10m*c = 0
<=> 29m^2 = 10m*c
<=> 2,9m = c
Eingesetzt in die Ursprungsformel:
a+c=5m
<=> a + 2,9m = 5m
<=> a = 2,1m
Lösung: Der Bambusstab wurde 2,1m über dem Boden abgeknickt.
(Man hätte jetzt nur a gebraucht und demnach die erste Formel nach c auflösen können, dann hätte man das Ergebnis gleich und ohne Umweg gehabt. Wenn Du das willst, musst es halt selbst nochmal rechnen.)
Hrmpf! Das war falsch.Buzzler schrieb:Das stimmt übrigens schon nicht, denn 1. wiegt ein Liter Milch nicht 1kg und 2. enthält Milch mehr als nur Fett und Wasser.
Also ich hab den Dreisatz so aufgestellt:
(0,958 + x)/0,042 = 1 / 0,035
wobei x die Menge Wasser in Litern ist, die man einem Liter (gemäß der Aufgabe 1kg) Milch hinzufügen muss, um einen Fettgehalt von 3,5% zu erreichen.
<=> (0,958 + x) = 0,042/0,035
<=> x = (0,042/0,035) - 0,958
<=> x = 0,242
D.h. man muss einem Kilogramm Milch 0,242 Liter Wasser hinzufügen, um einen Fettgehalt von 3,5% zu erreichen. Mit hundert multiplizieren und Probe rechnen, wirst Du wohl selbst hinkriegen und falls Dein Lehrer scharf drauf ist, musst Du selbst entsprechende Einheiten einfügen...![]()
Mist, tut mir leid!Simsine006 schrieb:Hrmpf! Das war falsch.
Ist eigentlich richtig.Tigerauge schrieb:Ähm, ist jetzt nichts so richtig Hausübung, sondern für so eine Art Weblog ^^ aber ist es grammatikalisch richtig, "And I still can't see anything but him" ? Danke![]()
Willow schrieb:Erschließe und begründe den Globalverlauf des Graphen dieser funktion.
Was ist bitte der Globalverlauf? ich kenne des Wort überhaupt nicht.
Sagen wir mal, ich bin schon eine Weile mit der Schule fertig und gebe mitunter Nachhilfe bis einschließlich Leistungskurs Mathe 13. Klasse, aber so ein peinlicher Fehler ist mir noch nie passiert...Simsine006 schrieb:Jetzt weiste ja wies geht. Nicht schlimm.
Wie alt biste denn?
Sigilla schrieb:Du kannst eine Funktion auf einem bestimmten Intervall auf der X-Achse betrachten, oder aber du betrachtest die ganze Funktion, d.h. global. Kurz gesagt bedeutet das, dass du nichts anderes machen musst, als eine ganz normale Kurvendiskussion.
Ich sehe hier im Wesentlichen einen Vorwurf an das deutsche Bildungsbürgertum - einer Gruppe, die von Kunst im Grunde etwas Ästethisches und 'Schönes' erwartet aber sich diese Erwartung verbietet und vorgibt, das Hintergründige zu sehen/verstehen und vom Künstler erwartet, dass er über dem Gewöhnlichen steht, darüber hinaus gewachsen ist - sich mit ihm und seinen Werken auseinanderzusetzen, dient nicht der Befriedigung des eigenen Interesses, sondern der Hoffnung, sich selbst (in den Augen Anderer) ebenfalls über das Gewöhnliche zu erheben - der Begriff Spießer scheint mir hier falsch oder zumindest unklar gewählt, außerdem wird unzulässig verallgemeinert, da das Bildungsbürgertum sich aus einer bestimmten Personengruppe der Mittelschicht rekrutiert.Suki87 schrieb:Der Kulturträger, der Kulturschaffende. Es ist immer wieder auffällig, wie viel deutsche Menschen (besonders deutsche) unablässig besorgt sind, geistige Menschen zu sein; vor allem, wie sie besorgt sind: indem sie von Literatur, von Musik, von Philosophie sprechen. Und Schluss. Auffällig ist die Angst, ein Spießer zu sein; man wird kaum einem Deutschen begegnen, der dieses Wort nicht schon im ersten Gespräch braucht. Spießer, gemeint als Gegenstück zum geistigen Menschen. Wenn sie Gottfried Keller auf der Straße oder in seiner Staatskanzlei oder gar auf einem Schützenfest gesehen hätten, ich bin überzeugt, dass die allermeisten, die dieses ominöse Wort in den Mund nehmen, ihn als Spießer klassifiziert hätten, als das Gegenteil eines geistigen Menschen, eines Kulturträgers, eines Kulturschaffenden, weitab von der Elite.
Kann ich nicht hundertprozentig etwas mit anfangen. Natürlich ist der Begriff bzw. der Glaube an die Eigenständigkeit ein bedeutender Wesenszug der Schweizer (egal, wieviel davon Illusion ist), aber ich vermute, wesentlicher ist die 'Abweichung' der Deutschen, dem Volk, das den Holocaust hervorgebracht hat, einem Volk, das einen Heinz Rühmann als einen der bedeutendsten Schauspieler ehrt, aber einer Leni Riefenstahl niemals verziehen hat - "diese Schizophrenie", die durch die politische Instrumentarisierung von Kunst hervorgerufen wurde, wurde bis heute nicht überwunden.Suki87 schrieb:In der Tat empfinden wir, was den Begriff der Kultur angeht, einen nicht unbedeutenden Unterschied zwischen dem deutschen und dem schweizerischen Denken, das hier vielleicht am selbstständigsten ist gegenüber dem deutschen.
Das ist Sophismus. Kultur eines Volkes bedeutet doch die (Ver)Ehrung der Werke, die dieses Volk also deren Kunstschaffende irgendwann hervorgebracht hat - genau wie es kurz darauf im Text steht...Suki87 schrieb:Das jedem Volk unerlässliche Gefühl, Kultur zu haben, beziehen wir kaum aus der Tatsache, dass wir Künstler haben;
Und hier hört es mehr oder minder auf... Von hinten aufgezäumt, interpretiere ich es als Warnung vor der Reduzierung von Kultur auf Fragen der Ästhetik, weil diese bereits zur Katastrophe geführt habe (etwa der Holocaust? bisschen heftig, da war ja nun deutlich mehr dran) und immer führen muss.Suki87 schrieb:zumindest empfinden wir die Begabung eines Gotthelf (um es dabei bewenden zu lassen) nicht als Entschuldigung dafür, dass es in seinem Lande auch Verdingbuben gibt, eine hanebüchene Einrichtung in bezug auf das Soziale. Unter Kultur verstehen wir wohl in erster Linie die staatsbürgerlichen Leistungen, die gemeinschaftliche Haltung mehr als das künstlerische oder wissenschaftliche Meisterwerk eines einzelnen Staatsbürgers. Auch wenn es für den schweizerischen Künstler oft eine trockene Luft ist, was ihn in seiner Heimat umgibt, so ist dieses Übel, wie sehr es uns persönlich trifft, doch nur die leidige Kehrseite einer Haltung, die, von den meisten Deutschen als spießig verachtet, als Ganzes unsere volle Bejahung hat - eben weil die gegenteilige Haltung, die ästhetische Kultur, zu einer tödlichen Katastrophe geführt hat, führen muss.
Willow schrieb:Danke. Nur gut zu wissen, dass mein Mathebuch Aufgaben doppelt stellt.
~Soul~ schrieb:du hast doch bestimmt internet oder?
http://dict.leo.org/esde?lp=esde&la...ctHdr=on&spellToler=on&search=Novia&relink=on
*Sarah* schrieb:Ja, es sind Ferien aber uns hat man trotzdem mit Hausaufgaben zugeballert.
Ich arbeite (gezwungenermaßen) an einem Lesetagebuch und finde einfach für manche Wörter nirgends eine Übersetzung, wäre nett wenn mir jemand mit Spanischkenntnissen helfen könnte, meine sind bescheiden.
Novia
Joven "okupa" (was heißt dieses okupa? Steht auch mit Anführungszeichen so in dem Buch)
sentarnos
mueve
se meta
Das wars erst mal ^^.. vielleicht brauch ich später nochmal eure Hilfe für Vokabeln oder aber für die Übersetzung einiger deutscher Sätze ins Spanische..
Vielen lieben Dank für eure Hilfe,
*Sarah*